Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet-, Buß-, Lob- und Danck-Opffer: Das ist: Ein grosses, vollkommenes Bet-Buch in allerley geistlichen [...] / anfangs herausgegeben von Michael Cubach. Jetzo ... durchgehends fleißig geändert und verbessert, ... auch mit einem neuen Anhange ... Herrn M. Christian Scrivers seel. wie auch mit dessen Vorrede vermehret. Leipzig : Weidmann, 1731
Inhalt
- Vorderdeckel
- Illustrationen
- Titelblatt
- [Vorrede.]
- Verzeichniß der Autorum, aus welchen dieses Gebeth-Buch zusammen getragen, und bey dieser neuen Edition verbessert und vermehret worden.
- Illustrationen
- Erster Theil. Tag- oder Wochen-Buch.
- Um Gnade recht zu beten und gnädige Erhörung. D. G. Zämann.
- 3Um Lust und Andacht zum Gebeth. Joh. Arnd.
- 4Ein Anders. Johann Habermanns.
- 6Trost wegen des Gebeths Erhörung.
- 8Sehnliche Klage zu Gott eines Betrübten, der wegen seines unandächtigen Gebeths im Hertzen angefochten wird. S. Scherertz.
- 9Um einen guten Vorsatz. D. Minsinger.
- 9Ein Gebeth bey Anfang einer ieden Woche. A. Buscher.
- 10Um eine gute Woche und glücklichen Anfang seiner Wercke. J. Dencer.
- 10Allgemeines Morgen-Gebeth. J. Embdenius.
- 19Gebeth um ein seliges Ende, alle Morgen und Abend zu sprechen. M. J. Schmidt.
- 20Allgemeines Abend-Gebeth. M. C.
- 22Morgen-Segen am Sonntage. Brandenb. Bet-Buch.
- 25Morgen-Gebeth am Sonntage.
- 26Morgen-Seuffzer am Sonntage. J. M. Dilherr.
- 27Tägliche Beichte. G. Rost.
- 28Dancksagung für die Schöpffung. D. Joh. Habermann.
- 30Sonntäglich Mittags-Gebeth, um allerley Wohlthaten, die einem Christen an Leib und Seele vonnöthen sind. M. B. Albrecht.
- 32Dancksagung für das Wort Gottes, am Sonntage um die Vesper-Zeit. R. B.
- 33Abend-Segen am Sonntage. Brandenb. Bet-Buch.
- 35Abend-Gebeth am Sonntage. L. B. T.
- 36Abend-Seuffzer am Sonntage. J. M. Dilherr.
- 36Morgen-Segen am Montage. G. Rost.
- 38Morgen-Gebeth am Montage. L. B. T.
- 39Morgen-Seuffzer am Montage. J. M. Dilherr.
- 39Gebeth um Vergebung der Sünden, am Montage. M. B. Albrecht.
- 41Dancksagung für die Erlösung. D. Joh. Habermann.
- 42Gebeth um Krafft und Vermögen, Fleiß und Geschicklichkeit zu den Wercken des Beruffs. M. R.
- 43Gebeth um Gottes Fürsorge und Segnung unsers Beruffs. J. M. Dilherr.
- 44Gebeth um ein Christlich Hauß-Regiment. J. Deucer.
- 45Abend-Segen am Montage. Johann Habermann.
- 46Abend-Gebeth am Montage. L. B. T.
- 47Abend-Seuffzer am Montage. J. M. Dilherr.
- 47Morgen-Segen am Dienstage. D. George Zämann.
- 49Morgen-Gebeth am Dienstage. L. B. T.
- 50Morgen-Seuffzer am Dienstage. J. M. Dilherr.
- 51Gebeth um Vergebung der Sünden.
- 52Dancksagung für die Heiligung. D. J. Habermann.
- 54Gebeth um Erhaltung und Zunehmung im Glauben, Christl. Tugenden und heil. Wandel. Joh. Arnd.
- 57Abend-Segen am Dienstage. D. G. Zämann.
- 58Abend-Gebeth am Dienstage. L. B. T.
- 59Abend-Seuffzer am Dienstage. J. M. Dilherr.
- 59Morgen-Segen am Mittwoche. D. George Zämann.
- 60Morgen-Gebeth an der Mittwoche. L. B. T.
- 61Morgen-Seuffzer an der Mittewoche. D. A. Keßler.
- 62Gebeth um Vergebung der Sünden. D. J. Lassen.
- 63Dancksagung, daß uns Gott in so mancherley Gefahr erhalten und behütet hat. Joh. Arnd.
- 66Hertzliches Verlangen nach dem ewigen Leben. Bonif. Stöltzlin.
- 68Abend-Segen an der Mittwoche. D. G. Zämann.
- 69Abend-Gebeth an der Mittwoche. L. B. T.
- 70Abend-Seuffzer an der Mittwoche. J. M. Dilherr.
- 71Morgen-Segen am Donnerstage. D. George Zämann.
- 72Morgen-Gebeth am Donnerstage. L. B. T.
- 73Morgen-Seuffzer am Donnerstage. D. A. Keßler.
- 74Gebeth um Vergebung der Sünden. Brandenb. Bet-Buch.
- 76Gebeth um den zeitlichen Segen zur Leibes-Nahrung. M. B. Albrecht.
- 78Dancksagung für die Leibes-Erhaltung. M. B. Albrecht.
- 79Gebeth um zeitliche und ewige Wohlfahrt. Joh. Arnd.
- 80Abend-Segen am Donnerstage. D. George Zämann.
- 82Abend-Gebeth am Donnerstage. L. B. T.
- 83Abend-Seuffzer am Donnerstage. J. M. Dilherr.
- 83Morgen-Segen am Freytage. Joh. Arnd.
- 85Morgen-Gebeth am Freytage. L. B. T.
- 86Morgen-Seuffzer am Freytage. J. M. Dilherr.
- 87Um Vergebung der Sünden. D. J. Minsinger.
- 89Dancksagung für das Leiden Christi. D. J. Habermann.
- 91Gebeth um Vollbringung des heiligen Willen Gottes. Joh. Arnd.
- 93Abend-Segen am Freytage. Joh. Arnd.
- 95Abend-Gebeth am Freytage. L. B. T.
- 95Abend-Seuffzer am Freytage. J. M. Dilherr.
- 96Morgen-Segen am Sonnabend.
- 97Morgen-Gebeth am Sonnabende. L. B. T.
- 99Morgen-Seuffzer am Sonnabend. D. A. Keßler.
- 99Gebeth um Vergebung der Sünden. H. Grosse.
- 100Gebeth um ein tugendlich und gottselig Leben. J. Heermann.
- 103Gebeth um ein seliges Sterbe-Stündlein.
- 104Zu Ausgange der Wochen. M. B. Albrecht.
- 105Nacht-Gebeth am Sonnabend, und zugleich zum Beschluß der Woche.
- 107Abend-Gebeth am Sonnabend. L. B. T.
- 108Abend-Seuffzer am Sonnabend. J. M. Dilherr.
- 109Morgen-Gebeth einer hohen Standes-Person. M. Möller.
- 112Abend-Gebeth einer hohen Standes-Person. M. Möller.
- 114Morgen-Segen wenn man zur Beichte gehen will. M. C. Gerber.
- 115Abend-Segen, wenn man zur Beichte gewesen.
- 117Morgen-Gebeth an dem Tage, da man communiciren will. D. J. G. Olear.
- 119Abend-Segen eines Christl. Communicanten.
- 120Morgen-Gebeth eines Bräutigams oder Braut, an ihrem Hochzeit-Tage. P. Z.
- 121Abend-Segen einer Braut oder Bräutigam an ihrem Hochzeit-Tage. P. Z.
- 122Morgen-Gebeth eines alten betagten Mannes oder Frauen. P. Z.
- 124Abend-Gebeth eines alten betagten Mannes oder Frauen.
- 125Morgen-Segen eines Kriegs-Bedienten, oder Soldaten. M. A. Lehmann.
- 127Abend-Segen eines Kriegs-Bedienten, oder Soldaten. M. Lehmann.
- 129Ein Morgen- und Abend-Segen einer Kreisserin oder einer Kindes-Nöthen liegenden Frauen. B. S.
- 130Morgen-Gebeth einer betrübten Wittwen. Sebast. Göbel.
- 131Abend-Gebeth einer betrübten Wittwen. Seb. Göbel.
- 132Morgen-Gebeth einer Jungfer, oder jungen Tochter. Seb. Göbel.
- 133Abend-Gebeth einer jungen Tochter oder Jungfer. Sebast. Göbel.
- 134Kinder-Morgensegen J. F.
- 136Abend-Gebeth der Kinder. J. F.
- 137Morgensegen einer reisenden Person zu Lande. L. H.
- 138Abendsegen einer zu Lande reisenden Person.
- 140Morgensegen einer zu Wasser reisenden Person. L. H.
- 141Abendsegen einer zu Wasser reisenden Person. L. H.
- 142Seuffzerlein.
- 143Morgensegen einer krancken Person. J. Deucer.
- 143Abendsegen einer krancken Person. J. Deucer.
- 144Ein Gebeth vor dem Essen. D. L. Rabe.
- 144Ein Gebeth nach dem Essen. P. Z.
- 145Tägliches Mittags-Gebeth, für allerley Stände nach den sieben Bitten des Vaterunsers gestellet. J. Emdenius.
- 147Stunden-Gebethlein, so offt die Uhr oder der Seiger schlägt. D. J. Minsinger.
- 147Ein anders.
- 147Ein schön Gebeth, so offt man will in der Bibel lesen. D. M. Luther
- 148Gebeth, wenn man Gottes Wort hören oder lesen will. M. A. Buscher.
- 148Ein anders.
- 148Ein anders, so man in der Bibel oder Gottes Wort lesen will. T. M.
- 149Gebeth nach der Bibel-Lesung. J. F.
- 150Ein Gebeth, wenn man in die Kirche läutet. J. Emdenius.
- 150Gebeth, wenn man will in die Kirche gehen. J. Embdenius.
- 151Gebeth in der Kirchen. M. N. H.
- 152Gebeth um die rechte und geistliche Sabbaths-Ruhe.
- 153Gebeth vor dem Gesange. J. Deucer.
- 153Gebeth, wenn man das Kyrie Eleison singet. J. Deucer.
- 154Ein Gebeth, wenn der Prediger das Gloria in Excelsis Deo singt: J. Deucer.
- 154Ein Gebeth, wenn man anfängt zu singen. P. Kegel.
- 155Wenn gesunden wird. Der Herr sey mit euch. L. B. T.
- 156Gebeth, wenn die Collecte gelesen wird. J. Deucer.
- 156Gebeth bey der Epistel. J. Deucer.
- 156Gebeth, wenn das Evangelium abgelesen wird. J. Deucer.
- 157Gebeth vor der Predigt. J. Emdenius.
- 157Gebeth vor der Predigt. M. B. Albrecht.
- 159Gebeth nach der Predigt. J. Deucer.
- 160Allgemeine Beichte nach der Predigt
- 160Allgemeines Kirchen-Gebeth, welches in den Churfürstenthum Sachsen, nach den Predigten, abgelesen wird.
- 162Ein Gebeth für die Krancken, Betrübten und Nothleidenden, welche in der Kirchen Vorbitte begehren. M. J. Wegelein.
- 163Gebeth, wenn die Verstorbenen abgekündiget werden. B. K.
- 164Gebeth, wenn das Credo oder wir gläuben gesungen wird. J. Deucer.
- 164Wenn man andere siehet zum Tisch des Herrn gehen. L. B. T.
- 165Bey Austheilung des H. Abendmahls. L. B. T.
- 165Gebeth zum Beschluß und Segen des Priesters. J. Deucer.
- 166Gebeth nach dem Segen. J. Deucer.
- 166Gebeth, wenn man aus der Kirchen gehen will.
- 166Gebeth nach verrichtetem Gottesdienste, daß man hierfüro Gott dienen und Christlich leben möge. G. Rost.
