Auserlesene und noch nie gedruckte Gedichte unterschiedener Berühmten und geschickten Männer / zusammen getragen und nebst seinen eigenen an das Licht gestellet von Menantes. Halle im Magdeburgischen ; Franckfurt ; Leipzig : Neue Buchhandlung, 1721
Inhalt
- PDF
Stück 1/10
- Vorderdeckel
- Illustrationen
- Titelblatt
- Erklärung des Kupfers An den Leser.
- Vorrede. Hochgeneigter Leser!
- [Auserlesene und theils noch nie gedruckte Gedichte unterschiedener Berühmten und geschickten Män[n]ner Mit Königl. Preußis. allergnädigsten Privilegio.]
- [I.]
- Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- I. Die allgemeine Freude und Hoffnung von Europa, bey der Geburt des Ertz-Herzoges zu Oesterreich, und Printzens von Asturien, Leopoldi, Auf der Friederichs-Universität, den 28. May, 1716. bey musicalischer Harmonie in Namen eines andern vorgestellet von Menantes.
- 10II. Ode. An seine Königl. Majest. in Preussen, Bey dem Eintritt des XXI. Stiffts-Jahres, Dero Friederichs-Universität, und Abwechselung des gewöhnlichen Pro-Rectorats, 1714. Menantes.
- 13III. Unbetrogene Hoffnung des Königreichs Schweden, als König Carl der XII. aus Orient den 22. Nov. des 1714. Jahres zu Stralsund angelanget. Richey.
- 18IV. Die triumphirende Reinholds-Burg, an den König von Dännemarck, Friederich den IV., als er nach Eroberung Strahlsunds in Rendsburg anlangte, von Christoph Heinrich Amthor.
- 41V. Die vollkommene Glückseligkeit unter der allerglorwürdigsten Regierung Ihro Käyserl. Majest. Carl des VI. als nach der Huldigung in der Reichs-Stadt Mühlhausen, so den 1. Sept. 1717. geschahe, auf dem Abend eine Music oder Serenada gehalten wurde. Menantes.
- 49VI. Freudigste Bewillkommung Sr. Excellenz des Herrn Grafen von Metsch, als derselbe die Huldigung in Mühlhausen einzunehmen alda angelanget war. Menantes.
- Trauer-Gedichte.
- 52I. Auf das Absterben seiner Ehegattin, Frauen Reginen Elisabeth Großin, von dem innigst betrübten Wittwer D. Georg Beyern.
- 61II. Auf die seelige Frau von Hatzeln. Joachim Lange, Theol. Pr.
- 62III. Auf die Hochseelige Frau Baronessin von Enden, gebohrne Freyin von Danckelmann. J. F. Ludovici, Königl. Preuß. Hoff-R. und P. P. Ord.
- 63IV. Auf das währender Rrise erfolgte frühe Absterben Herrn Friederich von der Gröben. Menantes.
- 64V. Als sein ehemaliger Auditor Herr Gaßmann bey seiner zu Hause Kunst von Universitäten unvermuthet starb. Menantes.
- 67VI. An den Herrn Professor Peyer in Schaffhausen, über den Tod seines gelehrten Sohnes, Herrn Lic. Peyers. In Namen anderer Menantes.
- 69VII. Der zur Freude bestimmte, aber in Trauren verwandelte Donnerstag, als sein künftiger Schwieger-Vater, Herr Steuer-Rath Tentzel an eben dem Tage starb, welcher zur Trauung mit seiner Jungfer Tochter angesetzet worden. J. F. R.
- 72VIII. Auf das Absterben der Wohlseeligen Frau Doctrin Haspergen.
- Vermischte Gedichte.
- 74I. Bey höchserfreuter Ankunft der Hochgebohrnen Reichs-Gräfin von Gleichen und Hatzfeld, Frauen Annen Elisabethen, wie auch der gantzen Hoch-Gräfl. Herrschafft wolten gegen dieselbe ihre unterthänigste Devotion hierdurch mit einer Abend-Music im Flecken Wanderleben bezeigen. Einige dasige Vasallen und unterthänigste Diener.
- 76II. Auf Se. Durchl. den Fürsten von Anhalt Dessau, wegen der glorieusen action auf Rügen. D. Meder.
- 76III. Die über die höchst-erfreuliche Ankunft eines Durchlauchtigsten Hertzogs von Gott gesegnete Stadt Hamburg. 1712.
- 77IV. Dem Herrn Assessor Hunold setzte nach geschehener Trauung zu einer Tafel-Music folgendes. Menantes.
- 79V. Uber die Poesie. In eines guten Freundes Stamm-Buch. Menantes.
- 80VI. Uber die Verstellung. Menantes.
- 80VII. In ein Stamm-Buch. Menantes.
- Zweytes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 84Lob-Gedichte, auf den Ao. 1717. siegreich vollendeten Feldzug Ihr. Hochfürstl. Durchleuchtigk. des Printzen Eugenii von Savoyen verfertiget von M. Joh. Matthaeus Wagner von Hoff aus dem Voigtlande Pfarrern in Thüringen zu Weissen Schirmbach und Grockstedt. I.
- 99II. An Se. Hochfürstl. Durchl. den Hertzog Anton Ulrich, als seines Sohnes Tochter an den Czaarwitz den 25. Oct. 1711. vermählet ward. H. B. M.
- 103III. Allerunterthänigste Bewillkom[m]ung Sr. Königl. Maj. in Schweden, als Dieselbige aus Orient den 22. Nov. 1714. zu Stralsund ankamen.
- 105IV. Freudens-Bezeugung über die den 13. Apr. 1716. erfolgte höchst-erwünschte Geburt Leopold Ertz-Herzogs zu Oesterreich, durch Christian Knorr von Rosenroth, derer Herren Fürsten und Stände Schlesiens bey dem Conventu Publico Landes-Bestelltens.
- 107V. Allerunterthänigste Devotion über eben dieser Glückseeligen Geburt. Maximilian Ladislaus Freyherr von Lichnowsky, edler Herr von Woschitz.
- 112VI. Auf Herr M. George Heinrich Ayn, alß Er in Halle Doctor Medic. ward. Benjamin Neukirch.
- II. Trauer-Gedichte.
