Herberger, Valerius: Evangelischen Hertz-Postilla Valerij Herbergeri : . Jn welcher Alle ordentliche Sonntags-Evangelia und auch aller fürnehmen berühmten Heiligen gewöhnliche Feyertags-Texte durchs gantze Jahr aufgeklitschet, [...]. Leipzig. Leipzig : Gleditsch, 1732
Inhalt
- Vorderdeckel
- Illustrationen
- Titelblatt
- Widmung
- An den geehrten und Ehr-liebenden Leser.
- Epitaphium oder Grabschrifft Des seligen Herrn Valerii Herbergers, Wie solches zu Frauenstadt auf dem Evangelischen Gottes-Acker, in der Vorstadt anzutreffen.
- Verzeichniß derer Schrifften, welche von dem hocherleuchteten seligen Valerio Herberger, heraus gegeben, Und bey dem Verleger, Joh. Friedrich Gleditschens sel. Sohn, Buchhändler in Leipzig, sind zu finden
- Illustrationen
- Verzeichniß Etlicher schöner Texte, die sonst nicht überall gehandelt, hier aber, damit nichts mangele, mit Fleiß aufgesetzet worden sind.
- Widmung
- Hertz-Postilla Valerii Herbergers.
- Am ersten Advent-Sonntage. Ingressus Iesu in Hierosolymam nostri cordis. Der tröstliche Einzug des Herrn Jesu in das kleine Jerusalem und Advent-Schlößlein unsers Hertzens.
- 9Am andern Advent-Sonntage. Infallibiles Prodromi ultimi Adventus Domini. Des Jüngsten Tages Blühe-Knospen.
- 18Am dritten Advent-Sonntage. Veri Messiae character; Et animus erga inquisitores sui Adventus. Klarer Beweis, daß Jesus von Nazareth der rechte versprochene Meßias sey, und leichter Bericht, wie er in unser Hertz komme, und was er von allen frommen Hertzen halte, die ihn gerne haben, und sich um seinen Advent bekümmern.
- 25Am vierten Advent-Sonntage. Iohannis Baptistae Confessio, Honesti cordis institutio, Veritatis Confirmatio. Von dem bereitwilligen Bekänntniß Johannis des Täuffers, was er Gutes von Christo gesaget, und wie standhafftig er bey seinem Zeugniß verharret, allen frommen Advent-Hertzen zum Beyspiel und Exempel, Joh. 1. v. 19.--29.
- 33Am heiligen Christ-Abend, wenn der letzte Advent-Sonntag auf den Heil. Abend des Weyhnacht-Festes fället. Mentis sanctificatio: Munerum Christi provocatio. Wie ein gottseliges Hertz Christlich könne Heilig-Abend, Christ-Nacht, Christ-Tag, und Weyhnachten feyren, und seinen Wandel durchs gantze Jahr anstellen, daß ihm das holdselige Jesulein Trost ins Hertz, Glück ins Haus, und endlich das ewige Leben beschere.
- 40Am heiligen Christ-Tage. Kripplein Christi. Cor veri Christiani, Praesepe Domini. Von des Herrn Jesu Gebuhrt, und von dem rechten eigenen Kripplein Christi unsers Hertzens.
- 48Zum Gedächtniß unsers Elendes, zum Ruhme göttlicher Barmhertzigkeit, zur Vermehrung Christlicher Danckbarkeit will ich hierzu setzen die betrübten Reden, die ich zu Ende des 1604. und zu Anfange des 1605. Jahres am Christ-Tage, bey der Einweihung und ersten Messe im Kripplein Christi geführet habe.
- 50Die andere Predigt am heiligen Christ-Tage. Christi Donaria, & Christianorum Charisteria. Von dem süssen Weyhnacht-Trost, und schuldigem Christlichem danckbarem Weyhnacht-Leben. Auch wie ein frommes Hertz das Kindlein Jesus wiegen solle.