- 167Gebeth, den Sonntag recht Christlich zu halten. M. Möller
- 169Um rechte Andacht bey dem öffentlichen Gottesdienste. Sebast. Göbel.
- 171Gebeth um Lust und Liebe zum Göttlichen Wort, und daß wir uns von dessen Gehör nichts abhalten lassen. L. B. T.
- 172Um Eyfer und Liebe, mit der Christlichen Gemeine das Haus des Herrn zu besuchen. M. J. Schmidt.
- 173Ordentliches Bethstunden-Gebeth, so in dem Churfürstenthum Sachsen eingeführet ist.
- 175Gebeth vor gemeines Anliegen. P. K.
- Anderer Theil. Hand-Buch, oder Lehr-, Wehr- und Nehr-Stand.
- 177Ein Gebeth der Lehrer und Prediger für sich selbst und ihre Amts-Verwaltung. J. Heermann.
- 179Gebeth eines Predigers, für sich und seine Zuhörer. J. Deucer.
- 180Gebeth eines Predigers, wenn er in die Kirche kömmt, kan er zu Gott seuffzen und beten: J. Embdenius.
- 181Gebeth eines Predigers, wenn er Beichte sitzen und Absolution ertheilen will. L. B.
- 182Gebeth eines Predigers vor Ertheilung der Absolution und des heil. Abendmahls.
- 182Kurtzes Gebeth eines Predigers vor der Consecration.
- 183Nach Verrichtung des heiligen Abendmahls.
- 183Gebeth eines Predigers, wenn er nach dem Predigtstuhl gehet. J. Embdenius.
- 184Gebeth eines Predigers, wenn er ietzund predigen will. J. Embdenius.
- 184Gebeth eines Predigers nach gehaltener Predigt. J. Deucer.
- 185Gebeth eines Predigers, wenn er ietzo das Sacrament der heiligen Tauffe administriren und verrichten soll.
- 186Danck-Gebethlein eines Predigers, nach Verrichtung der heiligen Tauffe.
- 187Gebeth eines Predigers, wenn er zu krancken Leuten gehen will. L. B.
- 187Gebeth eines Predigers in Pest-Zeiten, oder bey andern gefährlichen Seuchen. L. B.
- 189Gebeth eines jungen Predigers oder Substitutens.
- 191Gebeth eines Superintendentens.
- 192Gebeth eines Hof-Predigers. L. B. T.
- 194Gebeth eines Feld-Predigers. M. N. H.
- 196Gebeth eines Scholarchen. M. J. Schmidt.
- 198Gebeth eines Schul-Rectoris. L. B. T.
- 199Gebeth eines Schul-Collegen. L. B. T.
- 201Gebeth eines Cantoris. M. J. Schmidt.
- 202Gebeth eines Lehrmeisters in Schulen insgemein. L. B. T.
- 203Gebeth eines Deutschen Schul- und Rechen-Meisters. L. B. T.
- 204Gebeth eines Präceptoris für sich und seine Discipel. J. M. Dilherr.
- 205Gebeth eines Informatoris junger Herrschafft und dergleichen. M. J. Schmidt.
- 207Gebeth eines gottseligen Lehr-Schülers. J. D.
- 207Gebeth der lernenden Jugend.
- 208Gebeth eines Current- oder Chor-Schülers. M. J. Schmidt.
- 210Gebeth eines Jünglings, der sich auf das Studiren begeben. J. F.
- 211Gebeth, ehe man des Morgens sein Studiren antritt. D. J. Olearius.
- 211Gebeth nach geendigtem Studiren. D. J. Olearius.
- 212Gebeth um glücklichen Fortgang des Studirens. J. G. Drechsler.
- 213Gebeth eines armen Studenten. J. M. Dilherr.
- 213Gebeth eines Studiosi Philosophiae. J. F.
- 215Gebeth eines Studiosi Theologiae. Joh. Clasenii.
- 217Gebeth eines Studiosi Theologiae, wenn er predigen will. J. F.
- 217Gebeth eines Studirenden, so nunmehr zum Dienst begehret befördert zu werden. J. M. Dilherr.
- 218Gebeth und Dancksagung eines Studenten, so einen Dienst erlanget hat. L. B.
- 219Gebeth eines Studenten, der eine Prob-Predigt thut. J. Deucer.
- 220Gebeth eines Studenten, der vor der Ordination in ein Examen soll. B. S.
- 220Gebeth eines Studenten, der ietzo zu dem heil. Predigt-Amt soll ordiniret werden. B. S.
- 222Gebeth eines Studenten nach der Ordination. J. Deucer.
- 222Gebeth eines Studiosi Juris. J. F.
- 223Gebeth eines Studiosi Medicinae. J. F.
- 224Gebeth eines Studiosi bey einer erhaltenen Vocation.
- 225Gebeth eines Studenten, der in der Fremde kranck darnieder liegt. J. G. Drechsler.
- 226Gebeth einer geistlichen Kloster-Jungfrauen, oder einer andern, so sich nicht gedencket zu verehligen. J. E.
- 228Gebeth eines Vorstehers geistlicher Güther. J. Heermann.
- 229Gebeth eines Zuhörers für sich und seine Seelsorger. M. B. Albrecht.
- 230Käyser Carls Gebeth um glückliche Regierung.
- 231Gebeth eines Königes. M. J. Schmidt.
- 233Gebeth eines Königlichen Printzen. M. J. Schmidt.
- 234Dancksagung und Gebeth eines alten Potentaten, welchem Gott langwierige und glückselige Regierung verliehen. Dan. Tan.
- 235Gebeth einer hohen Fürstl. Person. D. G. Zämann.
- 237Gebeth eines jungen Herrn, der in die Regierung tritt. D. George Zämann.
- 238Seuffzerlein.
- 238Gebeth eines jungen Printzen.
- 240Gebeth eines Fürsten oder Grafen. M. J. Schmidt.
- 241Gebeth eines Fürstl. oder Gräflichen jungen Herrn. M. J. Schmidt.
- 242Gebeth eines Freyherrn oder Edelmanns. M. J. Schmidt.
- 243Gebeth eines jungen Freyherrn und Edelmanns. M. J. Schmidt.
- 244Gebeth eines jungen von Adel, so studiret. L. B.
- 246Gebeth einer Königin, Fürstin, Gräfin oder andern hohen Standes Weibes-Person.
- 249Gebeth einer Königl. oder Fürstl. Wittwe. Seb. Göbel.
- 251Tägliches Gebeth einer Herrscherin und Gebieterin über Land und Leute. P. Z.
- 253Gebeth einer Königlichen Printzeßin. M. J. Schmidt.
- 254Gebeth eines Fürstl. Fräuleins.
- 255Gebeth einer Fürstin oder Gräfin. M. J. Schmidt.
- 257Gebeth einer Freyherrin oder Hoch-Adelichen Frauen. M. J. Schmidt.
- 258Gebeth einer Adelichen Frauen.
- 260Gebeth einer Adelichen Jungfrau. J. F.
- 261Gebeth einer Hofmeisterin. M. J. Schmidt.
- 262Gebeth einer Hof- und Kammer-Jungfrau. M. J. Schmidt.
- 263Gebeth eines Potentaten, so Krieg führet. J. M. Dilherr.
- 265Gebeth eines Kriegs-Generals. L. B. T.
- 266Gebeth eines Feld-Marschallen. B. S.
- 267Gebeth eines Obersten. L. B. T.
- 269Gebeth eines Officiers, wie er auch mag Nahmen haben. R. B.
- 270Gebeth eines Land- oder Stadt-Hauptmanns. M. J. Schmidt.
- 272Gebeth eines Fähndrichs oder Cornets. R. B.
- 273Gebeth eines Soldaten insgemein. B. S.
- 273Gebeth eines Soldaten auf der Schildwache. R. B.
- 274Gebeth eines alten Kriegs-Mannes. Daniel Tanner.
- 275Gebeth, wenn eine Feldschlacht geschehen soll. J. Heermann.
- 277Dancksagung nach erhaltenem Siege. J. Heermann.
- 280Gebeth eines, so eine Stadt oder Festung belagert. R. B.
- 281Klag-Gebeth, wenn eine Schlacht oder Sturm verlohren ist. Johann Heermann.
- 283Gebeth eines Cantzlers. M. D. Dimpel.
- 285Gebeth eines Königlichen oder Fürstlichen Marschalls. M. J. Schmidt.
- 287Gebeth eines Abgesandten. B. S.
- 287Gebeth eines Raths. N. T.
- 289Gebeth eines Stallmeister. M. J. Schmidt.
- 290Gebeth eines Hofmeisters alter Herrschafft. M. J. Schmidt.
- 291Gebeth eines Hofmeisters junger Herrschafft oder anderer fürnehmer Herren. M. J. Schmidt.
- 293Gebeth eines Hof- und Kammer-Bedienten. M. J. Schmidt.
- 294Gebeth eines Rentmeisters, oder auch Stadt-Cämmerers. M. J. Schmidt.
- 295Gebeth eines Raths, Amtmanns, Schöffers oder Officiers. D. George Zämann.
- 296Gebeth eines Secretarii oder geheimen Cancellisten. L. B. T.
- 297Gebeth eines Hof-Bedienten oder Dieners. T. N.
- 299Gebeth eines Pagen oder Hof-Dieners. J. F.
- 299Gebeth einer Obrigkeitlichen Person. M. B. Albrecht.
- 300Gebeth eines Bürgermeisters. J. Deucer.
- 301Gebeth eines Syndici. M. J. Schmidt.
- 303Gebeth eines Richters. J. Heermann.
- 305Gebeth eines Richters, wenn er einen armen Sünder zum Tode verurtheilet. L. B. T.
- 305Gebeth eines Raths-Herrn. M. N. H.
- 306Gebeth eines Schöppen, so am Hals-Gerichte sitzen soll. L. B. T.
- 307Gebeth eines Secretarii. M. J. Schmidt.
- 308Gebeth, wenn man neue Obrigkeit pfleget zu wehlen. D: L. Rabe.
- 309Gebeth bey Abtretung eines alten, und Antretung eines neuen Regiments. J. Embdenius.
- 310Gebeth eines Magnifici Rectoris auf Universitäten. M. J. Schmidt.
- 312Gebeth eines Theologi. D. Dimpel.
- 314Gebeth eines Consistorial-Raths. M. J. Schmidt.
- 316Gebeth eines Professoris Juris. M. J. Schmidt.
- 317Gebeth eines Christlichen, redlichen Advocaten oder Juristen. D. M. Stephani.
- 319Gebeth eines Doctoris der Rechten. M. J. Schmidt.
- 320Gebeth eines Professoris Medicinae. M. J. Schmidt.
- 322Gebeth eines Doctoris der Artzeney. M. J. Schmidt.
- 323Gebeth eines Philosophi. M. D. Dimpel.
- 325Gebeth eines, so über die Gemein-Cassa gesetzet ist. L. B. T.
- 326Gebeth eines Buchhändlers. M. N. H.
- 328Gebeth eines Buchdruckers. M. J. Schmidt.
- 329Gebeth eines Apotheckers. M. J. Schmidt.
- 330Gebeth eines Artztes, Apotheckers und Balbierers in Pest-Zeiten. C. C. Sahr.
- 331Gebeth eines Kauff- und Handelsmann, oder Kramers. J. O.
- 332Gebeth um Behutsamkeit im Handel und Wandel. M. G. Jenichen.
- 334Gebeth eines reichen Mannes oder Weibes. D. George Zämann.
- 335Gebeth eines Zoll-Einnehmers.
- 336Gebeth eines Haus-Verwalters, Küchen- oder Keller-Meisters. M. J. Schmidt.
- 337Gebeth eines Bier-Brauers. L. B. T.
- 338Gebeth eines Weinhändlers. L. B. T.
- 339Gebeth eines Wirths oder Gastgebers. M. J. Schmidt.