- 118I. Die Erhaltung aller Christlichen Reiche durch den jüngern Zweig bey dem Grabe des Durchleuchtigsten Leopolds, Erz-Herzogen zu Oesterreich, und Prinzen von Asturien, den 4. Novemb. 1716. zum Trost vorgestellt durch G. F. R.
- 124II. Denckmahl Frauen, Frn. Rosinen Elisabeth Rudolphinen, weyland zweyten Ehe-Gemahlin Ihr. Hochfürstl. Durchl. Rudolphi Augusti Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg [et]c. Madrigal.
- 125III. Bey dem Absterben Herrn Hn. Heinrich Christians Freyherrens von Ende, Königl. Schwedischens Majors [et]c. J. F. Witte.
- 127IV. Die im Jahr 1700. da König Carl II. in Spanien starb, verfertigte Klage, über die allgemeine Gewalt des Todes.
- 128V. Auff den Tod des weitberühmten Icti, Herrn Geheimbden Rath Samuel Strykes Johann Friedrich Kätzler, der Stadt Braunschweig Consiliarius.
- 139VI. Sonnet auf den Tod der Fr. Geheimbden Räthin. E. H. Knorre D. Synd. Univ. Erider.
- 140VII. Bey Beerdigung des Kön. Preuß. Geh. Raths und Cantzlers im Hertzogthum Magdeburg Hr. Gottfried von Jena den 1. Mart. 1703. Johann Heinrich Hacke.
- 144VIII. Bey Beerdigung des berühmten Icti Hr. D. George Beyers Prof. P. zu Wittenberg. J. L. Z.
- 147IX. Trauer-Ode, welche bey der, zu Sr. Königl. Majestät in Preussen glorwürdigsten Gedächtniß gehaltenen Trauer-Rede den 1. Mai. 1713. auf der Friedrichs-Universität abgesungen worden, verfertiget von Joh. Pet. Ludewig, Icto als Professore Poeseos.
- III. Vermischte Gedichte.
- 152I. Als die jetztregierende Kayserin sich Anno 1716. zum erstenmal geseegneten Leibes befand.
- 154II. Uber die höchsterwünschte Geburt Leopoldi Ertz-Herzogens zu Oesterreich 1716. Gottfried Stöckel Uratisl. Prediger im Münsterbergischen Fürstenthum.
- 159III. Beschreibung der Ritter des göldenen Vlieses, als Ihre Römisch-Kayserliche und Catholische Majestät Sich samt denenselben den 29. und 30. Nov. 1716. am Vorabend und Fest-Tage des Heil. Apostels Andreas, als am Titular-Feste, dieses höchsten Ritter-Ordens nach der Kayserl. Hoff-Kirche derer P. P. Augustiner Barfüsser verfügten.
- 165IV. Ubersetzung der IV. Satyre des Boileau an den Herrn Abt le Vayer. G. L. v. K.
- 171V. Als 1713. Se. itzt glückl. regierende Königl. Majest. von Preussen zur Regierung kamen.
- 171VI. Als Engelland und Franckreich wegen des Utrechtischen Friedens zuerst sich vereinigten. H. B. M.
- 172VII. Auf den König in Schweden Carolus per annagramma duplicando S. Sol carus.
- 172VIII. Uber den Durchl. Erb-Printzen von Hessen-Cassel.
- 173IX. Uber die von dem Duc de Marlborough in die Donau gesprengte Frantzosen.
- 173X. Ueber eben dieselben.
- 174XI. Grabschrifft des berühmten Schurztfleisches. H. B. M.
- 174XII. Auf Se. Hochfürstl. Durchl. zu Anhalt Dessau, über die Expedition auf Rügen. P. W. v. M.
- 176XIII. An den Türckischen Käyser, als er Belgrad wieder haben wolte, weil in seinem Gesetze befohlen, daß die Türcken diese Stadt nicht lassen solten, so lange sie Constantinopel inne hätten.
- Drittes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 180I. Als Se. Königl. Maj. von Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen nach Ihrer Ankunft aus Pohlen Dero hohes Geburths-Fest den 12. Maj. 1717. in Leipzig celebrirten [et]c. Die Universität zu Leipzig.
- 183II. Bey der Vermählung des Durchl. Fürstens zu Anhalt, Johann Augusts, mit der Prinzeßin Hedwig Friedericen, Hertzogin zu Würtemberg und Teck [et]c. [et]c. im Namen des Raths der Stadt Zerbst. Menantes.
- 186III. Auf die den 13. Apr. 1716. erfolgte Geburth des Ertzherzogs von Oesterreich Leopoldi [et]c. bey einem drey-tägigen Freuden-Festin in Hamburg von Michael Richey.
- 189IV. An dem Namens-Festin, des Wohlgebohrnen Ritter Herrn H. C. von Postolsky, Erb-Herrn auf L. [et]c. [et]c. als seines höchst zu ehrenden Herrn Vetters und Vormundes von C. S. V. E.
- 191V. Auf Hn. Georg Daniel Coschwitzens, Med. Doctor. und Professoris der Universität zu Halle Namens-Tag 1717. bey einer Abend-Music, im Namen seiner Auditoren. Menantes.
- 194VI. Auf eine Magister-Promotion in Leipzig Anno 1701. im Namen des Freytags-Prediger Collegii von Gottfr. Stiev Prof. zu Liegnitz in Schlesien.
- II. Trauer-Gedichte.
- 200I. Zur Trauer-Music, die bey dem Leich-Begängniß, Augusti, Hertzogs zu Sachsen [et]c. den 8. May 1715. in der Schloß-Capelle zu Zörbig aufgeführet wurde. Menantes.
- 206II. Klag- und Trost-Schrifft an einen Gräflichen Wittwer, wegen des frühzeitigen Absterbens seiner Gemahlin im Namen einiger andern Standes-Persohnen aufgesetzt von Theophilo Pomerano.
- 210III. Auf des Herrn Hof-Rath Otten als seines Herrn Schwagers Absterben Johann Fridemann Schneider. Philos. & I. U. D. und Prof. Publ. Ord. in Halle.