- 57Am andern Christ-Tage. Nobile Iesu nati, ex Evangelio Iohannis Genethliacon, Des Herrn Jesu Gebuhrts-Brief. Sanct Johannis und unser Bekenntniß von der Person, Amt und Wohlthaten des neu-gebohrnen Ehren-Königs Jesu Christi.
- 67Am dritten Christ-Tage. Honorifica Salvatoris nati exceptio, & solennis in cor nostrum Introductio. Wie ein ieder Christ das süsse Jesulein bewillkommen, und als einen willkommenen Hertz-Gast annehmen und bewirthen soll.
- 73Am Sonntage nach dem heiligen Christ-Tage. Fuga Salvatoris, cum Infanticidio Herodis. Von dem flüchtigen Kindlein Jesu, von den blutigen unschuldigen Kindlein zu Bethlehem, und von dem frölichen Stündlein Josephs und Mariä, da sie hören, daß die gestorben sind, welche ihrem Kindlein nach dem Leben stunden.
- 80Am Neuen Jahrs-Tage. Iesu Praevio: Qui est A & O. Strena Christianorum. Von des Kindleins Jesu Beschneidung, ersten Bluts-Tröpflein, kindlichen Schmertzen, demüthigem Gehorsam, und edlem süssen Nahmen; Aller gläubigen Hertzen tröstlichem Neuen-Jahrs-Geschencke.
- 89Am nächsten Sonntage nach dem Neuen Jahr. De Christi Baptismo, Christianorum fonte sacro. Von der Tauffe Christi, und aller gläubigen Christen.
- 100Am grossen Neuen Jahr, sonst der heiligen drey Könige genennet. Regalia: Gentium Soteria. Von dem neugebohrnen Könige der Jüden und Heyden, Jesu Christo, und was vor Königs-Geld in den geistlichen Königs-Zügen unsers Christenthums ihm unsere Hertzen schuldig seyn abzulegen, was wir auch für königliche Begnadigungen von ihm zu gewarten haben.
- 108Am ersten Sonntage nach der heiligen drey Könige. Mariae & Iosephi Oeconomia, cum laudatissima Christi Infantia. Von der löblichen Haushaltung und Kinder-Zuch Mariä und Josephs, ingleichen von der unsträflichen Jugend des frommen Knäbleins Jesu.
- 117Am andern Sonntage nach der heiligen drey Könige. Felicis coniugii [...]. Von des heiligen Ehe-Standes herrlichen güldenen Boden Anfang und Fortgang, bitterm Thränen-Wasser, und süssem Freuden-Wein.
- 126Anhang einer Hochzeit-Predigt. Coniugia piorum sunt fatalia: impiorum fatualia. Von Gott bescheret, bleibt unverwehret. Aus der Historia Tobiä C. 7. und 8. in einer Hochzeit-Predigt abgehandelt, Anno 1611. den 5. Octobr. in der Kirche zu Conitup, als der Pfarr-Herr, Iacobus Iacobi, seine Tochter ausgegeben.
- 131Am dritten Sonntage nach der heiligen drey Könige. Iesus Ecclesiae ordinarius Aesculapio praestantior Medicus & Prophylacticon cordis Christiani. Geistlicher Biesemknopff auf künfftigen Nothfall, das ist: Von dem rechten Leib- und Seelen-Artzt, alljährigem Tröster und Helffer Jesu Christo, zu welchem sich alle fromme Hertzen, bald vom Anfang des Jahrs und ihres Lebens, mit gläubigem Gebet in allen Orten und Nöthen bis auf ihr letztes Stündlein freudig wenden mögen.
- 138Am vierten Sonntage nach der heiligen drey Könige. De navicula Ecclesiae & Cordis Christiani. Von dem Kirch-Schifflein Christi, und von dem seligen Hertz-Schifflein aller gläubigen Christen.
- 146Am fünfften Sonntage nach der heiligen drey Könige. Infelix & invisa agri Ecclesiastici Filix. Vom Unkraut des Teufels greulicher Hofe-Braut.