- 341Gebeth eines Bau- oder Werckmeisters. M. J. Schmidt.
- 342Gebeth eines Spital-, Lazareth- oder Almosen-Pflegers. M. J. Schmidt.
- 344Gebeth eines Barbierers. M. J. Schmidt.
- 346Gebeth eines Musicanten oder Organisten. M. J. Schmidt.
- 347Gebeth eines Handwerckers. T. N.
- 348Gebeth eines Mahlers, Goldschmiedes, Kupfferstechers, und dergleichen Künstlers. M. N. H.
- 349Gebeth eines Handwercksmanns, so zur Kleidung hilff, Schneider, Schuster, Kürschner, Hutmacher. L. B. T.
- 351Gebeth eines Handwercksmanns, so zur Speise hilfft, als Becker, Metzger und dergleichen. L. B. T.
- 352Gebeth eines Handwercksmanns, so in der Höhe arbeiten muß, als Dach und Schiefferdecker, Zimmerleute, Steinmetzen, Mauerleute und dergleichen. L. B. T.
- 353Gebeth eines Jägers oder Weidemanns. M. J. Schmidt.
- 355Gebeth eines Koches oder Köchin.
- 355Gebeth eines Schreibers. J. F.
- 356Gebeth eines Zeugmeisters. M. J. Schmidt.
- 357Gebeth eines Constabels oder Schützen. M. J. Schmidt.
- 359Gebeth eines Gärtners. M. J. Schmidt.
- 360Gebeth eines Schiffmanns. M. J. Schmidt.
- 361Gebeth eines Bergmanns. J. Deucer.
- 362Gebeth eines Postillions oder Bothen. L. B. T.
- 364Gebeth eines Thorwärters oder Wächters. M. J. Schmidt.
- 365Gebeth eines Handwercks-Gesellen. L. B. T.
- 366Gebeth eines armen Tagelöhners. B. S.
- 367Gebeth eines Kauffmanns-Jungen, oder Dieners. J. F.
- 368Gebeth eines Dienstbothen, es sey Knecht oder Magd. D. George Zämann.
- 370Gebeth eines frommen Dieners, Knechts oder Jungens. J. Heermann.
- 371Tägliches Gebeth eines Handwercks- oder Lehr-Jungens.
- 372Gebeth einer Kinderwärterin. Seb. Göbel.
- 374Gebeth einer frommen Dienerin, Aufwärterin oder Magd. M. Sal. Liseov.
- 376Gebeth eines Bauers oder Ackermanns. J. Deucer.
- 376Gebeth für das Vieh, daß solches wohl gedeyen möge. B. R.
- 377Gebeth eines Schergen, Büttels oder Amts-Knechts. M. J. Schmidt.
- 378Gebeth einer ledigen Person, oder jungen Menschen. T. N.
- 379Gebeth eines Jünglings, der sich in einen gewissen Stand zu begeben gewillet. J. F.
- 380Gebeth eines Jungen-Gesellen oder Jungfrauen um einen frommen Christlichen Ehe-Gemahl. D. L. Rabe.
- 381Gebeth zu Gott in Erwehlung eines Ehe-Gemahls. D. L. Rabe.
- 382Tägliches Gebeth einer Gott-ergebenen Jungfrauen. Seb. Göbel.
- 383Gebeth um jungfräuliche Keuschheit und ein gottseliges Leben. M. Sal. Liscovii.
- 385Gebeth einer Jungfrau, so sich in der Fremde aufhält. L. B.
- 386Gebeth einer Jungfrauen, die einen Freyer hat. D. C. Melisander.
- 387Gebeth am Verlöbniß-Tage. Seb. Göbel.
- 390Dancksagung für erlangtes Ehegemahl. H. Ortelius.
- 391Gebeth Braut und Bräutigams an ihrem Hochzeit-Tage. D. C. Melisander.
- 392Gebeth Braut und Bräutigams, bey ihrer Copulation oder Einsegnung. D. George Zämann.
- 393Gebeth der Umstehenden, wenn iemand getrauet wird. L. B. T.
- 394Gebeth in der Braut-Kammer, oder für dem Braut-Bette. D. C. Melisander.
- 395Gebeth Christlicher Eheleute. Joh. Arnd.
- 397Gebeth Christlicher Eheleute, die einander lieb haben, und doch nicht ohne Creutz leben. M. Möller.
- 398Gebeth derer Eheleute, die eine trübselige und übel-gerathene Ehe besitzen. M. B. Albrecht.
- 400Gebeth, wenn ein Ehegatte den andern verlassen. B. S.
- 401Gebeth einer Ehefrau, so einen versoffenen Mann hat. Sebast. Göbel.
- 401Gebeth und Dancksagung zu Gott zweyer alter Eheleute, welche lange Zeit in unverrückter Ehe mit einander gelebet haben. D. T. R.
- 403Gebeth alter Eheleute, daß ihnen Gott ihr Haus-Creutz mit Geduld wolle tragen helffen. D. J. Avenarius.
- 404Gebeth zweyer alten Eheleute, die keine Kinder haben. D. T.
- 406Gebeth eines Christlichen Eheweibes, so unfruchtbar, um einen gnädigen Ehe-Segen. J. Heermann.
- 408Gebeth Christlicher Eheleute, wenn sie spüren, daß sie Gott mit Leibes-Früchten gesegnet hat. D. C. Melisander.
- 408Gebeth eines Christlichen Eheweibes, oder Ehe-Frauen. M. A. Helms.
- 410Gebeth einer schwangern Frau, ihre Leibes-Frucht Gott zu befehlen. D. George Zämann.
- 411Gebeth eines Ehemannes, für seine Ehefrau, die Gott mit Leibes-Frucht gesegnet. D. M. Stephani.
- 412Gebeth einer schwangern Frau, so Gott mit Leibes-Früchten gesegnet. J. Arnd.
- 414Gebeth einer Frau in Kinders-Nöthen, wenn die Zeit der Geburt heran kömmt. M. A. Helms
- 416Gebeth eines Weibes in Kindes-Nöthen. M. B. Albrecht.
- 417Gebeth einer schwangern Frauen, so sich zur Geburts-Arbeit schicket. Seb. Göbe.
- 418Gebeth eines Weibes in Kindes-Nöthen, wenn die Stunde der Geburt herzu kömmt. J. Deucer.
- 419Gebeth, wenn es mit der Gebürt mißlich stehet, und sich verweilet. Seb. Göbel.
- 420Gebeth eines Weibes in Kindes-Nöthen, ihr ungebohrnes Kindlein, so in Todes-Gefahr ist, Gott zu befehlen. P. Jenisch.
- 421Gebeth eines Haus-Vaters, wenn seine kreistende Frau über der Geburt den Geist aufgeben soll. B. S.
- 423Gebeth eines kreistenden Weibes, die in der Kinder-Geburt ihr Leben lassen soll. M. A. Helms.
- 424Gebeth der umstehenden Weiber für die gebährende Kreisterin, wenn noch Hoffnung vorhanden. M. A. Helms.
- 425Tägliches Gebeth einer Hebammen. Sebast. Göbel.
- 426Gebeth einer Wehemutter, und anderer anwesenden Personen. M. E. Winter.
- 427Gebeth, wenn das Kind nicht lebend kan zur Welt gebracht werden. J. Deucer.
- 428Gebeth eines Haus-Vaters, wenn die Mutter beym Leben erhalten, und die Frucht mit Tode abgangen. B. S.
- 429Gebeth einer Frauen, so eine todte Leibes-Frucht gebohren. M. Ritter.
- 430Gebeth, wenn es mit der Nach-Geburt gefährlich stehet. Seb. Göbel.
- 431Gebeth einer Mutter, die ein gebrechlich oder sonst unförmlich Kind gebohren. Seb. Göbel.
- 432Trost für Eltern, welchen Gott Mißgeburten gibt. M. D. Dimpel.
- 434Gebeth der Eltern, wenn Zwillinge vorhanden, eines ist gebohren, das andere aber noch ungebohren. B. S.
- 435Gebeth eines Haus-Vaters, wenn Zwillinge gebohren, und das eine mit der Mutter erhalten, das andere aber todt zur Welt gebracht worden. B. S.
- 436Dancksagung eines Weibes, wenn Gott aus Kinders-Nöthen frölich geholffen hat.
- 437Dancksagung eines Ehemannes, nachdem Gott seine liebe Hausfrau ihrer weiblichen Bürde gnädiglich entbunden.
- 438Ein Gebeth der Eltern für das neugebohrne Kindlein. J. Deucer.
- 439Gebeth Christlicher Eltern für ihr junges Kindlein, wenn es zur heiligen Tauffe getragen wird. M. H. T.
- 440Gebeth einer Mutter, wenn ihr Kindlein getaufft worden. M. B. Albrecht.
- 441Gebeth einer Sechswöchnerin. M. Ritter.
- 444Gebeth einer Sechswöchnerin, wenn sie mit ihrem Kindlein zur Kirchen gehet. M. A. Helms.
- 445Gebeth um gottselige Auferziehung seiner Kinder. D. J. Minsinger.
- 446Gebeth, wenn Eltern ihre Kinder zur Schule schicken. J. Matthesius.
- 446Gebeth Christlicher Eltern für ihre Söhne, die sie in die Fremde ausschicken wollen. D. J. Stegmann.
- 447Gebeth der Eltern, so ihren Sohn nach Academien schicken. Sebast. Göbel.
- 450Gebeth der Eltern für ihr Kind, welches in der Fremde ist. J. M. Dilherr.
- 450Gebeth der Eltern, für ihre reisende Kinder. L. B.
- 451Dancksagung eines Vaters oder Mutter, wenn ihre Sohn von hohen Schulen wieder zu Hause kommen. Seb. Göbel.
- 452Gebeth der Eltern, wenn sie viel Kinder haben. B. S.
- 453Ein Gebeth der Eltern, um Vergebung ihrer Sünden, und daß Gott dieselbe ihren Kindern und Nachkommen nicht wolle entgelten lassen. J. M. Dilherr.
- 454Gebeth der Eltern, die ungerathene Kinder haben. M. B. Albrecht.
- 455Gebeth eines Haus-Vaters oder Haus-Mutter für sich und ihre Kinder. T. N.
- 457Gebeth der Eltern für ihre Kinder. J. Arnd.
- 458Eltern Gebeth, wenn die Kinder freyen, oder Freyer haben. D. C. Melisander.
- 460Alter Eltern Gebeth für ihre mannbare Kinder, daß ihnen Gott einen frommen Ehe-Gatten bescheren wolle. D. C. Melisander.
- 461Alter Eltern Gebeth, derer Kinder in unglückhaffte Ehe gerathen. J. Weller.
- 462Gebeth der Eltern für ihre Kinder, wenn sie gebrechlich sind. B. S.
- 463Dancksagung der Eltern, so in ihrem Alter von ihren Kindern wohlgehalten und versorget werden. D. T. R.
- 464Klage alter Eheleute über ihre undanckbare Kinder, von denen sie übel gehalten und verlassen werden. D. T. R.
- 465Gebeth der Eltern bey Absterben ihres Kindes. Seb. Göbel.
- 466Gebeth frommer Kinder für ihre Eltern. J. Arnd.
- 468Gebeth eines Haus-Vaters um Segen und Gedeyen zur Nahrung. J. Heermann.
- 470Kurtzer Seuffzer eines Haus-Vaters um Gottes Gnade und Segen.
- 470Dancksagung, wenn Gott Nahrung bescheret. B. S.
- 471Gebeth eines Haus-Vaters insonderheit. D. G. Zämann.
- 473Gebeth eines Haus-Vaters und Haus-Mutter für ihre Ehehalten und Tagelöhner.
- 474Gebeth eines Haus-Vaters oder Haus-Mutter, wegen liederlichen Gesindes. D. L. Rabe.
- 475Gebeth einer Haus-Mutter. D. George Zämann.
- 476Gebeth eines Wittwers. D. George Zämann.