- 212IV. Der getreue Staats-Minister als der Reichs-Freye Ritter Philipp Carl Geuder, von und zum Herolsberg und Stein, Hoch-Fürstl. Anhaltischer Geheimer- und Cammer-Rath, wie auch Hof-Meister zu Bernburg [et]c. am 30. Julii 1694. entschlafen. vorgestellet von Johann Zündell, Hoch-Fürstl. Sächs. Land-Commissario zu Weissenfelß.
- 215V. Schmertzliche Trauer-Gedancken eines durch Absterben seiner allerliebsten Frau Mutter höchst betrübten Sohnes. R. A. v. L.
- 219VI. Des Betrübten Reinaldo ausgeschüttete Klagen über den Tod seiner allerliebsten und getreuesten Charitine. M. M. Richey.
- 228VII. Die Herrlichkeit eines frühzeitig erblaßten Kindes bey dem Absterben, Herrn D. Schneiders, Prof. Publ. Ordin. in Halle, eintzigen Jungfer Tochter, Friedericen Elisabethen, in Namen anderer Menantes.
- 231VIII. Der Kampf und Sieg der seel. Frauen Annen Dorotheen Naumannin, geborhnen Schultzin. Menantes.
- 234IX. Eben desselben, bey dem Absterben Frauen Hippoliten Sophien von Barby, gebohrnen von Pfuhlen, In Namen der sämtlichen Kinder.
- III. Vermischte Gedichte.
- 238I. Triumph der Gottheit oder der Ewigkeit. Aus dem Italiänischen des fürtrefflichen Frantz Petrarchens übersetzt von D. Johann Christopg Franck.
- 246II. Die mit dem neugebohrnen Jesu sich unterredende Seele. J. J. R.
- 249III. Leanders aus Schlesien zufällige Garten-Gedancken. entworfen Anno 1712.
- 253IV. Eben desselben auf seine Garten Hütte.
- 256V. Eilfertige Gedancken gegen die Anno 1715. in Holland errichtete Lotterie von B. H. Brockes I. U. L.
- 257VI. Thränen-Opfer bey dem Grabe Jesu. J. F. P.
- 260VII. Une fille enceinte, pour sauver son honneur, fit mourir son fruit dans son sein. On fait parler cette fille à cet Avorton.
- 262VIII. Extract aus einem Schreiben, an einen Werthen Freund, wegen der Sammlung dieser Gedichte und insonderheit wegen eines Unbekannten, dessen Verse nicht alle mit gedruckt worden.
- 264IX. Poetische Gedancken eines Geistlichen über den Zustand der Käyserlichen Waffen vor Belgrad und den mit Gott erhaltenen grossen Sieg.
- 265X. Bey der Assembleé zu Charlottenburg Anno 1709. auf einige hohe Anwesende. B. N.
- 267XI. In ein Stamm-Buch. C. E. v. R.
- 268XII. Auf einen versoffenen Calefactor Mich. Richey.
- 268XIII. Auf das Contrefait einer tugendhafften Dame. Georg Beyer.
- 268XIV. Grabschrifft einer vornehmen Frauen die über der Geburt eines Kindes starb. J. V.
- 269XV. Ex duris Gloria. C. H. R.
- 270XVI. In ein Stamm-Buch. Fac ea, quae moriens facta fuisse Velis. Menantes.
- 271XVIII. Dergleichen auf Leipzig.
- 271XIX. Abschieds-Klage über das wandelbare Glück. M. Johann Matthäus Wagner.
- Vierdtes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 276I. An Se. Königl. Majestät von Dennemarck und Norwegen [et]c. [et]c. als Derselben eine Dero Allerdurchl. Abstammung von Käyser Carl dem Grossen vorstellende Genealogische Tabell von Ihm allerunterthänigst überreichet ward. Ernst Gottfried Spener.
- 278II. Arien auf Sr. Höchstseel. Königl. Maj. in Preussen letztes Königl. Beylager, welche Er vor seiner auf der Universität Giessen darauf gehaltenen Lob-Rede den 13. Dec. 1708. absingen lassen. Ernst Gottfried Spener.
- 283III. Arie, welche nach der Oration bey eben dieser Gelegenheit abgesungen worden. Ernst Gottfried Spener.
- 284IV. Sr. Königl. Maj. Friedrich König in Preussen gratulirte zu dem glücklichst-angetretenen 1711ten Jahr allerunterthänigst. Die sämtliche Brüderschafft im Thal zu Halle.
- 287V. Das Heiligthum der reinen Liebe, bey der Kretschmer- und Hermannischen Verehligung. D. H.
- 292VI. Herrn Johann Friedrich Falcknern, auf Braußwig und Gestewitz [et]c. wolte bey höchst-erfreulicher Wiederkunfft aus Pohlen zu glücklicher Antretung des Stadt-Regiments zu Leipzig den 4. Oct. 1697. gehorsamst gratuliren. M. Johann Gottlieb Meister.
- 296VII. Bey dem Stuhr- und Weberischen Ehe-Fest schertzte ein kleiner Vetter von der Jungfer Braut.
- 302VIII. Der Universität Leipzig Gratulation bey Herrn Johann Bohnens, P. P. der gantzen Universität Senioris, und Frauen Catharinen Sabinen, gebohrnen Hülsemannin, am 20. Ianuarii 1718. erlebten Funffzig Jährigen Hochzeit-Tage.
- II. Trauer-Gedichte.
- 308I. Der unersetzliche Verlust des Durchl. Printzen Joh. Wilhelms, zu Sachsen Gotha, als Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. in denen Approchen vor Toulon den 15. Augusti 1707. geblieben, und den 23. Nov. auf Friedenstein beygesetztet wurde, beklaget von Georg Salomo Keßlern.
- 342II. Bey Beerdigung Herr M. Johann Friedrich Schröders. Gottfried Olearius P. P.
- 343IV. Auf ein Begräbniß am Oster-Fest.
- 344V. Auf den berühmten Medicum, Herrn D. Christian Johann Langen. D. Gottfried Christian Göze.
- III. Vermischte Gedichte.
- 346I. Abschieds-Gedancken, als ein Candidatus Theologiae Anno 1717. von der Universität Halle in sein Vaterland nach Liefland zurück reisete. J. J. R.
- 352II. Lob des Land-Lebens und der Vergnüglichkeit aus dem zehnden Brieffe des ersten Buchs Horatii übersetzt von D. J. C. Franck.