- 155Am sechsten Sonntage nach der heiligen drey Könige. De efficacia mirabili Sinapis & Fermenti Evangelici, in agro & farina cordis Christiani. Von der wunderbaren Senffkörnleins-und Sauerteigs-Krafft des Heil. Evangelii, im guten Acker und weissen Mehl aller andächtigen und Christlichen Hertzen.
- 163Am Sonntage Septuagesimae. Canonisatio sanctorum in vinea Domini operariorum. Wahrhafftige unbetrügliche Kennzeichen aller heiligen auserwehlten Himmels-Kinder.
- 173Am Sonntage Sexagesimae. Sementis & Agriculturae Spiritualis. Von dem jährlichen geistlichen Acker-Bau und Säe-Werck Jesu Christi, auf den Grund und Boden unsers Hertzens.
- 181Kurtze Summa Der ersten Predigt Jesu Christi in seinem Vaterlande Nazareth, und auch der ersten Predigt, Valerii Herbergeri, die er gehalten hat in seinem Vaterlande Frauenstadt, als er zum Kirchen-Dienste beruffen, Anno 1590.
- 189Am Sonntage Esto mihi. Succus vaticinii de Passione Domini, & nucleus narrationis de Passione Bartimaei. Der Safft aus der Weissagung vom Leiden Christi, und der Kern aus der Evangelischen Geschichte vom Leiden Bartimäi, das ist, wie viel am Leiden Jesu Christi gelegen sey, und wie wir uns in unserm Leiden nach dem Exempel Bartimäi löblich verhalten sollen.
- 198An der Ascher-Mittwoche, De vero & laudabili Christianorum Ieiunio, Von Christlicher in Gottes Wort gegründeter Fasten.
- 205Am Sonntage Invocavit. De Christi & Christianorum cum Diabolo terribili Pugna & felici Victoria. Von Christi und seiner Christen schwerer Anfechtung, und glückseligen Uberwindung.
- 215Am Sonntage Reminiscere. De mulieris Cananaeae & cordis Christiani triplici cum Deo lucta & beata victoria. Von dem dreyfachen Angst-Wetter, das über das betrübte Hertz des Cananäischen Weibleins gehet, und wie sie uns zum tröstlichen Exempel dabey im Glauben nicht wancket, im Gebet nicht müde wird, und einen lieblichen Sonnenschein nach dem unfreundlichen April-Wetter erlanget.
- 224Am Sonntage Oculi. De acutissimis cordis Christiani Oculis. Von den seligen Augen, die sich für dem bösen Geiste fürsehen und hüten, nach Christo umsehen, und mit nöthiger Rüstung versehen und versorgen.
- 234Am Sonntage Laetare. Oculi mens, & manus Christi, Pauperum Laetare, promtuarium Ecclesiae. Frommer Hertzen reiche Speis- und volle Brodt-Kammer in den wirthlichen Augen, und sorgfältigem Hertzen, und in der freygebigen milden Hand Jesu Christi.
- 242Am Sonntage Iudica. Iudicium Theologicum de purissima Religione. Bericht auf die grösseste Frage in der Welt, welche Part in so viel Religions-Spaltungen Recht habe? zu tröstlicher Hertzstärckung für alle Evangelische Christen.
- 249Abermahl auf Iudica, oder bald hernach. Confessionale. Beicht-Büchlein für bußfertige Hertzen, die Lust haben, würdig zum Tisch des Herrn zu gehen.
- 257Kurtzer Bericht von König Davids Sünde, Beicht und Absolution, zur Zugabe auf vorhergehende Predigt, aus der Historie 2 Sam. 12. vers 1--15.
- 262Am Sonntage Palmarum. De venerando Domini Testamento. Von dem hochwürdigen Abendmahl, in welchem uns der Herr Jesus sein Leib und Blut zu einem beschiedenen Erb-Gut gelassen hat.
- 277Am Sonntage Palmarum, oder in lauffender Marter-Woche. De Languoribus & Doloribus Christi & Christianorum. Von des Herrn Christi und seiner gläubigen Christen Marter-Woche.