- 476Gebeth einer Wittwen. Joh. Arnd.
- 478Gebeth einer hochbetrübten Wittwen. D. George Zämann.
- 480Gebeth für junge Wittfrauen. H. Ortelius.
- 481Gebeth einer gar alten betrübten Sterbens-begierigen Wittwen. D. T. R.
- 482Gebeth eines Wittwers oder Wittwen, so wieder heyrathen will. M. B. Albrecht.
- 483Eines ziemlich betagten Wittwers Gebeth, der wegen seines grossen Hauswesens und Leibes-Schwachheit zu heyrathen begehret. D. T. R.
- 484Gebeth eines Stief-Vaters oder Stief-Mutter. M. J. Schmidt.
- 486Gebeth eines Pflege-Vaters. M. J. Schmidt.
- 487Gebeth eines Wäysen. D. G. Zämann.
- 488Gebeth eines Pflege-Kindes für seinen Vormund. M. J. Schmidt.
- 489Seuffzer armer Kinder. H. Ortelius.
- Dritter Theil. Beicht- und Communion-Buch.
- 490Buß-Gespräch eines armen Sünders, wenn er die Busse anfangen will. J. W.
- 492Seuffzer, wenn man Gott um Vergebung der Sünden bitten will. B. K.
- 492Andächtige Gedancken und Gebeth, wenn man Busse thun will, J. W. hertzlicher Wunsch.
- 493Eine Vermahnung zur Busse.
- 494Um Abwendung der Hindernissen zur Andacht, sonderlich so man will zur Beichte gehen. S. Scherertz.
- 495Um Präparation und Zubereitung, wenn ein Mensch sich mit Gott versöhnen, zur Beicht und Tisch des Herrn gehen will. M. Ritter.
- 498Gebeth um Versöhnung mit dem Nächsten. L. B.
- 499Gebeth eines bußfertigen Hertzens, so die bittern Wunden der Sünden fühlet, und um ein ruhiges Gewissen bittet. S. Scherertz.
- 500Gebeth eines Menschen, welcher lange die Beichte und das H. Abendmahl nicht gebrauchet hat.
- 502Eine jämmerliche Klage über das Elend der Menschen, welches uns alle soll zur Busse reitzen. S. Augustin.
- 504Gebeth um rechtschaffene wahre Busse. D. Joh. Habermann.
- 505Um wahre Bekehrung zu Gott. D. C. Melisander.
- 507Um wahre Buße. M. B. Albrecht.
- 508Um ein bußfertiges Leben. D. C. Melisander.
- 509Hertzliche Erkäntniß und wehmütige Bekäntniß der Sünden. Joh. Arnd.
- 512Offenhertzige Beichte für Gott. J. Lass.
- 514Ein innigliches Beicht-Gebeth, auf einen sonderbaren Sünden-Fall gerichtet. D. J. Förster.
- 516Ein sonderbares Gebeth, so jemand einen schweren Fall gethan, und sich gröblich versündiget hat. T. N.
- 519Eine kurtze Beichte zu Gott. S. Scherertz.
- 520Ein andächtiges Gebeth Tauleri, darinn ein bußfertiges Hertz sein sündliches Leben für Gott bekennet, und um Gnade bittet.
- 521Eine Beichte zur H. Dreyfaltigkeit. L. H.
- 522Ein Gebeth, darinnen ein Hertz in wahrer Reu und Leid seine Sünde bekennet, und um Vergebung bittet. Taulerus.
- 524Gebeth um Gnade, sich vor Sünden zu hüten. J. M. Dilherr.
- 525Gebeth um Vergebung der Sünden. G. Rost.
- 526Gebeth um Vergebung der Sünden. S. Scherertz.
- 527Gebeth um Vergebung der Sünden. Joh. Arnd.
- 529Gebeth eines Kindes, das beichten will. J. F.
- 530Ein tieffer und andächtiger Seuffzer vor der Beichte. G. R.
- 531Drey schöne Gebethe, wenn du ietzt zum Beichtstuhl gehen, und die H. Absolution begehren willst.
- 534Gebeth, wenn man ietzt in den Beichtstuhl treten will, mit einem demüthigen Fußfall zu sprechen. M. C. Scriver.
- 534Eine Beichte, für dem Beicht-Vater. J. M. Dilherr.
- 535Eine andere Beichte für dem Beicht-Vater. J. M. Dilherr.
- 536Seuffzer bey Ankündigung der H. Absolution. B. K.
- 536Dancksagung nach empfangener Absolution. D. C. Melisander.
- 537Ein anders. D. Joh. Lassenii.
- 538Dancksagung nach der Absolution. G. Rost.
- 540Vorbereitungs-Gebeth und Betrachtung des H. Abendmahls, auch um würdige Geniessung desselben.
- 552Kurtze Seuffzer und Gebethe bey dem Altar, wenn man ietzt hingehen soll, Christi Leib und Blut zu geniessen. D. J. Lassenii.
- 558Kurtze Danck-Gebethe nach dem H. Abendmahl. D. C. Melisander.
- 558Ein anders. D. C. Melisander.
- 558Ein anders. G. Rost.
- 558Ein anders. B. Faber.
- 559Ein anders. D. C. Melisander.
- 560Seuffzer. Seb. Göbel.
- 560Freudige Ermunterung der Seele nach dem H. Abendmahl. L. B. T.
- 561Dancksagung zu Gott dem Vater. L. H.
- 562Zu Jesu Christo. L. H.
- 563Zu Gott dem H. Geist. L. B.
- 564Beschluß-Segen.
- 565Ein ander Danck-Gebeth. G. Rost.
- 566Ein anders. D. J. Stegmann.
- 567Ein anders. J. Arnd.
- 569Zu der heiligen Dreyfaltigkeit, zu Ende der Communion in der Kirchen. J. W.
- 569Ein Beschluß-Gebeth, wenn der Priester den Segen vor die Gemeine gesprochen, und du wilst aus der Kirche nach Hause gehen. G. Rost.
- 570Andacht, wenn man aus der Kirchen heimkommen ist. M. S. Liscovius.
- 572Dancksagung zu Gott dem Vater, daß Er seiner Kirchen so väterlich zu rechtem Gebrauch des H. Abendmahls wieder geholffen. J. W.
- 573Zu Christo Jesu, den Sohn Gottes, daß er uns diesen Schatz ohne alle Kosten, Müh und Arbeit wieder zukommen lässet.
- 574Zu Gott dem H. Geist, daß er uns in aller Widerwärtigkeit bey der Ordnung Gottes erhalten hat.
- 575Gebeth eines Betrübten, der sich bekümmert, als ob er das heilige Abendmahl unwürdig empfangen. M. Georg. Dedekenni.
- 576Gebeth um rechtschaffene Früchte der Busse und Besserung des Lebens. L. B.
- 578Um einen neuen Gehorsam. J. Embdenius.
- 580Gebeth um Vermehrung des Glaubens. J. Embdenius.
- 581Gebeth und Dancksagung für die geistliche Vermählung Christi mit unserer Seelen. Joh. Arnd.
- Vierdter Theil. Fest-Buch. Allerley Gebethe auf die H. Fest-Tage zu gebrauchen.
- 585Gebeth auf den Advent zu Christo, daß Er auch bey uns einziehen wolle. M. B. Albrecht.
- 586Gebeth zum Eingange des Christ-Fests, daß man die Feyer-Tage wohl und nützlich halten möge. M. B. Albrecht.
- 588Dancksagung für die Geburt und Menschwerdung Christi.
- 590Am andern Weyhnacht-Feyertage. M. Sal. Liscov.
- 591Gebeth am dritten. H. Christtage. L. B. T.
- 592Gebeth am Neuen Jahrs-Tage, und um ein glückseliges Neues Jahr. S. Scherertz.
- 594Gebeth um ein glückseliges Neues Jahr. M. B. Albrecht.
- 596Gebeth auf der H. Drey König Tag. Joh. Embdenius.
- 597Gebeth am Tage der Reinigung Mariä. S. Scherertz.
- 599Gebeth am Tage der Verkündigung Mariä. S. Scherertz.
- 600Gebeth am grünen Donnerstage. M. Möller.
- 602Gebeth am Char-Freytage. M. Möller.
- 605Dancksagung für das Leiden Christi am Char- oder guten Freytage. Johann Arnd.
- 609Gebeth für das Begräbniß Christi. B. S.
- 610Am H. Oster-Tage.
- 613Gebeth zu Jesu Christo um seine gnädige Erscheinung. M. B. Albrecht.
- 615Gebeth am andern heiligen Oster-Tag. L. B. T.
- 615Gebeth am dritten heiligen Oster-Tage. L. B. T.
- 616Gebeth auf die Himmefahrt Christi. S. Scherertz.
- 618Am H. Pfingst-Tage. Dancksagung für die Sendung des Heiligen Geistes. Johann Arnd.
- 621Gebeth um die Gaben des H. Geistes. M. B. Albrecht.
- 622Gebeth am andern H. Pfingst-Tage. L. B. T.
- 623Am dritten H. Pfingst-Tage. L. B. T.
- 624Dancksagung für die Offenbahrung der Heiligen Dreyfaltigkeit. Joh. Arnd.
- 627Gebeth am Tage S. Johannis des Täuffers. L. Pollio.
- 628Gebeth am Tage der Heimsuchung Mariä. L. Pollio.
- 630Dancksagung für den Schutz der H. Engel. Joh. Arnd.
- 632Gebeth aufs Engel- oder Michaelis-Fest. L. Pollio.
- 634Gebeth auf die Apostel-Tage. B. S.
- 634Gebeth am Gedächtniß-Fest der Reformation Lutheri, oder am Tag der Kirchweyhung. M. Sal. Liscov.
- Fünffter Theil. Sonderbares Buch, Oder Gebethe auf allerley Zufälle gerichtet.
- 636Die teutsche Litaney Aus Gottes Wort tröstlich erkläret. D. J. Gerhard.
- 644Seuffzer, wenn man die Früh-Glocke läutet. B. Stöltzlin.
- 645Wenn man die Beth-Glocke läutet. B. Stötzlin.
- 645Seuffzer, wenn man den Hahn früh morgens höret. B. Stöltzin.
- 646Bey Anschauung des Morgensterns. B. Stöltzlin.
- 646Wenn der Tag anbricht, und es beginnet lichte zu werden, seuffze. N. H.
- 646Bey Anschauung der Morgenröthe. B. Stöltzlin.
- 646Gebeth beym Aufgang der Sonnen. L. B. T.
- 647Gebeth wenn die Sonne scheinet. B. Stöltzlin.
- 647Gebeth bey Niedergang der Sonnen. L. B. T.
- 647Wenn eine Sonnen-Finsterniß verhanden. M. Albinus.
- 648Wenn du des Morgens aufwachest, seuffze. N. H.
- 648Wenn du dich im Bette aufrichtest, seuffze. N. H.
- 649Wenn du aufstehest, so seuffze. N. H.
- 649Wenn du dich legest oder aufstehest. C. Jäger.
- 649Wenn man die Kleider anziehet.
- 650Wenn du dich kämmest, so seuffze.
- 650Wenn du dich wäschest, oder badest. C. Jäger.
- 650Wenn der Tag zu Ende, und die Nacht anbrechen will. N. H.
- 651Wenn es finster werden will, seuffze.
- 651Wenn man das Licht anzündet. B. Stöltzlin.
- 651Wenn man die Kleider ausziehet. B. Stöltzlin.
- 652Wenn man das Licht austhut. B. Stöltzlin.
- 652Gebethlein, wenn man in die Nacht erwachet J. M. Dilherr.
- 653Wenn die Sterne leuchten. B. Stöltzlin.
- 653Wenn der Mond scheinet. B. Stöltzlin.
- 653Wenn eine Mond-Finsterniß ist. M. Albin.
- 654Gebeth, wenn ein groß Wunder-Zeichen, Comet, oder ander ungewöhnlicher Aspect am Himmel ist. J. Deucer.