- 356III. Theophili Pomerani Gedancken bey Betrachtung der aufgehenden Sonne.
- 357IV. Eine Hinderung an der Menschen Bekehrung. T. P.
- 358V. Als in einer gewissen Stadt die Rede gegangen der jüngste Tag solte kommen. C. G. R.
- 359VI. Grabnschrifft der seel. Frau D. Platzin.
- 359VII. Klage- und Trost-Gedancken, in Unglück. M. J. M. Wagner.
- 361VIII. Abschieds-Gedancken, als ein guter Freund von Wittenberg nach Rendsburg zurück reisete. P. P.
- 365IX. Als Rosetten, nach einer schlaff-losen Nacht, das Essen zuwieder war. Liebenthal.
- 365X. Auf eine betagte Verliebete. Liebenthal.
- 366XI. Auf eine Scheinheillige. Liebenthal.
- 366XII. Auf einen, welcher eine vortreffliche Bibliothec erbete, aber dieselbe, aus Mangel der Erudition, nicht wohl zu brauchen wuste. Liebenthal.
- 366XIII. Auf einen, der seine Bücher in lauter schönen Bänden hatte; aber dabey nichts studirte. Liebenthal.
- 367XIV. Ubersetzung aus Ouveni Lateinischem. Liebenthal.
- 367XV. Eben dergleichen. Liebenthal.
- 367XVI. Eben dergleichen. Liebenthal.
- 367XVII. Eben dergleichen. Liebenthal.
- 368XVIII. Aus eben demselbigen an die Phyllis. Liebenthal.
- 368XIX. Eben dergleichen auf die Frage: Was ist der Tod? Liebenthal.
- Fünftes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 372I. Cantata, als auf Ihro Hochf. Durchl. zu Sachsen Gotha Geburts-Tag den 8. Aug. 1716. Hr. Friederich Wilhelm Freyherr von Hertzberg einen Teutschen Panegyricum zu Jena in der Collegen Kirche hielt, verfertiget von Ephraim Gerhard. I. U. D. nunmehro Porf. Publ. ord. zu Altorf.
- 375II. Als der Durchlauchtigste Fürst von von Anhalt Berenburg Victor Amadaeus das zwey und achtzigste Jahr erreichten.
- 379III. Auf einen rechtschaffenen Philosophum, im Namen eines andern Menantes.
- 382IV. Auf des Herrn Assessoris Hunolds Hochzeit-Fest. Menantes.
- 386V. Serenada, als Monsieur Luis mit Madame Beltgens, gebohrner Boonin sich verheyrathete. Richey, Professor in Hamburg.
- 398VI. Die klügste Methode zu heyrathen bey Herrn D. Menigs Hochzeit-Feste untersuchet, von Georg Heinrich Ayn, Phil. & Med. Doct.
- 402VII. Auf einer vornehmen Dame Geburths-Fest, so auf Dero Neu-erbauten Garten-Hause gefeyret ward.
- II. Trauer-Gedichte.
- 406I. Bey dem Absterben der Frauen geheimen Räthin von Dießkau, gebohrnen von Löserin, bezeigte dem betrübten Hause seine Hochachtung, sein Beyleid und danckbares Gemüth Niclas Bartholomäs Freyherr von Danckelmann und zu Prangin, Königl. Preußischer würcklicher Geheimer Etats-Rath, und Regierungs-Praesident im Hertzogthum Magdeburg.
- 409II. Die durch die Zeit betrübte, durch die Unsterblichkeit aber getröstete Liebe, bey dem Absterben eines Königl. Cammerherrens [et]c. und Directoris einer Provinz im Namen seines hochadl. Schwieger-Sohnes. Menantes.
- 413III. Der seelige Engel-Gruß am Tage Mariä Verkündigung als Herr Geißler von Dießkau starb. Von dem gesamten Evangelisch-Lutherischen Ministerio der Stadt Halle.
- 417IV. Auf eben denselben.
- 420V. Bey dem Absterben eines studirenden von Adel, an seinen Bruder, im Namen seines Stuben-Gesellen. Menantes.
- 422VI. Bey dem Absterben eines Fürstlichen Drosten, im Namen eines Vetters.
- III. Vermischte Geistliche und Weltliche Gedichte.
- 426I. Unterredung einer geängsteten und gläubigen Seele mit ihrem gecreutzigten Erlöser. J. Jac. Rambach.
- 441II. Gedancken über die blutige Geisselung und Crönung Christi. J. J. R.
- 443III. Die abscheuliche Gestalt der Sünden mit Poetischer Feder entworfen von Theophilo Pomerano.
- 448IV. Verlangen einer gläubigen Seele nach Gott, Psalm XLIII. v. 3. T. P.
- 449V. Grabschrifft eines noch zarten Kindes T. P.
- 450VI. Auf die glücklich zurückgelegte Reise des Hrn. Prof. Francken, und dessen erwünschte Wiederkunft nach Halle. J. J. Rambach.
- 453VII. Auf den von Ihro Röm. Käyserl. Maj. Anno 1717. glücklich geführten Feldzug in Ungarn. Georg Christian Dallhammer.
- 456VIII. Uber einen gottseeligen Ober-Hofprediger, Kirchen- und Consistorial-Rath.
- 457IX. Als eine gottseelige und durch vieles Creutz geprüfte vornehme Frau starb.
- 457X. In ein Stammbuch eines werthen Freundes, zur Erklärung eines Sinn-Bildes, oder darneben stehenden Krannichs. Menantes.
- 458XI. Uber einen Atheisten, und ob mit demselben zu disputiren sey? Menantes.
- 460XII. An einen Freund, bey vielfältigem Creutz. Menantes.
- 460XIII. In insignia Austriaca.
- 461XIV. Sie hat eine sehnliche Begierde zu sterben. Margaretha Susanna von Kuntsch.
- 462XV. Eben dieselbe. Aus ihrem noch ungedruckten einsamen Zeit-Vetreib in Poetischen Wäldern.
- 463XVI. Uber die Nachfolge Christi. Theph. Pom.
- 463XVII. Reden und Schweigen von eben demselben.
- 464XVIII. Von eben demselben.
- 464XIX. Von eben demselben.
