Versuche über einzelne Theile der Theorie des Rechts / von Anton Friedrich Justus Thibaut ausserordentlicher Professor des Rechts in Kiel. Jena : Mauke, 1798 - 1801
Inhalt
- PDF
Bd. 1
- Vorderdeckel
- Besitznachweis
- Titelblatt
- Vorerinnerung.
- Inhaltsanzeige.
- Erste Abhandlung. Ueber Real-Servituten, welche zum Vergnügen abzwecken, und einige damit verwandte Lehren; gegen Noodt.
- 31Zweyte Abhandlung. Ueber den Grundsatz des römischen Rechts: Servitus in faciendo consistere nequit.
- 35Dritte Abhandlung. Versuch einer neuen Theorie über die eigentliche Beschaffenheit der Dienstbarkeit des Usus nach römischem Recht.
- 65Vierte Abhandlung. Etwas über captatorische Vermächtnisse.
- 79Fünfte Abhandlung. Ueber unnöthiger Unterscheidungen und Eintheilungen.
- 86Sechste Abhandlung. Erklärung der L. 22. §. ult. und der L. 23. D. de pignorat. act.
- 126Siebente Abhandlung. Beweis, daß die responsa prudentum weder zu dem geschriebenen noch dem ungeschriebenen Recht gehören.
- 131Achte Abhandlung. Beytrag zur Erläuterung der L. 6. §5. P. mandati vel contra.
- 140Neunte Abhandlung. Ueber den Einfluß der Philosophie auf die Auslegung der positiven Gesetze.
- 207Zehnte Abhandlung. Ueber die zurückwirkende Fiction bey der legitimatio per subsequens matrimonium.
- 216Eilfte Abhandlung. Ueber den eigentlichen Unterschied zwischen titulus und modus acquirendi.
- 223Zwölfte Abhandlung. Versuch eines neuen Beweises, daß Geschwister von einander die Alimente erzwingen können, nebst einem Anhange über die Eintheilung der Verbindlichkeiten in mittelbare und unmittelbare.
- 246Dreyzehnte Abhandlung. Gehen die Erben des während der Deliberationszeit verstorbenen Erblassers dem Substituten vor, oder nicht? Gegen Crell.
- 265Vierzehnte Abhandlung. Ueber und wider die gewöhnlichen Begriffe in Ansehung der verschiedenen Ausgaben der Pandecten und Novellen.
- 323Funfzehtne Abhandlung. Einige Erinnerungen gegen Höpfners Commentar über die Institutionen, die Regeln der Interpretation betreffend.
- 342Sechszehnte Abhandlung. Ist die Critik dem Practiker brauchbar?
- Rückdeckel
- PDF
Bd. 2
- Vorderdeckel
- Besitznachweis
- Titelblatt
- Vorerinnerung.
- Inhaltsanzeige.
- Erste Abhandlung. Vertheidigung meiner Begriffe über ius personarum und rerum wider den Herrn Prof. Hübner.
- 25Zweyte Abhandlung. Ueber dingliches und persönliches Recht.
- 71Dritte Abhandlung. Ueber dominum directum und utile.
- 110Vierte Abhandlung. Bruchstücke zur Berichtigung und Ergänzung der gewöhnlichen Begriffe über die Wirkung des Irrthums bey Verträgen.
- 111I. Was ist Rechtens, wenn die Partheyen sich über das pretium irren?
- 114II. In wiefern bewirkt der Irrthum über die Bewegungsgründe Ungültigkeit des Geschäfts?
- 121III. Welchen Einfluß hat der Irrthum über die Person der Contrahenten, oder deren Eigenschaften?
- 127IV. Was ist Rechtens, wenn der Irrthum von beyden Seiten nicht wesentlich ist?
- 132V. Welche Grundsätze sind dann anzunehmen, wenn der Irrthum nicht zweyseitig ist, sondern nur einer von den paciscirenden Theilen geirrt hat?
- 140VI. Über den Beweis des Irrthums.
- Fünfte Abhandlung. Beyträge zu der Lehre von der condictio indebiti.
- 146I. Protestation wider eine angeblich neue Theorie in Betreff der Unzuläßigkeit der Zurückforderung einer aus Irrthum bezahlten Nichtschuld.
- 150II. Ueber §. 7. I. de obl. quae quasi ex contract. nasc. und L. 4. C. de cond. indeb.
- 152III. Ueber die Zurückfordrung der von einem schuldigen Capital indebite bezahlten Zinsen.
- 169Sechste Abhandlung. Ueber das Substitutions-Recht des Mandatars.
- 175Siebente Abhandlung. Bestreitung der bisherigen Theorien über das Antretungs-, Deliberations- und Transmissions-Recht des Erben.
- 208Achte Abhandlung. Ueber den durch ein Thier secundum naturam verursachten Schaden.
- 227Neunte Abhandlung. Noch etwas über dern Begriff der logischen und grammatischen Interpretaion, und die Arten der ersten.
- 243Zehnte Abhandlung. Inwiefern verwandelt die Ratihabition die negotiorum gestio in ein Mandat?
- 249Eilfte Abhandlung. Kann ein Vergleich wegen einer unmäßigen Verletzung angefochten werden?
- 260Zwölfte Abhandlung. Bestreitung der Existenz einer bisher allgemein angenommenen Art des peculii adventitii extraordinarii.
- 266Dreyzehnte Abhandlung. Ueber die gewöhnliche Eintheilung der Rechtsquellen.
- 276Vierzehnte Abhandlung. Ueber die Collision besonderer Rechte und Privilegien.
- 303Funfzehnte Abhandlung. Bemerkungen zu der Lehre von der Emphyteusis.
- 317Anhang. Einige gutgemeynte Paradoxa, Vorschläge und Wünsche.
- Druckfehler.
- Rückdeckel