- 654Gebeth bey Betrachtung des erschaffenen Menschen nach Gottes Bild.
- 655Dancksagung, daß uns Gott zu vernünfftigen Menschen erschaffen; Und eine Bitte, daß Gott unser Land für Ungeziefer behüten wolle. J. M. Dilherr.
- 656Gebeth bey Betrachtung des erschaffenen Viehes und Gewürmes. L. B.
- 657Gebeth bey Anschauung des Morgen-Thaues. B. Stöltzlin.
- 658Wenn man den Himmel anschauet. B. Stöltzlin.
- 658Gebeth bey Anschuung der Wolcken. B. Stöltzlin.
- 659Gebeth bey Betrachtung der erschffenen Erde. L. B.
- 659Dancksagung für die Erschaffung und stetigen Gebrauch der Erden. J. M. Dilherr.
- 660Dancksagung für das Wasser. J. M. Dilherr.
- 661Gebeth bey Betrachtung der erschaffenen Wasser, Fische und Vogel. L. B.
- 662Gebeth für das Element der gesunden Lufft. L. B. T.
- 662Gebeth für das Element des Feuers. L. B. T.
- 663Gebeth und Dancksagung, wegen der vier Elementen. L. B. T.
- 664Dancksagung für die Erschaffung und rechten Gebrauch des Weinstocks. J. M. Dilherr.
- 664Gebeth in einem Garten. B. Stöltzlin.
- 665Daß der Herr Jesus bey uns in unsern Gärten seyn wolle. J. M. Dilherr.
- 665Gebeth, wenn man in dem Schatten sitzet. S. Stöltzlin.
- 666Wenn man hört die Vögel singen. B. Stöltzlin.
- 666Gebeth bey Anschuung einer grünen Wiesen. B. Stöltzlin.
- 667Wenn man sich im Garten und Felde im Gehen erlustiget. J. Embdenius.
- 668Valet des Feld- und Garten-Lebens.
- 669Gebeth um rechten Gebrauch der Ergötzlichkeit. J. M. Dilherr.
- 670Gebeth um rechten Gebrauch der Zeit und Stunden. L. B. T.
- 670Gebeth, wenn man an die Arbeit gehet, um glücklichen Fortgang. D. G. Zämann.
- 671Gebeth um rechte Verrichtung seiner Geschäfte. J. M. Dilherr.
- 672Gebeth derjenigen, welche bey ihrem Thun vergeblich arbeiten, und wenig Nutzen davon haben. L. B.
- 673Gebeth nach gethaner Arbeit. D. J. Minsinger.
- 674Dancksagung, wenn man seine obligende Geschäffte verrichtet hat. J. M. Dilherr.
- 675Gebeth eines frommen Christen, wann er eine schwere und grosse Sache, oder hohes Werck zu verrichten vor sich hat. M. Stephani.
- 676Gebeth um göttlichen Beystand, etwas Wichtiges glücklich zu verrichten. M. Albin.
- 676Ein Gebeth, daß uns Gott in Verrichtung wichtiger Sachen für Unfall und Traurigkeit behüten wolle. S. Scherertz.
- 678Gebeth um Glück zu allerley gutem Vorhaben. Joh. Nicolai.
- 679Ein Gebeth im Glück und Wohlstand, oder wenn es einem wohl gehet, zu sprechen. M. Ritter.
- 681Gebeth für die Amts-Wercke um Göttliche Regierung. Joh. Arnd.
- 683Gebeth um Weisheit und Erkäntniß in Göttlichen Sachen. M. Albinus.
- 685Um wahre Gottesfurcht und Gottseligkeit. Joh. Arnd.
- 687Um die Ruhe der Seelen in Christo. Joh. Arnd.
- 689Gebeth wider die Träg- und Faulheit, und um gute Andacht in Christlichen Sachen. D. M. Stephani
- 690Gebeth, so man eine heilige Bewegung, göttlichen Trost und Freude des Geistes empfindet. S. Scherertz.
- 692Gebeth um wahre Erkäntniß Gottes. Joh. Arnd.
- 696Um die geistliche Erquickung unserer Seelen durchs Wort und Sacrament. Joh. Arnd.
- 698Um das Reich Gottes. D. J. Habermann.
- 699Um die Nachfolgung Christi. Joh. Arnd.
- 701Gebeth wider des Satans Reich. D. Joh. Habermann.
- 703Gebeth um die Liebe Gottes. Joh. Arnd.
- 705Ein ander Gebeth um hertzliche Liebe des rechten himmlischen Seelen-Bräutigams Jesu Christi. J. M. Dilherr.
- 706Um wahre beständige Hoffnung. Joh. Arnd.
- 708Um wahre Gedult. Joh. Arnd.
- 711Um Christliche beständige Freundschafft. Joh. Arnd.
- 713Gebeth für gute Freunde. M. J. Schmidt.
- 714Gebeth um den gemeinen Frieden. Joh. Arnd.
- 717Gebeth um Frieden. D. J. Stegmann.
- 719Um glücklichen Fortgang der Friedens-Tractaten.
- 720Gebeth in unschuldiger Verfolgung von unverdienten Feinden, die sich zu einem nöthigen. J. Emdenius.
- 722Gebeth eines Christen, so viel Feinde hat, die ihn fälschlich verleumden, schänden und schmähen, und sich seines Unglücks freuen. D. Georg Zämann.
- 724Gebeth zu Gott, um Schutz und Schirm wider seine Feinde. Joh. Arnd.
- 725Gebeth um Keuschheit oder Reinigkeit des Hertzens. Joh. Arnd.
- 727Gebeth wider die böse Lust des Fleisches, und daß der Mensch vielmehr seine Lust an Gott haben soll. Joh. Arnd.
- 729Gebeth um Abwendung Fleisches-Augen-Lust und hoffärtigen Lebens. J. M. Dilherr.
- 730Gebeth um Behütung für Blutschanden, Ehebruch und Hurerey. L. B.
- 730Gebeth um Vermeidung der Unzucht und darauf erfolgenden Straffen Gottes. D. Joh. Gerhard.
- 732Gebeth eines Ehebrechers oder einer Ehebrecherin. M. S.
- 733Gebeth einer Weibes-Person, so um ihre Ehre kommen. Casp. Stiber.
- 735Gebeth um Mäßigkeit und Nüchterkeit. Joh. Arnd.
- 737Gebeth um die Gerechtigkeit. Joh. Arnd.
- 738Gebeth um Verschwiegenheit. J. Arnd.
- 740Gebeth wider den Geitz. J. Arnd.
- 743Gebeth um ein gut Gewissen. Joh. Arnd.
- 746Gebeth in Hertzens- und Gewissens-Angst. J. O.
- 747Gebeth eines, der wegen seines falschen geleisteten Eydes in seinem Gewissen beschweret ist. M. J. J. Rüde.
- 748Gebeth, Beicht oder Bekäntniß derer, so unversehens einen entleibet, oder Todtschlag begangen.
- 749Gebeth eines, so im Schlagen, Balgen oder Rauffen einen gefährlichen Schaden bekommen. B. Stöltzlin.
- 751Gebeth wegen eines entfahrnen Fluchs. M. J. J. Rüde.
- 752Gebeth um die Verschmähung der Welt. Joh. Arnd.
- 755Um Verleugnung sein selbst. Joh. Arnd.
- 758Gebeth um Sanfftmuth. M. J. J. Rüde.
- 760Gebeth um wahre Demuth. Joh. Arnd.
- 762Gebeth um Christliche Danckbarkeit. Joh. Arnd.
- 764Dancksagung für Gottes Barmhertzigkeit. D. Joh. Habermann.
- 766Gebeth für die Gefangenen. D. J. Habermann.
- 767Gebeth für die Christliche Jugend. J. M. Dilherr.
- 769Für die Sünder und Sünderin. D. J. Habermann.
- 770Für die Ungläubigen und Verführten. D. Joh. Habermann.
- 772Für die Wohlthäter. D. J. Habermann.
- 773Gebeth um die Freude des Heil. Geistes in Traurigkeit. Joh. Arnd.
- 776Gebeth wider die übermaßige Sorgfältigkeit. J. M. Dilherr.
- 777Gebeth wider die Verzweiffelung. D. Joh. Habermann.
- 779Gebeth wider den Aufruhr und die Widersetzlichkeit gegen die Obrigkeit. J. O.
- 780Gebeth zu Gott um einen hertzhafften Muth. S. Scherertz.
- 781Ein schön Gebeth Augustini, darinnen ein betrübtes Hertz dem Herrr Christo seinen Noth-Stand klaget, und um Trost und Hülffte ihn anruffet.
- 782Eine Dancksagung für Gottes gnädige Hülffe. P. K.
- 783Wie ein Mensch die ewigen Güther den zeitlichen fürziehen soll. B. K.
- 784Wie sich der Mensch in seinem Creutz der ewigen Herrlichkeit erfreuen soll. St. Augustinus.
- 786Gebeth um Trost. Joh. Arnd.
- 788Eine Dancksagung zu Gott für den Trost, so er uns in unserm Elende mittheilet. St. Augustinus.
- 789Gebeth zu Jesu Christo, um seine Zukunfft zum jüngsten Gerichte. M. B. Albrecht.
- 790Ein Gebeth St. Augustini, darinnen ein Hertz seiner Sünde halben sehr erschrocken ist für dem ernsten Gericht Gottes, und sich der Gnade Jesu Christi tröstet.
- 793Gebeth wider die Furcht des jüngsten Tages. Joh. Arnd.
- 796Gebeth, daß dich Gott für plötzlichen Schrecken gnädig bewahren, oder darinnen stärcken und erhalten wolle. S. Scherertz.
- 797Ein Gebeth, daß uns Gott vor Aergerniß bewahren wolle. B. S.
- 798Gebeth eines Menschen, so mit abscheulichen bösen Gedancken geplaget wird. S. Scherertz.
- 800Gebeth wider irrige böse Träume und Gedancken. D. M. Stephani.
- 800Gebeth, daß uns Gott unsre tägliche Schwachheiten und Fehler gnädiglich verzeihen wolle. S. Scherertz.
- 802Gebeth um Vergebung, daß man das Gute unterlassen, und das Böse begangen. J. M. Dilherr.
- 803Klag-Gebethe über einen, so sich selbst entleibet. B. Stöltzlin.
- 804Gebeth, wenn einer etwas aus Unvorsichtigkeit übersehen hat, darüber er sich grämet. Th. N.
- 806Gebeth, so jemand untreue Freunde und unfreundliche Verwandten hat, die sich seiner wenig annehmen, oder ihn wohl unschuldig, und etwa um Armuth willen, verachten und hassen. T. H.
- 808Gebethlein eines, so in der Fremde, der nicht weiß, wie es den Seinigen gehet. J. M. Dilherr.
- 808Gebeth am Geburths-Tage. J. Deucer.
- 811Gebeth um ein geruhiges Alter. B. S.
- 812Gebeth und Dancksagung nach Vollendung und abgelegtem Wechsel. oder 63. Jahr. Daniel Tanner.
- 813Gebeth eines Gevattern oder Pathen. M. N. H.
- 815Gebeth nach vollbrachter Tauffe. J. F.
- 816Gebeth bey Betrachtung eines Tauff-Nahmens. L. B.
- 817Dancksagung für die H. Tauffe, und Gebeth um ein seliges neues Leben. J. Arnd.
- 820Gebeth um Erhaltung eines ehrlichen Nahmens. M. J. Schmidt.
- 820Um den rechten Glauben. D. Joh. Habermann.
- 822In empfindlicher Schwachheit des Glaubens. M. Albinus.
- 822Gebeth um Beständigkeit im Glauben und Gottseligkeit bis ans Ende unsers Lebens.
- 824Gebeth um Beständigkeit des Glaubens wider des Teufels Anfechtung. M. B. Albrecht.
- 826Gebeth eines, der unter andern Glaubens-Genossen leben muß. J. M. Dilherr.