- 464XX. Desgleichen über den Geitz.
- Sechstes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 468I. Das über die den 16. Aug. 1717. gewonnene Feld-Schlacht, und den 18ten eiusd. darauf eroberte Haupt-Festung Belgrad, frohleckende Breßlau. Johann Gabriel Stephani, Gymnas. Elis. Collega.
- 472II. Das über die Geburt Leopoldi Ertz-Hertzogs von Oesterreich und Printzens von Asturien mit Germania nach vielem Seufzen frohlockende Hamburg 1716. von Barthold Heinrich Brockes. I. U. Lic.
- 492III. Die glückseelige Vereinigung der Klugheit Tugend und Anmuth, als zwey uhralte und berühmte Adliche Häuser sich miteinander in Liebe verbanden. Im Namen eines andern. Menantes.
- 496IV. Die Glückseeligkeit des Dieskauischen Hauses als der Hoch-Wohlgebohrne Herr Carl von Dieskau, Land-Rath in dem Hertzogthum Magdeburg, und Erb-Herr auf Dieskau und Lochau mit Fräulein Maria Elisabeth von Biesenroth den 3. Octobr. 1713. sich vermählte. Gleichfals im Namen eines andern.
- 499V. Als Herr Hof-Rath und Professor Böhmer auf der Friedrichs-Universität Sein Geburths-Fest begieng. Eben Derselbe. Im Namen Dessen Tisch-Compagnie.
- 502VI. Bey des Herrn Doctor Wagners Hochzeit-Feste in Halle Menantes.
- II. Trauer-Gedichte.
- 506I. Schuldigstes Beileid der Teutsch-übenden Gesellschafft, über das frühzeitige Absterben des erstgebohrnen und einzigen Töchterleins Herrn Lic. Barthold Heinrich Brockes.
- 512II. Den umgehaunen Baum, und dessen herfür blühende Rosen und Knoßpen, solte aus dem Wappen Herrn Werner Othomar von Alvensleben [et]c. Königl. Polnischen und Chursächs. Obristen, bey dessen Leichen-Begängniß, am 16. Septembr. 1714. aus der Historie dieses Uhralten Edlen Geschlechts entwerffen.
- 520III. Lob-Gedicht auf die Hochseel. Freyfrau von Canstein.
- 525IV. Uber das frühe Absterben eines gelehrten Mannes. Im Namen anderer. Menantes.
- 527V. Als Herr Andreas Ockel, I. U. D. Ictus und Raths-Meister in Halle, wie auch Senior im Schöppen-Stuhl daselbst starb, im Namen der Raths-Meistere und Rath-Manne der Stadt Halle.
- 530VI. Auf das Absterben des Herrn Regierungssecretarii Biecks. Eben derselbe Im Namen eines andern.
- 532VII. Als die recht Christliche Jungfer, Christiana Elisabeth Bieckin, starb, Gleichfals im Namen eines andern. Menantes.
- 533VIII. Bey dem frühzeitigen Absterben, der Jungfer Schmiedin, auch Im Namen eines Frauenzimmers.
- 535IX. Bey dem Absterben des Herrn Rath Tentzels. Das Königl. Preuß. Accise-Cammer Collegium der Stadt Halle.
- III. Vermischte Gedichte.
- 540I. Exod. XV. Mosis Danck-Leid, als Gott die Kinder Israel durchs rothe Meer geführet hatte, übersetzet durch Christoph Gottlieb Stockmann von Gera.
- 543II. Christophili Schreiben an Theophilum Pom:
- 546III. Meditationes über einige Sprüche der Heil. Schrifft, darinnen vom Blut gehandelt wird. T. P.
- 548IV. Seufzer um wahre Contition und Zerknirschung des Hertzens. T. P.
- 551V. Stances Chretiennes de l' Abbé Tetu. pag. 3.
- 553VI. Der Eingang in das himmlische Canaan. Th. Pom.
- 553VII. Von eben der Materie. Theoph. Pom.
- 555VIII. Auf ein von hoher Hand verfertigtes Gemählde der dreyen Jahres Zeiten.
- 557IX. Auf der Reise in Norwegen und bey Betrachtung der Klippen: Megander. Königl. Poln. und Churf. Amts Inspector zu Schweinitz.
- 560Einige Druck Fehler im V. Stück.
- Siebendes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 564I. Bey Seiner Königl. Majestät in Preußen höchst erfreulichen Geburths-Tag, Dero Friederichs-Universität in Halle. 1714.
- 566II. Das verewigte und triumphirende Ertz-Haus Oesterreich, als das allererfreulichste Geburths-Fest Jh. Käyserl. und Catholis. Maj. Caroli VI. in Hamburg in des Käyserl. Residenten, Herrn von Kurtzrock Behausung 1716 gefeyret ward, in einer Serenata besungen. von B. H. Brockes. I. U. L.
- 577III. Die allgemeine Freude, als Herr Garlieb Sillem, I. U. L. Bürgermeister in Hamburg ward, in einem Hirten-Gedichte besungen von B. H. Brockes. I. U. L.
- 585IV. Als der Hoch-Wohlgebohrne Herr Heinrich Frey-Herr von Cocceius, Königl. Preußischer Geheimer Rath, der Juristen Facultät zu Franckfurt an der Oder Ordinarius und Antecessor Primarius, den 12. Julii 1716. Sein Namens-Fest begieng: bey einer Abend-Music Dessen Auditores.
- 588V. Das grosse D. bey dem Doctorat in der Juristen-Facultät zu Halle Herrn M. Christian Gottfried Hoffmanns, einer der den Herrn Neo-Doctorem Gar Hoch Achtet.
- 593VI. Zu dem glücklich zurück gelegten grossen Stufen-Jahr solte Herrn Adam Daniel Wagner, Bürgern und Handels-Mann in Hoff, am 13. Iunius Anno 1718. gratuliren Desselben ältester Sohn, M. Johann Matthäus Wagner, Pfarrer zu Weisen Schirmbach und Grockstedt in Thüringen.
- II. Trauer-Gedichte.
- 598I. Die über den Tod triumphirende Wissenschafft bey dem Grabe des Hochberühmten Herrn Friederici Benedicti Carpzovii Vornehmen des Raths, und Baumeisters der Stadt Leipzig. Christianus Stieffius, Lignis. Siles.