- 283Am Grünen-Donnerstage zu Abend. Mysterium mundationis Cordium Verae humilitatis & sanctae charitatis symbolum. Die holdselige Historia vom Fußwaschen, darinnen die Reinigung bußfertiger Hertzen, und ein Beyspiel Christlicher Liebe und heilsamer Demuth uns wird vorgetragen.
- 288Am stillen guten Freytage. Soteria generis humani. Von der theuren Erlösung des menschlichen Geschlechts.
- 295Am guten Freytage-Nachmittage. De sepultura Domini, in sepulchro Mausoleo cordis Christiani. Von des Herrn Jesu Begräbniß in einem bußfertigen Hertzen, gehandelt bey dem Begräbniß eines Hertz-frommen Jünglings, M. S. Anno 1611. in Tenebrosis (ut vocant) matutinis.
- 302Am heiligen Oster-Tage. Fundamenta & flosculi Resurrectionis Domini. Der Grund der Wahrheit von der Auferstehung Jesu Christi mit lieblichen Oster-Röselein besprenget.
- 310Die andere Predigt am Heil. Oster-Tage nach Mittage. Mel Paschale. Lauter geistliches Oster-Honig.
- 314Am Oster-Montage. Iesus credentium comes a latere, hopses in habitatione, thesaurus in pectore. Jesus aller gläubigen Christen Gesell an der Seite, Gast im Hause, und Schatz im Hertzen.
- 323Am Oster-Dienstage. Paschalis piscatura pro victitantibus difficili labore & cura. Ein österlicher tröstlicher Fischzug für fromme Handwercks-Leute.
- 334Am Sonntage Quasimodogeniti. Repotia Paschalia resipiscentium Hilaria, vel Liberalia. Fröliche Nach-Ostern für alle bußfertige, blöde, schwachgläubige Hertzen.
- 344Am Sonntage Misericordias Domini. Palilia Christianorum, Von dem guten Hirten Jesu, und seinen gläubigen Schäflein.
- 354Am Sonntage Iubilate. Christianorum Iubilate in media aerumnarum Calamitate. Von dem kräfftigen Süßholtz des rechten wahren Trostes, damit alle Christen das bittere Wasser ihres Elendes durchsüssen.
- 362Am Sonntage Cantate. Elenchus, hoc est, invictissimum Spiritus Sancti Argumentum de peccato, iustitia & iudicio. Das grundfeste Zeugniß des Heiligen Geistes von der Sünde, von der Gerechtigkeit, und von dem Gerichte.
- 371Am Sonntage Vocem Iucunditatis. Vox Iucunditatis in auribus Divinitatis. Des Herrn Jesu wohlklingendes Bet-Glöcklein.
- 379Am Tage der Himmelfahrt Christi. Beneficia & cultus Iesu Christi, qui ascendit in coleum, & sedet ad dextram Dei. Was wir uns dessen zu freuen haben, daß der Herr Jesus gen Himmel gefahren, und zur Rechten Gottes sitzet. Wie auch wir ihm auf Erden dienen sollen, daß wir mit der Zeit zu ihm in den Himmel kommen.
- 387Am Sonntage Exaudi. Iter Confessorum Iesu per angusta ad augusta. Von der frommen Hertzen Creutz-schweren Himmel-Reise; Oder, von der ehrlichen Zeugen und Bekenner Jesu blutsauren aber seligen geraden Himmelfahrt.
- 393Am heiligen Pfingst-Tage. Effusio Spiritus Sancti in habitaculum cordis Christiani. Von den seligen Hertz-Pfingsten aller bußfertigen Christen.
- 402Am andern Pfingst-Tage. Theologia practica Spiritus Sancti ex suggestione verborum Iesu Christi. Von der tröstlichen Pfingst-Arbeit des Heiligen Geistes, die er treibet in unseren Hertzen durch Erinnerung der Worte Jesu Christi.