- 826Ein Gebeth, so täglich zu sprechen. J. M. Dilherr.
- 827Tägliches Gebeth. D. J. Gerhard.
- 828Tröstliche Auslegung des heiligen Vater Unsers. Joh. Arnd.
- 833Gebeth und Dancksagung um ein fröhliches Hertz, und um Erhaltung desselben. L. B.
- 835Gebeth eines furchtsamen und erschrockenen Hertzens. S. Scherertz.
- 837Gebeth, wenn dir ein Unglück zustehet. J. Deucer.
- 838Um Behütung für unzeitigem Eyfer. H. Ortelius.
- 839Gebethlein um den Schlaff. D. M. Dilherr.
- 839Nacht-Gebeth für diejenigen, so wegen Elendes und Traurigkeit gar nicht, oder doch sehr unruhig schlafen. D. G. Zämann.
- 840Ein anders zu Gott dem Sohn.
- 841Zu Gott dem H. Geiste.
- 842Gebeth um ein tägliches Auskommen. B. S.
- 843Gebeth um das tägliche Brodt. D. J. Habermann.
- 845Gebeth um Erhaltung gesundes Leibes. S. Scherertz.
- 846Dancksagung für ein neu vollendetes Gebäu. J. Deucer.
- 847Gebeth, wenn man eine neue Wohnung beziehet. B. S.
- 848Gebeth derjenigen, so ihre Wohnung verändern. M. Albin.
- 848Gebeth eines, so in seiner Wohnung Gespenstern, Dieben, oder dergleichen geplaget wird. M. J. Schmidt.
- 849Gebeth um getreue Nachbarn. B. S.
- 850Gebeth um gute Regenten. M. Albin.
- 851Gebeth der Unterthanen für den Landes-Fürsten zum Antritt seiner Regierung. L. B. T.
- 852Gebeth eines Unterthanen für seine Obrigkeit, und für ihn selbst. D. G. Zämann.
- 854Gebeth eines, so eine Gasterey anstellet. J. Deucer.
- 854Gebeth einer Person, so zu Gaste gehen will. J. Deucer.
- 855Gebeth, wenn man einer Leich-Proceßion beygewohnet hat. L. B. T.
- 856Wenn man Leichen siehet vorbey tragen und begraben. M. Albin.
- 857Gebeth um Segen und reiche Erhaltung der Sultzen oder Saltzwercks.
- 859Ein hertzlich Gebeth um Erhaltung der reinen seligmachenden Lehre. D. G. Zämann.
- 862Um Erhaltung der Christlichen Kirche. D. Joh. Habermann.
- 863Wider falsche Lehre und Secten. D. J. Habermann.
- 865Um Betrachtung und Abwendung der grossen Gefahr, darinnen wir schweben. J. M. B.
- 866Gebeth für einen bösen schnellen und unversehenen Tod, welches täglich kan gebetet werden. J. D.
- 867Ein hertzliches Gebeth, daß dich Gott an deinem letzten Ende sein ruhig und stille von dieser Welt abscheiden lassen wolle. S. Scherertz.
- 869Gebeth bey gesunden Tagen um ein seliges Ende. Joh. Habermann.
- Sechster Theil. Creutz-Buch, oder Gebethe in allerley Creutz und Widerwärtigkeit zu gebrauchen.
- 870Gebeth im Verlust zeitlicher Haabe und Güther. M. B. Albrecht.
- 871Gebeth in allerley Verlust und Schaden an Haabe, Guth und Ehre. J. O.
- 872Gebeth frommer Christen wider die Anfechtung des Verlustes zeitlicher Güther. D. G. Zämann.
- 874Gebeth wenn man geplündert worden. B. S.
- 874Gebeth eines armen Menschen. L. B. T.
- 875Gebeth in unverhofften grossen Unglück, da einer in Feuer- oder Wassers-Noth, oder unter die Mörder, oder andere grosse Noth und Gefahr gerathen. D. G. Zämann.
- 876Gebeth um Trost und Beständigkeit der Vertriebenen und Verfolgten wegen der Bekäntniß der Wahrheit. Joh. Arnd.
- 879Gebeth eines in das Elend vertriebenen Christen. J. M. Dilherr.
- 880Gebeth, wenn einer mit falschen Zungen beladen. L. B. T.
- 881Gebeth für einen, der mit dem Stein beladen. B. S.
- 882Gebeth eines Wassersüchtigen. B. S.
- 884Gebeth eines, so mit der fallenden Seuche beladen. B. Stöltzlin.
- 886Gebeth eines Podagrischen. B. S.
- 888Gebeth eines , so den Stein, oder einen Bruch, oder Krebs-Schaden hat, und sich schneiden und curiren lassen will. B. Stöltzlin.
- 890Gebeth einer alten Person, so von jedermann verlassen. Wilhelm Alard.
- 891Gebeth einer Person, so wegen Alters oder Schwachheit ihr Amt müssen aufgeben. D. T. R.
- 892Gebeth einer alten Person, so eißgrau wird. D. T. R.
- 893Einer alten ledigen Mannes- oder Weibes-Person Gebeth, welche in ihr hohes Alter ausser der Ehe gelebet hat. D. T. R.
- 895Gebeth einer alten Person, welche verdrossen und unlustig wird. D. T. R.
- 896Gebeth einer alten Person, so da höchericht, krumm und niedergebogen einher gehet. D. T. R.
- 897Gebeth einer alten Person, welcher Arm und Hände zittern. D. T. R.
- 899Gebeth eines, so matte, schlotternde oder krumme Füsse hat. D. T. R.
- 900Gebeth eines Menschen, der nicht wohl mit den Zähnen käuen noch mit der Stimme laut reden kan. D. T. R.
- 902Gebeth einer alten Person, welcher die Augen dunckel oder blind werden wollen.
- 904Gebeth einer alten Person, bey welcher sich das Gehör verleuret hat. D. T. R.
- 906Gebeth einer alten Person, welche der Schlag getroffen, oder der Hand Gottes gerühret worden. D. T. R.
- 907Gebeth für einen, so der Schlag gerühret, oder sonst seiner Vernunfft nicht mächtig ist. L. B. T.
- 908Gebeth derjenigen Personen, so aussätzig, lahm und sonsten ungestalt auf die Welt von Mutter-Leibe an gebohren werden. G. Weller.
- 909Gebeth einer alten schwachen Person, so in gefährlichen geschwinden Nothfällen nciht zu entfliehen weiß. Daniel Tanner.
- 911Gebeth derer, welchen ihre Kinder und Verwandten von der Wahrheit abgefallen, und sich dißfalls betrüben und bekümmern. R. B.
- 912Gebeth, so einer sich hätte zur Abgötterey verführen lassen, und sich wieder bekehret, und bey Gott um Gnade bittet. R. B.
- 914Gebeth wider die Anfechtung, da einem verdreust länger zu leben. B. Stöltzlin.
- 915Gebeth für einen, so eine schwere Rechtfertigung hat, und darüber viel leiden muß. D. Georg Zämann.
- 917Gebeth, wenn ein Mensch wegen seiner Sünden und des Zorn Gottes schwere Anfechtung leidet. M. B. Albrecht.
- 918Gebeth einer angefochtenen Seelen, so mit Angst und Verzweiffelung ringet. D. J. Stegmann.
- 922Ein Trost-Gebeth, darinnen sich ein gläubiges Hertz der heiligen Wunden Jesu Christi tröstet wider alle Anfechtungen. S. Augustinus.
- 923Gebeth eines Angefochtenen in grosser Angst und Bangigkeit des Hertzens. S. Scherertz.
- 924Wider des Teufels Anfechtungen. D. J. Habermann.
- 925Gebeth eines Menschen, der mit Todes-Furcht geängstiget wird. M. B. Albrecht.
- 926Gebeth, wenn ein Mensch wegen der ewigen Versehung angefochten wird. M. B. Albrecht.
- 928Gebeth um Abwendung der Traurigkeit und Melancholey. S. Scherertz.
- 929Gebeth, wenn dich ein trauriges Stündlein überfället. S. Scherertz.
- 930Gebeth um Trost und Erquickung in melancholischer Schwermuth und Traurigkeit. D. Georg Zämann.
- 931Ein inbrünstig Gebeth zu Gott in grosser Melancholey und Traurigkeit des Gemüths. S. Scherertz.
- 934Gebeth eines jungen Menschen, der mit Traurigkeit des Geistes sehr geplaget wird. S. Scherertz.
- 935Aufmunterung der Seelen in grosser Traurigkeit. S. Scherertz.
- 936Gebeth eines in grosser Traurigkeit betrübten und Thränen vergiessenden Hertens zu Gott im Himmel.
- 938Gebeth, daß uns Gott in Betrübniß und Unmuth durch sein Wort und Heiligen Geist, trösten wolle. S. Scherertz.
- 939Gebeth wider muthwillige und eingebildete Melancholey. L. B.
- 940Gebeth um Gedult in grossem Creutz und Elend. Joh. Arnd.
- 942Ein Gebeth in grossem Creutz und langwierigen Anfechtungen. S. Scherertz.
- 943Ein sehnliches Gebeth eines hochbekümmerten angefochtenen Hertens zu seinem lieben Heyland Jesu Christo. S. Scherertz.
- 945Ein Gebeth um Hoffnung und Vertrauen auf Gott im Creutz und Elend. D. G. Zämann.
- 946Ein Gebeth, daß uns Gott nach seiner Zusage zeitlich erfreuen wolle. S. Scherertz.
- 947Gebeth eines Gefangenen um Christi und der Evangelischen Wahrheit willen. D. L. Rabe.
- 950Dancksagung für gnädige Errettung aus der Gefängniß. D. G. Zämann.
- 952Gebeth eines Märtyrers, der um der wahren Religion willen den Tod erleiden muß. D. G. Zämann.
- 953Gebeth um Erlösung und Hülffe aus der Feinde Händen. D. J. Minsinger.
- 954Gebeth, wenn man von Gefahr aller Orten höret. N. H.
- 955Ein ander Gebeth in grossen Nöthen und Gefahr.
- 957Verlangen nach der Hülffe in grosser Hertzens-Angst. D. M. Luther.
- 957Ein Gebeth in Feuers-Noth und Gefahr. D. J. Olearius.
- 958Dancksagung nach abgewendeter Feuers-Gefahr. M. B. Albrecht.
- 959Gebeth in aller Trübsal und Anfechtung. Joh. Arnd.
- 949Ein anders. R. B.
- 961Dancksagung für die Erlösung aus Trübsal. M. B. Albrecht.
- 962Dancksagung wenn die Anfechtung überwunden. Joh. Embdenius.
- 964Dancksagung zu Gott, daß er uns aus Betrübniß des Hertzens gnädig errettet und wiederum erfreuet hat. S. Scherertz.
- Siebender Theil. Krieg-, Theurung- und Pestilentz-Buch, Oder: Allerley Gebeth in Krieg, Theurung und Pest-Zeiten zu gebrauchen.
- 967Ein Gebeth in Kriegs-Zeiten. D. J. Stegmann.
- 970Sehnliche und schmertzliche Jammer-Klage in gegenwärtiger Kriegs-Noth. D. G. Zämann.
- 973Demüthigste Erkäntniß des gerechten Urtheils Gottes. D. G. Zämann.
- 975Um Abwendung der Krieges-Straffen, und um Wiedererlangung des lieben Friedens. D. G. Zämann.
- 978Ein anders.
- 978Ein anders. D. George Zämann.
- 980Ein Gebeth wider den Türcken. D. L. Rabe.
- 982Gebeth bey Läuten der Beth-Glocke wider den Türcken. D. Joh. Brentii.
- 983Seuffzer bey dem dreyfachen Puls. D. J. F. Mäyers.
- 983Gebeth, wenn Kriegs-Volck im Lande hin und wieder raubet und Schaden thut. S. Scherertz.
- 985Gebeth derer, so im Kriege ihrer Haab und Güther beraubet sind. S. Scherertz.