- 603II. Bey dem Absterben seiner allerliebsten Frau Schwester, Frauen Louisa Aemilia von Scheiter, gebohrnen von Lautensack, Rudolph August von Lautensack.
- 607III. Bey Beerdigung Herrn Wolff Abraham Platzens Iur. Utr. Cand. in Leipzig den 14. August. 1701.
- 612IV. Uber das den 9. Decembr. 1717. erfolgte Absterben, seiner Tochter Frauen Joh. Susannin Enckin, gebohrnen Ritterin, des Königl. Polnischen und Churfürstl. Sächs. Commercien-Raths Ehe-Liebsten.
- 616V. Bey dem Grabe eben derselben. Gottfried Ephraim Scheibel.
- 621VI. Als Jungfer, Johanna Dorothea Hoffmannin, Herrn D. Friederich Hoffmanns, Seiner Königl. Maj. in Preussen, Höchstseeligen Andenckens, bestalten Hof-Raths und Leib-Medici, wie auch auf der Hochlöbl. Friedrichs-Universität allhier Hochberühmten Professoris Medicinae Ordinarii & Prim. Jungfer Tochter, im 22. Jahre ihres Alters starb. Johann Heinrich Schultze/ Medic. Lic.
- 625VII. Bey dem Absterben Herrn Hans Jeremias Drachstedten, Raths Worthaltern, Practicii und Pfännern in Halle, im 85sten Jahre seines Alters schrieb zu unvergeßlichen Andencken aus Kindlicher Pflicht folgendes Alexander Drachstedt.
- III. Vermischte Gedichte.
- 630I. Poetische Paraphrasis des Liedes Mosis und Mirjams Exod. XV. nach dem Nachdruck des Hebräischen Textes durch J. J. Rambach.
- 634II. Das durch eigne Schuld verlohrne, und von Jesu dem guten Hirten gesuchte und wieder gefundene Schaf, von Th. Pom.
- 654III. In ein Diarium oder Tage-Buch. R. v. B.
- 655IV. Bey Betrachtung der Liebe Gottes, nach Anleitung des sel. Johann Arnds wahren Christenthums, im 2 Theil des IV. Buchs, im 5 Capit. Menantes.
- 656V. Grabschrifft des berühmten Wolffgang Caspar Printzens Cantoris in Sorau verfertiget von J. E. G.
- Achtes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 660I. Als Ihro Excellenz Herr Ernst Bogislaff von Kamecke, Seiner Königl. Majetät in Preussen würcklicher Geheimer Etats-Rath, Ritter des Schwartzen Adler-Ordens [et]c. [et]c. in Hohen Königl. Verrichtungen durch das Hertzogthum Magdeburg giengen und die Hochlöbl. Friedrichs-Universität mit Ihrer Hohen Gegenwart erfreuten, im Namen Der allhier studierenden Pommerischen von Adel. Menantes.
- 663II. Als Herr Joh. Friedemann Schneider, Phil. & I. U. Doct. Königl. Preus. Hof-Rath dieser Friedrichs-Universität Logicae & primae Philosophiae Professor Ordinarius, und Iuris Extraordinarius, 1715 Pro-Rector Magnificus ward, Im Namen Zweyer ergebensten Diener.
- 667III. Bey der Verbindung eines Königl. Schwedischen Envoyé Extraordinaire zu Regensburg [et]c. Im Namen der Braut Bruder. Menantes.
- 671IV. Die glückseeligste Vereinigung als ein Vornehmer Cavalier eine vornehme adliche und gelehrte Hof-Dame heyrathete. Eben derselbe im Namen eines Devoten Dieners.
- 674V. Die mit Kronen (a) geschmückte Tugend bey einem Hochzeit-Feste, Im Namen eines nahen Anverwandten. Menantes.
- 67VI. Als bey Sr. Maj. von Preussen N. N. die Erbliche Berg-Hauptmanns-Würde erlangte Im Namen eines Freundes.
- 680VII. Der rühmliche Eyfer nach väterlichen Tugenden als einer Doctor Iuris ward, M. Johann Matthäus Wagner, Curiensis, Pastor zu Weisen-Schirmbach und Grockstedt.
- 684VIII. Auf eine Adliche Hochzeit Im Namen des Bruders vom Herrn Bräutigam. Die sonderbare Ubereinstimmung der Wapen mit der glückseeligen Vereinigung der Gemüther.
- 688IX. Die Gott wohlgefällige Geburts-Tags-Feyer rechtschaffener Christen wurde an dem Geburts-Tage einer Gottliebenden Standes-Persohn erwogen von Th. Pom.
- II. Trauer-Gedichte.
- 694I. Als der Durchlauchtigste Fürst zu Anhalt Johann Augustus Dero erste Gemahlin Fridericam, Hertzogin zu Sachsen, einige Jahre nach Ihrem Hochsel. Absterben in das Fürstliche Begräbniß mit gewöhnlicher Solennität brachten. Im Namen anderer. Menantes.
- 696II. Traur-Gedichte auf das frühzeitige Absterben eines Hoch-Gräfl. Kindes, in Form einer Anrede desselben an seine Hochbetrübte Eltern, aufgesetzt von Theophilo Pomerano.
- 699III. Magdeburgs schmertzliche Klage über den tödlichen Hintritt des Herrn Geheimden-Regierungs-Kriegs- und Comissariat-Raths Herrn Carls von Dieskau Hochgeliebten Gemahlin. J. F. C. H.
- 704IV. Als Herr Geißler von Dießkau starb setzte zu immerwährendem Brüderlichen Andencken folgendes Carl von Dießkau.
- 708V. Bey dem Leichen-Begängniß des Hn. Geh. Rath Strykens D. Meder.
- 711VI. Als Herr Caspar Henrich Horn Ictus Ihro Königl. Maj. in Pohlen und Chur-Fürstl. Durchl. zu Sachsen Appellation-Rath, Decretal. Prof. Publ. auf der Universität Wittenberg [et]c. am 6. Febr. des 1718ten Jahres starb.
- 713VII. Die Kunst wohl zu sterben, die allerbeste Kunst; Bey der Beerdigung eines Candidati Theologi.
