Neuestes Gemählde der Stadt Rom und des Kirchenstaates überhaupt, oder getreue Schilderung des politischen, kirchlichen und moralischen Zustandes von [...] / Aus dem Französischen des Herrn Levesque, mit Zusätzen und Verbesserungen des Uebersetzers [i.e. Heinrich August Ottokar Reichard]. Lübek : Donatius, 1793
Inhalt
- Vorderdeckel
- Exlibris
- Titelblatt
- Vorrede.
- Uebersicht des Inhalts.
- Neueste Gemälde der Stadt Rom und des Kirchenstaates überhaupt oder getreue Schilderung des politischen, kirchlichen und moralischen Zustandes von beiden.
- Erstes Kapitel. Historisches Gemälde der Stadt Rom; ihre gegenwärtige Verfassugn; Macht der Päbste und Ansehn der Kardinäle.
- 26Zweites Kapitel. Blicke auf die Landesregierung, die Konsistorien, Kogregazionen, Gerichtshöfe und hohen Würden am römischen Hofe.
- 45Drittes Kapitel. Gewöhnliche Justizhöfe, Art und Weise, wie hier die Gerechtigkeit verwaltet wird. Nachricht von ein paar merkwürdigen Rechtshändel. Anmerkung über die Ehescheidung.
- 68Viertes Kapitel. Polizey der Stadt Rom, wie solche im Jahr 1789 bemerkt wurde. Anmerkung über die militärische Macht des römischen Oberhauptes, so wie über den Kriegsstaat der übrigen Mächte in Italien.
- 83Fünftes Kapitel. Von Verbrechen und Strafen. Verschiedene Gattungen dieser.
- 94Sechstes Kapitel. Temperatur und Einfluß des Klima; Winde die hier herrschen, und andere Natureräugnisse.
- 105Siebentes Kapitel. Verzeichniß der Einwohner von Rom, vom Jahr 1762 bis 1772 Tabellen oder Listen der Gebohrnen und Verstorbenen in der Stadt Rom, durch einen Zeitraum von 25 Jahren.
- 108Achtes Kapitel. Acker- und Feldbau um Rom und im Kirchenstaate überhaupt. Pomtinische Sümpfe, Brachen, Zustand der Feldfrüchte, vornehmlich in Rücksicht auf Getraide, Wein, Oehl u. s. w.
- 122Neuntes Kapitel. Münzverfassung im Kirchenstaate. Rechnungsweise. Wirkliche Münzen. Münzedikt vom 16 May 1786. Billonmünzen. Kupfergeld. Bemerkungen übers Münzwesen überhaupt. Papiergeld.
- 135Zehntes Kapitel. Preise und Beschaffenheit der Lebensmittel und gemeinsten Bedürfnisse. Anmerkung über die Italiener.
- 156Eilftes Kapitel. Handel mit den Ausländern, Produkte, Manufakturen, Schifffahrt und andere Tausch- und Verkehrmittel, z. E. Dispensazionen u. dergl.
- 172Zwölftes Kapitel. Innerer Handel; Ursachen seiner wenigen Betriebsamkeit; Renten auf die Regierung, Leihhäuser und Addreßkomtoiranstalten.
- 179Dreyzehntes Kapitel. Schöne Künste; Geschichtsblick über ihre Entstehung, ihre Fortschritte und nunmehrigen Verfall; Anstalten, die auf ihr Emporkommen abzwecken sollen; Uebersicht ihres gegewärtigen Zustandes und Nachrichten von den berühmtesten Meistern und Künstlern, die in diesen Fächern sich hervorthun.
- 200Vierzehntes Kapitel. Wissenschaften und Gelehrsamkeit; Kollegien, Büchersammlungen, Akademien, litterarische Gesellschaften und gelehrte Leute.
- 215Funfzehntes Kapitel. Schauspielkunst, dramatische Dichter, Schauspieler. Anmerkung über die Musik und Komposizion der Italiener.
- 231Sechszehntes Kapitel. Kirchenmusik; Kapellmeister und Chorsänger. Anmerkung über die Musik der Italiener.
- 237Siebenzehntes Kapitel. Ueber das Inquisizionswesen und die Juden.
- 248Achtzehntes Kapitel. Mönche, Ordensgeistliche und Weltgeistliche; ihre Privilegien und Hülfsquellen ; Anzahl und Sitten.
- 261Neunzehntes Kapitel. Fromme Stiftungen; andächtige Brüderschaften; Hospitäler, Conservatori, Ausstattungen der Mädchen: Anzahl dieser Stiftungen, ihre Bestimmung und Einrichtung.
- 279Zwanzigstes Kapitel. Bettler und Herumstreicher. Anmerkung über diesen Gegenstand.
- 285Ein und zwanzigstes Kapitel. Feste und Feyertage; insonderheit über die, welche der Jungfrau Maria gewidmet sind; hohe Verehrung dieser hier: Anzahl der Kirchen die ihr dedizirt sind, wie auch der übrigen.
- 290Zwey und zwanzigstes Kapitel. Geistliche Schauspiele; Neuntägige Andachten, feyerliche Processionen, Messen, und päbstlicher Segen.
- 299Drey und zwanzigstes Kapitel. Verfolg des vorigen Artikels; päbstliche Kapellen, hohe feyerliche Kirchenhandlungen, Ausstellungen der Reliquin.
- 308Vier und zwanzigstes Kapitel. Feyerlicher Einzug der päbstlichen Nunzien oder Gesandten an die fremden Höfe.
- 311Fünf und zwanzigstes Kapitel. Allgemeine Uebersicht der Imposten; Lotterie; Noten über die indirekten Abgaben und Auflagen, wie auch vornehmlich über das Lotteriewesen.
- 322Sechs und zwanzigstes Kapitel. Kartenspiele, nebst anderm Zeitvertreiben und Kurzweil des Volks; Anmerkung darüber.
- 327Sieben und zwanzigstes Kapitel. Allgemeine Bemerkungen über die Erziehung, den Karakter, Geschmack und die Meynugnen der heutigen Römer.
- 340Acht und zwanzigstes Kapitel. Sitten und Gebräuche der Römer; ihre Art, wie sie die Stunden zählen.
- 350Neun und zwanzigstes Kapitel. Gemühtsart, Sitten und Verheurathngsweise der Mädchen und Frauensleute.
- 361Dreyßigstes Kapitel. Lebensart, Sitten, Gebräuche und Privilegien des verheuratheten Frauenzimmers.
- 376Ein und dreyßigstes Kapitel. Vergnügen und Lustbarkeiten der Fastnachtszeit oder des Karnevals; Maskeraden; Pferderennen und maskirte Bälle.
- 385Zwey und dreyßigstes Kapitel. Lustbarkeiten, die im Oktobermonat zu Albano, Fraeati, Tivoli und auch zu Rom selbst statt haben. Bey dieser Gelegenheit verschiednes über die Villa Borghese.
- 396Drey und dreyßigstes Kapitel. Roms Fürsten, Prälaten und Kardinäle.
- 411Vier und dreyßigstes Kapitel. Summarische Uebersicht der Sitten der Römer, der Regierung dieses Landes; und Beschluß.
- Rückdeckel