- 411Am dritten Pfingst-Tage. Theologia practica Spiritus Sancti, ex suggestione factorum Iesu Christi. Von der tröstlichen Pfingst-Arbeit des Heiligen Geistes, die er in unsern Hertzen treibet durch die Erinnerung der Wercke Jesu Christi.
- 419Auf die Quatember-Mittwoch nach Pfingsten. De Tempore Peregrinationis. Von der Zeit unserer Wallfahrt und Pilgrimschafft auf Erden, und wie ein ieder Christ das Netz oder Wander-Geräthe seines Hertzens alle Stunden solle fertig haben, aus dem 119. Psalm, und Ebr. 13.
- 419Am Feste der Hochgelobten Drey-Einigkeit. Propitia Trinitas nostra est haereditas.
- 428Kurtze Erinnerung von dem Fronleichnams-Tage, oder von dem grossen Pracht-Feste Corporis Christi, oder des Leibes Christi.
- 430Am ersten Sonntage nach Trinitatis. Post nubila Phoebus. Gaude filiorum Dei Chorus, Lazarus mit seinem Bettel-Sacke kömmet weiter, als der reiche Wanst mit seinem Geld-Sacke.
- 438Am andern Sonntage nach Trinitatis. Magna Coena, Gratia plena. Vom grossen Abendmahl, aller Christlichen Hertzen Labsal, bey der Gnaden-Tafel des heiligen Evangelii, und der hochwürdigen Sacramenten.
- 447Am dritten Sonntage nach Trinitatis. Gaudium Dei & Angelorum de vera resipiscentia peccatorum. Freude im Himmel über einen Sünder, der Busse thut.
- 455Am vierten Sonntage nach Trinitatis. Clarum misericordiae Dei & filiorum Dei speculum. Ein klarer Spiegel der Barmhertzigkeit Gottes und seiner frommen Kinder.
- 464Am fünfften Sonntage nach Trinitatis. Hypotyposis Oeconomiae Felicis. Ein kurtzer Abriß einer glückseligen Wirthschafft. In Verbo & nomine tuo, Iesu, laxabo rete meum. Herr Jesu, auf dein Wort will ich das Netz auswerffen.
- 473Am sechsten Sonntage nach Trinitatis. Superabundans iustitia Christianorum vere poenitentium, pretiosior vana iactantia omnium Pharisaeorum superbientium. Von der bußfertigen Hertzens-Gerechtigkeit, die weit und viel besser ist, als aller Schrifftgelehrten und Phariäer und stoltzen Werck-Heiligen nichtige Ruhmredigkeit.
- 480Am siebenden Sonntage nach Trinitatis. Messis Doctrinarum & Consolationum ex Evangelio de septem panibus. Eine lustige Erndte nöthiger Lehr- und Trost-Gaben aus dem Evangelio von sieben Brodten.
- 488Am achten Sonntage nach Trinitatis. Notae Pseudo-Prophetarum & Pseudo-Christianorum. Unbetrügliche Kennzeichen falscher Propheten und falscher Christen.
- 496Am neunten Sonntage nach Trinitatis. Domus Sapientiae, Vel Homilia de vera filiorum lucis prudentia. Von der wahren Klugheit der rechtgläubigen Christenheit.
- 505Am zehenden Sonntage nach Trinitatis. Salvatoris lachrymae denunciantes excidium Hierosolymae. Die bitteren Thränen Jesu Christi über den jämmerlichen Untergang der Stadt Jerusalem.
- 515Am eilfften Sonntage nach Trinitatis. Decisio Controversiae inter superbos Monachos & humiles Evangelicos. Welche Part vor Gott recht habe, die stoltzen Werck-Heiligen, oder die demüthigen bußfertigen Evangelischen Hertzen?
- 522Am zwölfften Sonntage nach Trinitatis. Spes fidelium in limitibus habitantium. Süsse Trost-Blättlein für gläubige Gräntz-Städtlein.