- 718VIII. Leichen-Gedichte auf das Absterben Jungfer C. A. L. den 8. Febr. 1717. im Namen der sämtlichen Geschwister. M. C. F. Lenz.
- III. Vermischte Geistliche und Weltliche Gedichte.
- 776I. Der Schwanen-Gesang Mosis des Knechtes Gottes, Deurer XXXII. Aus dem Grund-Text in eine poetische Paraphrasin verfasset, und mit nöthigen Anmerckungen erläutert durch Johann Jacob Rambach. Theol. Stud.
- 795II. Abermahliger Extract aus einem Schreiben an einen Werthen Freund wegen der Sammlung dieser Gedichte. Menantes.
- 800III. Uber das Leben des Praetendirten Printzens von Wallis.
- 800IV. Auf den Spanischen Cardinal Alberoni.
- 751V. Auf einen, der Doctor Medicinae ward.
- 752VI. Das rückgängige Vorhabgen. M. J. M. Wagner.
- 752VII. Zufriedenheit. M. J. M. Wagner.
- 752VIII. Traurigkeit. M. J. Wagner.
- Rückdeckel
- Vorderdeckel
- Illustrationen
- Auserlesene und theils noch nie gedruckte Gedichte unterschiedener Berühmten und gechickten Männer zusammen getragen nebst seinen eigenen an das Licht gestellet von Menantes Mit Königl. Preusis. allergnädigsten Privilegio. Eilftes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 756I. Bey dem höchst-glücklichen Einzuge, und der am 28. November 1708. darauf erfolgten Vermählung beyderseits Majestäten, Friderich, Königes in Preussen, und Sophia Louysä, Gebohrner Hertzogin von Mecklenburg, [et]c. [et]c. Benjamin Neukirch.
- 766II. Als des Käysers Josephi hohes Namens-Fest den 19. Mart. 1709 die von demselben gestifftete Ritter-Academie zu Liegnitz allerunterthänigst celebrirete Gottfried Stieve der Ritter-Academie bey S. Joseph in Liegnitz Prof. Histor. & Polit.
- 771III. Auf Sr. Groß-Britannischen Maj. Abreise aus Dero Teutschen Erb-Landen.
- 774IV. Allerunterthänigste Bewillkommung der itzigen Königin in Portugall, als Ihr. Maj. durch Halle nach Portugal reisete. Im Namen der zu Halle studierenden Schlesier. Maximil. Ladislaus Freyherr v. Lichnowsky.
- 777V. Ein Praeservativ wider den Wehestand im Ehestande, George Heinrich Ayn, Phil. & Med. Doct. & Pract. Lips.
- 782VI. Als Herr Ephraim Gerhard Ph. & I. U. D. als designierter Prof. Instit. nach Altdorff von Jena den 23 Aug. 1717. abreisete M. Gottlieb Stolle. t. t. Fac. Phil. in Acad. Ien. Adi. nunc Prof. Pol. Ord.
- III. Trauer-Gedichte.
- 788I. Das klagende Europa über das Absterben des Königes von Groß-Britannien Wilhelm III. 1702.
- 792II. Thränen Ihro Hoheit der Hertzogin zu Sachsen-Naumburg bey der Einführung der Leiche Ihres höchst geliebten und einigen Printzens 1710. J. E. Witte Königl. Preußl. Regierungs-Rath im Hertzogthum Magdeburg.
- 805III. Bey dem Grabe Frauen Anna Helena vermählter Freyin von Logau gebohrnen von Posadowsky ward der Sieg einer gläubigen Heldin in dem Tode, vorgestellet von Gottlob Krantzen.
- 809IV. Bey dem Begräbniß des weltberühmten Herrn Geh. Rath Stryks 1710. 23. Jul. D. August Theodor Reichhelm Des Königl. Preußl. Schöppen-Stuhls allhier Assessor.
- 814V. Als des jetzigen Königl. Pohl. Appellations-Raths [et]c. Herr D. Abrah. Christoph Platzens erste Ehe-Liebste ihrem allein übrig gewesenen Sohne in der Sterblichkeit gefolget. D. J. C. Franck.
- III. Vermischte Gedichte.
- 822I. Buß-Gedancken.
- 825II. Der weinende Petrus.
- 832III. Als eine weiße Taube auf dem Hochfl. Wolfenbüttelschen Schlosse vor der Vermählung der damahligen Princeßin Charlotte Christine Sophien mit dem Czarowitz Alexio ungefehr ins Zimmer flog und sich auf die daselbst befindliche Erd-Kugel setzende mit ihren Tritten die Atlantische See und die Moscowitische Tartarey mercklich bezeichnete, an des Hertzogs Anthon Ulrichs Durchlauchtigkeit. Johann Georg Eckhart t. t. Prof. Histor. Helmst.
- 837V. Die verworffene Liebes-Lieder.
- 838VI. Satyre wieder die Mängel einiger Geistlichen.
- Auserlesene und theils noch nie gedruckte Gedichte unterschiedener Berühmten und geschickten Männner Mit Königl. Preußis. allergnädigsten Privilegio. Zehndes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 852I. An Ihro Königl. Maj. von Preussen Friedrich den Ersten und dessen Gemahlin bey dem Antritt des 1711. Jahrs. Gottlieb August Petzold. Hof-Advocat.
- 859II. Auf Ihro Hochfürstl. Durchl. zu Anhalt Dessau, Fürst Leopold [et]c. bey einer Serenata. Im Namen einiger auf der Hochlöblichen Friedrichs-Universität studirenden Von Adel. Serenata.
- 861III. Als der Durchlauchtigste Fürst Ferdinand Albrecht, Hertzog zu Braunschweig und Lüneburg [et]c. Ihro Römisch-Käyserl. Majestät General Feld Zeugmeister und Gouverneur in Comorrha [et]c. [et]c. am 27. April 1717. zu Antretung der Campagne wider den Erbfeind der Christenheit von Braunschweig nach Hungarn sich erhoben. Samuel Albertus Müller.
- 863IV. Bey der am 22. Jan. 1717. geschehenen Geburt einer Hochfürstlichen Princeßin, Christine Sophie, an Seine Hochfürstliche Durchlauchtigkeit, Herrn Ernst Ferdinand von Braunschweig, Lüneburg, aus Halle übersandt. Die wunderbahre Eigenschafft der Palm- oder Dattel-Bäume. Christian Friederich Weichmann.