- 986Gebeth frommer Hauß-Väter und Hauß-Mütter, so in ihren Häusern mit vielem Kriegs-Volck beleget sind. S. Scherertz.
- 987Gebeth in gefährlicher Belägerung einer Stadt und Gemeine. S. Scherertz.
- 989Gebeth zur Zeit der Belagerung. L. B. T.
- 990Gebeth, wenn eine Stadt belagert, und die Bürger und Kriegs-Leute dessen Sturm wehren müssen. L. B. T.
- 991Dancksagung für erlangten Sieg. M. B. Albrecht.
- 992Gebeth und Dancksagung derer, so im Kriege gar oder in Gnaden ziemlich sind verschonet worden. L. B. T.
- 994Dancksagung nach vollendetem Krieg und gestillter Unruhe, oder für den erlangten lieben Frieden. D. G. Zämann.
- 995Gebeth um Trost in leiblicher Armuth.
- 998Gebeth eines frommen Christen, so mit Armuth beladen. D. G. Zämann.
- 1000Gebeth einer alten Manns- oder Weibs-Person, so erst in ihrem Alter arm und dürfftig worden. D. T. R.
- 1002Gebeth für arme, fromme und verlassene Haus-Leute. Th. N.
- 1003Gebeth armer Wittwen und Wäysen in theurer Zeit. H. Ortelius.
- 1004Gebeth in theurer Zeit und Hungers-Noth. D. Georg Zämann.
- 1006Demüthiges Erkäntniß des gerechten göttlichen Urtheils. D. G. Zämann.
- 1007Gebeth um gnädige Abwendung der theuren Zeit. D. G. Zämann.
- 1008Dancksagung für gnädige Abwendung der Theurung und Hungers-Noth. D. G. Zämann.
- 1010Jammer-Klage zur Zeit der Pestilentz. D. G. Zämann.
- 1011Gebeth um gnädige Abwendung der Pestilentz-Strafen. D. G. Zämann.
- 1012Gebeth in Sterbens-Läufften und Pest-Zeiten. D. Georg Zämann.
- 1015Ein anders. D. J. Stegmann.
- 1017Gebeth in Sterbens-Läuften und Pest-Zeiten. Joh. Arnd.
- 1020Gebeth der Kinder in Sterbens-Läufften. Joh. Arnd.
- 1020Ein ander Gebeth eines Hauß-Vaters oder Hauß-Mutter in Sterbens-Läufften. J. Deucer.
- 1021Gebeth derer, so Amtshalber zur Zeit der Pestilentz nicht fliehen können. D. J. Minsinger.
- 1021Ein ander Gebeth in Sterbens-Läufften. N. H.
- 1024Dancksagung für gnädige Erlösung und Abwendung der Seuche der Pestilentz. M. B. Albrecht.
- Achter Theil. Jahr- und Wetter-Buch; Oder Gebeth auf die 4. Jahr-Zeiten, Item Wenn es donnert, oder sonsten Ungewitter ist, gerichtet.
- 1025Gebeth beym Anfange der lieblichen Frühlings-Zeit. J. O.
- 1026Gebeth beym Anfange der frölichen Sommer-Zeit. J. O.
- 1027Gebeth beym Anfange der Herbst-Zeit. J. O.
- 1028Gebeth zur Zeit des Winters. J. Embdenius.
- 1029Gebeth beym Anfange eines neuen Monats. J. O.
- 1030Gebeth bey Endigung eines jeden Monats. J. O.
- 1030Gebeth beym Anfange des Januarii, oder Jenners. J. O.
- 1031Ein anders. L. B. T.
- 1031Beym Anfange des Hornungs-Monats, oder Februarii. L. B. T.
- 1032Ein anders. J. O.
- 1032Beym Anfange des Mertz-Monats. L. B. T.
- 1033Ein anders. J. O.
- 1033Beym Anfange des Aprill-Monats. L. B. T
- 1034Ein anders. J. O.
- 1034Beym Anfange des May-Monats. L. B. T.
- 1035Ein anders. J. O.
- 1035Beym Anfange des Brach-Monats. L. B. T.
- 1036Ein anders. L. B. T.
- 1037Beym Anfange des Heu-Monats. L. B. T.
- 1037Ein anders. J. O.
- 1038Beym Anfange des August-Monats. L. B. T.
- 1038Ein anders. L. O.
- 1039Gebeth beym Anfange des Semptembris oder Herbst-Monats. L. B. T.
- 1039Ein anders.
- 1039Gebeth bey Anfange des Octobris, oder Wein-Monats. L. B. T.
- 1040Ein anders.
- 1040Beym Anfange des Winter-Monats, oder Novembers. L. B. T.
- 1041Ein anders.
- 1041Gebeth beym Anfange des Decembris, oder Christ-Monats. L. B. T.
- 1042Ein anders.
- 1042Ein Gebeth, wenn durch Gottes Verhängniß die wilden Thiere, Raupen, Heuschrecken, Mäuse und andere Ungeziefer den Früchten Schaden thun. D. L. R.
- 1044Gebeth zur Zeit grosser Wasser-Flüsse und unzeitigen Regens. Brandeb. Bethb.
- 1045Gebeth in langwieriger Nässe und überhaufftem Wasser. D. G. Zämann.
- 1046Gebeth um gute und bequeme Winde. B. Stöltzlin.
- 1047Gebeth zur Zeit grosser und starcker Sturm-Winde. B. L. Rabe.
- 1047Gebeth bey entstehenden Sturm-Winden. D. J. Olearius.
- 1048Gebeth bey entstandenem Erdbeben.
- 1050Dancksagung nach grossem Sturm und Ungewitter. Joh. Arnd.
- 1051Gebeth zur Zeit langwieriger Dürre. J. Embdenius.
- 1052Gebeth in grosser Dürre. D. Georg Zämann.
- 1055Gebeth, wenn es sich zu einem gefährlichen Wetter ansehen lässet. B. Stöltzlin.
- 1055Gebeth zur Zeit wenn es donnert und blitzet. J. Embdenius.
- 1056Ein anders. L. H.
- 1057Ein anders. J. Embdenius.
- 1058Gebeth, wenn es donnert und blitzet. Joh. Embdenius.
- 1059Gebeth, wenn es donnert und blitzet. Joh. Arnd.
- 1061Gebeth, wenn das Wetter lange anhält. L. B. T.
- 1062Seufftzer bey harten Donnerschlägen. M. N. H.
- 1062Gebeth, wenn das Wetter Schaden gethan hat. M. B. Albrecht.
- 1064Dancksagung, wenn das Wetter glücklich abgangen. L. B. T.
- 1065Gebeth um den lieben Sonnenschein. L. H.
- 1065Dancksagung nach erlangten warmen Sonnenschein. J. Embdenius.
- 1066Gebeth um einen fruchtbaren und gnädigen Regen. A. H.
- 1067Dancksagung nach erlangten fruchtbaren Regen. J. Embdenius.
- 1068Um ein gnädiges Gewitter. L. B. T.
- 1068Gebeth zur Zeit dicker ungesunder Nebel. L. B. T.
- 1069Gebeth zur Zeit grosser Kälte, Eyß und Schnee. D. L. Rabe.
- 1070Gebeth zur Zeit grimmiger Kälte. L. B. T.
- 1071Gebeth zur Zeit kalter Reiffe. Joh. Embdenius.
- 1072Gebeth bey dem Pflügen und Ackern, Säen und Pflantzen. B. Stöltzlin.
- 1072Um die Früchte des Landes. D. J. Habermann.
- 1074Gebeth um eine glückliche Erndte. B. Stöltzlin.
- 1075Dancksagung in und nach gehaltener Erndte und Weinlese. J. Embdenius.
- Neundter Theil. Reise-Büchlein, Oder Allerley Gebeth für die Reisenden zu Wasser und zu Lande.
- 1078Gebeth, wenn man über Land reisen will. J. Eichhorn.
- 1078Gebeth eines Reisenden. J. O.
- 1079Ein anders zu Anfang der Reise. J. H.
- 1080Ein anders. Joh. Herm.
- 1082Gebeth eines reisenden Kauffmanns, oder Kauffmanns-Dieners. B. S.
- 1083Gebeth für einen jungen Gesellen, so vom Hause auswandert.
- 1084Gebeth eines armen Gesellen oder Ehemanns, der seiner Armuth halben anderso seinen Unterhalt suchen muß. D. G. Zämann.
- 1086Ein anders, so einer mit Weib und Kindern eine beschwerliche Reise thun muß. D. Georg Zämann.
- 1088Gebeth um glücklichen Fortgang der Reisen. L. H.
- 1090Gebeth eines reisenden Legaten. J. Embdenius.
- 1091Gebeth der Reisenden für die Ihrigen zu Hause. B. B.
- 1092Gebeth der Eltern für ihre reisende Kinder.
- 1092Gebeth eines Eheweibes, Bruders, Schwester, Freundes, für die Ihrigen, so auf der Reise begriffen sind. M. B. Albrecht.
- 1093Gebeth der zur See fahrenden, um eine glückliche Reise, wenn sie ietzt zur See gehen wollen. L. H.
- 1096Ein täglich Gebeth zur See. D. J. Habermann.
- 1098Ein ander Gebeth, in Ausfahrt der See. L. H.
- 1099Ein anders, wenn man das Segel aufzeucht. L. H.
- 1100Ein ander Gebeth der Seefahrenden um einen guten Wind und Wetter, wenn sie wegen contrairen Windes für Ancker liegen müssen. L. H.
- 1101Gebeth wenn man sich verseegelt hat. N. H.
- 1102Gebeth der Seefahrenden in Sturm- und Wassers-Noth. Joh. Embdenius.
- 1103Gebeth in äusserster Wassers-Noth, wenn der Tod vor Augen. R. B.
- 1105Gebeth, wenn man den Tod vor Augen siehet und es zum Schiffruch gehen will. L. B. T.
- 1106Trost-Gebeth, wenn einer Schiffbruch erlidten. R. B.
- 1107Dancksagung für Errettung aus der grossen See-Noth, und für eine glückliche Reise. L. H.
- 1111Ein hertzliche Dancksagung, wenn die Reise zu Wasser glücklich verrichtet und vollbracht ist. L. H.
- 1112Noch eine andere Dancksagung, wenn man von der Reise frisch und gesund wieder heimkommen ist. J. Embdenius.
- Zehender Theil. Krancken- und Sterbens-Buch, Oder Allerley Gebethe in Kranckheiten und Sterbens-Nöthen zu gebrauchen.
- 1116Gebeth, wenn man zur Ader lassen will. Joh. Deucer.
- 1114Gebeth, wenn man den Artzt und Artzeney gebrauchen will. Joh. Jenisch.
- 1115Gebeth eines Krancken, wenn er Artzeney einnimmt, um Seegen und Gedeyen. G. Rost.
- 1116Dancksagung nach gebrauchter wohlbekommener Artzeney. R. B.
- 1117Gebeth eines Menschen, der sich immer bey baufälliger Gesundheit befindet. J. B. Dillherr.
- 1118Gebeth, wenn einer kranck ist. Joh. Arndt.
- 1120Gebeth eines krancken Mannes. M. Möller.
- 1121Gebeth eines krancken Weibes. Ab. B.
- 1122Gebeth eines Mannes für sein kranckes Weib, oder eines Weibes für ihren krancken Mann. B. S.
- 1123Gebeth eines Vaters oder Mutter für ihr kranckes Kind. Sebast. Göbel.
- 1124Gebeth der Eltern, wenn die Kinder kranck seyn. L. B. T.
- 1125Gebeth der Eltern, wenn ihr Kind die schwere Noth hat. M. Ritter.
- 1126Gebeth der Kinder für ihre krancke Eltern. M. B. Albrecht.
- 1128Danck-Gebethlein eines Kindes, wenn seine Eltern wieder gesund worden. J. F.
- 1128Gebeth eines Krancken, um Vergebund der Sünden. M. M.