- 529Am dreyzehenden Sonntage nach Trinitatis. De tribus summis Christianorum bonis, praestantissimo Thesauro, sanctissimis operibus, & certissimo Amico. Von Christlicher Hertzen vornehmsten Schatze, heiligsten Wercken, und treuestem Freunde.
- 539Am vierzehenden Sonntage nach Trinitatis. Iesus decuplici miraculo coruscat in Evangelio. Jesus tröstet uns elende Sünder mit einem zehenfachen Wunder.
- 546Am funffzehenden Sonntage nach Trinitatis. Avaritiae & diffidentiae remedium & optimarum curarum compendium. Artzeney wider Geitz und Mißtrauen, und Beschreibung der allerbesten, nöthigsten, seligsten Sorgen.
- 555Am sechzehenden Sonntage nach Trinitatis. Remedium utriusque fortunae. Artzney des guten und auch des widerwärtigen Glücks.
- 564Am siebenzehenden Sonntage nach Trinitatis. De Sabbatho, vel otio Christianorum negotiosissimo; & quod ad mensam sedendum quasi ad aram. Von der Christen Sabbath, des Leibes Ruhe-Tag, aber der Seelen wackeren Werck-Tag, und von löblicher Tisch-Zucht.
- 575Am achtzehenden Sonntage nach Trinitatis. Regula vitae Christianae & Viaticum itineris extremi. Heus cor! Disce pie vivere; Disce mori. Die beste Lebens-Regul und seligste Sterbens-Kunst.
- 584Am neunzehenden Sonntage nach Trinitatis. Sentina peccatorum est radix omnium malorum; Remissio vero peccatorum est fons omnium bonorum. Sünde und Schande verderbet Leute und Lande; Dagegen der Sünden Vergebung ist aller Wohlfahrt Ursprung.
- 594Am zwantzigsten Sonntage nach Trinitatis. Nuptiae regales requirunt vestes cordis nuptiales. Auf Jesu Christi königliche Hochzeit gehöret ein bußfertiges hochzeitliches Hertz-Kleid.
- 606Am ein und zwantzigsten Sonntage nach Trinitatis. Schola Fidei. Des Glaubens Schule und Schleiff-Mühle.
- 615Am zwey und zwantzigsten Sonntage nach Trinitatis. Liber rationum conscientiae. Bußfertiger Hertzen Schuld-Register, Quittantz und neue reine Tugend-Schrifften.
- 624Am drey und zwantzigsten Sonntage nach Trinitatis. Moneta spiritualis cordis Deo placentis. Vom Zins-Groschen eines recht frommen, gottesfürchtigen, bußfertigen, andächtigen Hertzens, welchen zugleich Christliche Obrigkeit und Unterthanen der hohen himmlischen Majestät in Demuth abzugeben schuldig seyn.
- 635Am vier und zwantzigsten Sonntage nach Trinitatis. Duplex Evangelium, multiplex refrigerium. Christlicher Evangelischer Zwillich; oder mannigfacher Rath, und vielfacher Trost, aus einem zwiefachen Evangelio.
- 646Am fünff und zwantzigsten Sonntage nach Trinitatis. Acervus abominationis cum thesauro consolationis. Das greuliche Evangelium mit nothwendigen Trost, der nicht greulich ist, bestreuet, durchsüsset, beschlossen.
- 658Am sechs und zwantzigsten Sonntage nach Trinitatis. De extremo mundi Iudicio, exoptatissimo & suavissimo beatorum Delicio, horribili damnatorum Supplicio. Vom Jüngsten Tage, frommer Hertzen süssen täglichen Frage und Sage, aber der Gottlosen schwersten Plage.
- 668Am sieben und zwantzigsten oder letzten Sonntage nach Trinitatis. Ultimae feces mundi immundi & furibundi. Die letzten, trüben, unflätigen Reigen, die aus allen Winckeln der bösen Welt zusammen seigen, und unsern Hertzen gewiß den Jüngsten Tag anzeigen.
- Register Der fürnehmsten Sachen, die in dem ersten Theil der Hertz-Postilla zu finden.
- Rückdeckel