- 1129Gebeth in schwerer Kranckheit des Leibes. J. Deucer.
- 1131Jammer-Klage in schwerer langwieriger Kranckheit. D. G. Zämann.
- 1132Gebeth eines jungen Menschen, der schwerlich kranck lieget. D. G. Zämann.
- 1133Trost-Gebeth in grossen Leibes-Schmertzen, aus dem schmertzlichen Leiden des Herrn Christi gezogen. M. Stephani. J. Emdenius.
- 1135Gebeth um gnädige Milderung, oder gäntzliche Abwendung der Kranckheit. D. Georg Zämann.
- 1137Gebeth in verzehrender Kranckheit. M. B. Albrecht.
- 1138Gebeth eines armen und verlassenen Krancken. L. B. T.
- 1139Gebeth, so ein Mensch in Ohnmacht sincket. B. Stöltzlin.
- 1139Gebeth eines, so sich den Staar will stechen lassen. B. Stöltzlin.
- 1141Gebeth eines, so sich einen Arm oder Bein will abnehmen lassen. B. Stöltzlin.
- 1144Gebeth, wenn man einem einen Stein, Bruch oder Krebs schneiden will. B. Stöltzlin.
- 1146Gebeth, so einer einen schweren Fall gethan, davon er am Leibe etwas, oder einen Arm oder Bein gebrochen. B. Stöltzlin.
- 1147Gebeth, so einer einen Arm oder Bein wieder einrichten lassen. B. Stöltzlin.
- 1149Gebeth, so einer bey voller Weise einen schweren Fall gethan. B. Stöltzlin.
- 1150Für Patienten, Verwundete und Todkrancke. R. B.
- 1151Gebeth eines Patienten, der das warme Bad, die Sauer-Brunnen- oder andere dergleichen Cur gebrauchen will. J. Deucer.
- 1152Ein anders. M. N. H.
- 1155Danck-Gebeth nach glücklich vollbrachter Cur.
- 1157Dancksagung nach empfundener Linderung der Glieder-Kranckheit. L. B. T.
- 1159Eine Dancksagung nach erlangter Gesundheit. Joh. Heermann.
- 1161Gebeth um ein seliges Ende. Joh. Arnd.
- 1165Gebeth um ein seliges Ende. G. Rost.
- 1166Gebeth um ein seliges Ende. Hieronym.
- 1168Verlangen der gläubigen Seele nach der ewigen Freude. St. Augustinus.
- 1171Gebeth eines alten schwachen Menschen um ein seliges Ende. D. Casp. Finck.
- 1174Verlangen eines Christen nach dem Tode. L. B. T.
- 1175Betrachtung des menschlichen Elendes. S. Augustinus.
- 1176Betrachtung des Lebens in dieser mühseligen Welt. R. B.
- 1177Eine schöne Übung des Glaubens, darinnen ein Hertz die Wohlthaten Jesu Christi erkennet, sich zur Danckbarkeit aufmuntert und bittet, fertig zu seyn mit ihm in die ewige Freude einzugehen. S. Augustinus.
- 1179Von dem seligen Leben, welches Gott bereitet hat, denen, die ihn fürchten. S. Augustinus.
- 1181Was das Paradies sey, und in sich habe? St. Augustinus.
- 1183Von der Seelen Verlangen und Durst nach Gott. St. Augustinus.
- 1188Ein schön Gebeth, darinnen das Hertz betrachtet die Freude des ewigen Lebens, und darum gantz sehnlich bittet. St. Augustinus.
- 1189Wie die Seele hefftig seuffzet nach der Stadt Jerusalem, die droben ist. St. Augustinus.
- 1192Wie die krancken Eltern ihren Abschied von dero lieben Kindern nehmen, und dieselbigen Gott befehlen sollen. D. T. R.
- 1193Gebeth eines alten Vaters oder Mutter, auf beschehene Vermahnung und Abschied, an ihre lieben Kinder. D. T. R.
- 1195Gebeth eines sterbenden Ehegatten (oder Eltern) für seine Hinterlassene. J. M. Dilherr.
- 1195Gebeth und Dancksagung eines todt-krancken, sterbenden Ehegatten, für seine Hinterlassene, Mann, Weib und Kinder. D. S.
- 1197Abschied eines Kindes von seinen Eltern. J. M. Dilherr.
- 1198Abschied von guten Freunden. J. O.
- 1199Wenn ein Mensch in seiner Kranckheit sich daheime mit Gott versöhnen, und das heilige Abendmahl gebrauchen will. M. Ruter.
- 1200Beichte des Krancken für dem Priester. M. D. Timpel.
- 1201Dancksagung, wenn ein Mensch in seiner Kranckheit und Schwachheit daheim in seinem Hause das hochwürdige Abendmahl empfangen und genossen hat. M. Ritter.
- 1203Gebeth eines Krancken, da wenig Hoffnung längern Lebens vorhanden ist. M. D. Dimpel.
- 1204Gebeth eines Krancken, dessen Stündlein herbey nahet, und er sich zum Sterben schicket. L. B.
- 1204Ein anders.
- 1204Ein anders.
- 1205Ein anders.
- 1205Ein anders.
- 1206Zu Gott dem Vater. Joh. Arnd.
- 1206Zu Gott dem Sohne. Joh. Arnd.
- 1207Zu Gott dem Heiligen Geiste. Joh. Arnd.
- 1208Gebeth in Todes-Nöthen. Joh. Heermann.
- 1210Kurtze Seuffzer.
- 1210Andere desgleichen.
- 1211In Sterbens-Noth. Sebast. Göbel.
- 1211Ein Gebeth in Todes-Nöthen. P. K.
- 1212Gebeth, wie ein alter schwacher Mensch sich willig ins Sterben geben soll. M. S.
- 1213Unterricht, wie ein Christ den zunahenden Tod betrachten soll. M. D. Timpel.
- 1218Eines gläubigen, ietzo selig und frölich sterbenden Christen Triumph und letztes Ade. M. Albin.
- 1222Trauriges Valet der Welt. D. J. Stegmann.
- 1226Vermahnung an einen Sterbenden, der in letzten Zügen lieget.
- 1227Vermahnung an einen Sterbenden wider alle Ungedult. M. D. Dimpel.
- 1229Wider des Todes Bitterkeit.
- 1231Wenn man von dem Krancken gehet, kan man ihn also gesegnen:
- 1231Gebeth, wenn der kalte Todes-Schweiß sich findet. M. D. Dimpel.
- 1232Gebeth, wenn dem Krancken das Gesicht und Gehör will vergehen. M. D. Dimpel.
- 1233Innerlicher Seuffzer, so der Mund nicht mehr reden, die Augen nicht mehr sehen, und die Ohren nicht mehr hören können. L. B. T.
- 1234Gebeth und Valet-Seuffzerlein um göttliche Hülffte am letzten Ende. J. Deucer.
- 1236Wenn der Krancke in den letzten Zügen liegt. M. B. Albrecht.
- 1236Wenn der Sterbende ietzo verscheiden will. J. Embdenius.
- 1237Ein anders.
- 1237Gebeth eines Ehemannes oder Ehefrauen für einen krancken Ehegatten, so in den letzten Todeszügen liegt. D. S.
- 1238Gebeth der Umstehenden, so die Seele des Sterbenden Gott befehlen. L. B.
- 1239Ein anders.
- 1240Litaney der Sterbenden.
- 1241Gebeth, wenn der Sterbende oder Krancke verschieden ist. J. Deucer.
- 1241Um eine selige Nachfahrt. M. Müller.
- 1242Gebeth und Dancksagung nach dem Begräbnis. Joh. Herrmann.
- 1244Testament, Oder letzter Wille eines frommen Christen, mit Gott und dem Nächsten anzustellen. In Nahmen meines Erlösers und Seligmachers, Jesu Christi, Amen! D. A. Keßler.
- 1249Gebeth bey einem Todesfall, da der Mensch in Melancholey oder seltsamen Worten und Geberden verschieden. B. Stöltzlin.
- 1250Gebeth bey einem erschrecklichen Todes-Fall. B. Stöltzlin.
- 1251Gebeth eines, der um seiner Missethat willen gefangen liegt. R. B.
- 1251Gebeth um Vergebung der Sünden eines gefangenen armen Sünders. M. J. Schmidt.
- 1253Gebeth eines, der seiner Verbrechung wegen durch das Kriegs-Recht verurtheilet worden. R. B.
- 1254Drey Gebethe eines armen Sünders, der das Leben verwürcket hat, demselben fürzusprechen.
- 1255Gebeth eines Verurtheilten zum Tode, wider die Furcht und Schrecken des Todes. D. A. Muscul.
- 1255Ein anders.
- 1256Gebeth eines Verurtheileten, wenn das Zeter-Geschrey gehalten wird. M. E. Winter.
- 1256Gebeth eines Verurtheilten, wenn er der Gerichtsstatt nahe kömmt. M. E. Winter.
- 1257Gebeth auf der Wahlstatt des Gerichts. M. E. Winter.
- 1258Neuer Anhang zu dem Lubachischen Gebeth-Buche, in sich haltend: Allgemeine, auserlesene und andächtige Gebethe, welche für die Noth und das Anliegen der gantzen Christenheit, an Sonn- und Fest- wie auch an allgemeinen Buß- und Fast-Tägen, [...]
- 1259No. 1. Allgemeines Kirchen-Gebeth, wie solches in dem Chur-Fürstenthum Sachsen, an denen Sonn- und Fest-Tagen, nach gehaltener Predigt abgelesen wird.
- 1259No. 2. Das andere allgemeine Sonn- und Festtägliche Chur-Sächs. Kirchen-Gebeth.
- 1260No. 3. Das Chur-Sächsische allgemeine Bet-Stunden-Gebeth.
- 1260No. 4. Ein ander allgemeines Kirchen-Gebeth.
- 1263No. 5. Noch ein anders.
- 1266No. 6. Noch ein ander allgemeines Gebeth auf die drey Haupt-Stände gerichtet, wie auch für die Noth der gantzen Christenheit zu lesen.
- 1269No. 7. Chur-Sächsisches allgemeines Fast- und Buß-Tages-Gebeth. D. Phil. Jac. Spener. An. 1688.
- 1274No. 8. Ein ander allgemeines Buß- und Fast-Tages-Gebeth.
- 1276No. 9. Noch ein anders.
- 1279No. 10. Gebeth, so auf gnädigste Anordnung des Churfürstens zu Sachsen, und Burg Grafens zu Magdeburg, Herrn, Herrn Johann Georgen, des Andern, [et]c. nach der öffentlichen Beicht und Absolution den 31. Octobr. Anno 1667. auf den Cantzeln abgelesen werden sollen, und an diesem Gedächtniß-Tage der Reformation Lutheri zu gebrauchen ist. D. Mart. Geier.
- 1282No. 11. Noch ein ander Christliches Gebeth um die Erhaltung des Land- und Religinns-Friedens.
- 1284No. 12. Geistliches Haus-Opffer, oder ein sehr schönes und andächtiges Gebeth, womit so wohl jeder Christlicher Haus-Vater, als auch alle andere fromme Christen, ihre tägliche Haus-Andacht verrichten, für leib- und geistliche Gutthaten ihrem lieben Gott dancken, um Glück und Seegen bitten, auch ferner sich und die lieben Ihrigen samt der gantzen Christenheit dem himmlischen Vater hertzlich empfehlen können; aufgesetzt von M. Christian Scrivern.
- Register, Oder Verzeichniß aller Gebethe, so in diesem Bet-Buche zu finden, und nach dem A B C gestellet seyn.
- Register, Welches Anleitung giebet, was auf einen jeden Sonn-, Fest- und Apostel-Tag, durch das gantze Jahr für Gebethe und Andachten sollen und können gebraucht werden.
- Nun folgen die absonderlichen Apostel-Tage.
- Bericht an den Buchbinder, wie die Kupffer sollen eingehefftet werden.
- Rückdeckel