- 869V. Zu der am 25. Sept. 1718. geschehenen Geburt Ihres Dritten Printzen Ludwig Ernst, wollte den Durchlauchtigsten Eltern, Ferdinand Albrecht, und Antonetten Amalien, Hertzog und Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg [et]c. [et]c. gratuliren. Samuel Albertus Müller.
- 870VI. Auf ein Hochgräfliches Kind, als dasselbe sein erstes Jahr glücklich zurückgeleget. Theophilus Pomeranus.
- 873VII. Das aus der Tugend entspringende Glück bey dem Lüedeck- und Clevenschen Vermählungs-Fest.
- 877VIII. Als Herr D. Coschwitz. Professor Medicinae Extraordinarius, von Ihro Königl. Majest. von Preussen zum Professore Medicinae Ordinario in Halle allergnädigst ernennet wurde, bey einer Abend-Music. Im Namen Seiner Auditores. Menantes.
- 879IX. Bey dem Hartlieb-Schifflinischen und Wogau-Hartliebischen Hochzeit-Fest zu Memmingen.
- II. Trauer-Gedichte.
- 884I. Auf Sr. Hochfürstl. Durchl. Ludwig Friederich, Fürstens zu Schwarztburg-Rudelstadt [et]c. [et]c. schmertzliches Absterben. Im Namen eines Vornehmen Bedienten. Menantes.
- 888II. Auf das allzufrühe Absterben des Hochgebohrnen Grafen und Herrn Heinrich des XIV. jüngern Reussen. Johann George Wurmb.
- 889III. Auf eben dieses Hochgräfl. Kind. Theophilus Pomeranus.
- 892IV. Dergleichen. Carl Heinrich von Bogazky.
- 895V. Das Verhängniß getreuer ehelichen Liebe. Erwogen bey Beerdigung eines Freundes Anno 1717. im Martio.
- 89VI. Die wohl-geübte Sterbe-Kunst, bey Beerdigung eines rechtschaffenen und vornehmen Pastoris.
- 903VII. Das im Grabe gefundene gute Bergwerck, als ein berühmter Kauf- und Handels-Mann in Leipzig beerdiget wurde.
- 906VIII. Das aufs lieblichste gefallene Loß, als Herr Daniel Lohse, Seiner Königl. Maj. in Preussen Cammer-Rath und Ober-Amtmann zu Gibichenstein, den 16. Julii 1717. seelig entschlafen, und den 25. Eiusdem als Dom. IX. p. Trinit. Dessen Gedächtniß-Predigt gehalten wurde. Io. Michael Heineccius D.
- 909IX. Auf die Hochseelige Frau Baronessin von Enden. D. Spener. Professor J. zu Wittenberg.
- 910X. Die wahre Unsterblichkeit, bey dem tödtlichen Hintritt Herrn Joh. Zacharias Biecks Königl. Preuss. Regierungs-Secretarii im Hertzogthum Magdeburg. Carl Ludewig Schardius, Königl. Preußl. Hof-Rath und Proto-Notarius bey der Regierung des Hertzogthums Magdeburg.
- III. Vermischte Geistliche und Weltlichte Gedichte.
- 914I. Deborä und Baracks Lob- und Danck-Lied, als Sie den Feld-Hauptmann Siffera an den Berg Thabor geschlagen hatten. Buch der Richter am V. Capitel v. 2 - 31. M. Johann Matthäuse Wagner, Pfarrer.
- 923II. Um einen gottseligen Wandel. G. V. Z.
- 924III. Gute Gedancken am XV. Sonntage nach Trinit. bey Erwegung derer Worte: Niemand kan zweyen Herren dienen. G. Belitz.
- 929IV. Die über Ost-Frießland bisher ausgestreckte Zorn-Hand Gottes, Bey der den 25ten Dec. 1717. eingebrochenen erschrecklichen Landes-Uberschwemmung. H. F. von Wicht.
- 939V. Als Herr Johannes Christophorus Wolfius, zum Haupt-Pastore zu St. Catharinen in Hamburg 1716. erwehlet, und darauf den 14. Ianuarii 1717. zu solchem Hohen Amte in oberwehnter Kirchen solenniter ordiniret wurde. B.
- 940VI. Auf eben Denselben als er 1717. zu St. Catharinen introduciret ward. Im Namen anderer. M. R.
- 941VII. Sey getreu [et]c. J. S. H.
- 941VIII. Inscriptio Dominus fecit, facit, faciet, faciat [...]. Sonnet. J. S. H.
- 942IX. Bey dem Begräbniß der Königin in Preussen Sophia Charlotte den 28. Jun. 1705. Christian Bieck, Syndicus der Stadt Halle.
- 943X. Auf die von dem Herrn von Besser in Druck gegebene Beschreibung der Königl. Preuß. Crönung.
- 944XI. Als der Courier mit dem zu Passarowitz glücklich geschlossenen Friedern am Tage des heil. Jacobi, als des Schutz-Patrons von Spanien bey Sr. Käys. und Cathol. Maj. in Wien angekommen, und bald darauf das ungerechte Feindliche Unternehmen der Spainer gegen Sr. Cathol. Maj. Länder durch derselben grosse Niederlage an den Sicilianischen Küsten zernichtet ward.
- Rückdeckel
- PDF
Stück 11/20
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Vorrede. Hochgeneigter Leser.
- [Auserlesene und theils noch nie gedruckte Gedichte unterschiedener Berühmten und geschickten Männner Mit Königl. Preußis. allergnädigsten Privilegio.]
- [Eilftes Stück.]
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 2I. Als der Durchlauchtigste Leopold, Fürst zu Anhalt Cöthen, Hertzog zu Sachsen, den höchst erfreulichen Geburths-Tag den 10. Decembr. 1713. begiengen. Im Namen anderer. Menantes.
- 4II. Auf des Herrn Hof-Rath und Professor Iuris, Böhmers, Geburts-Tag. Im Namen anderer. Menantes.
- 8III. Als Herr Johann Christian Lange, bey der Universität zu Giesen, erst Moralis, hernach Primae und Rationalis Philosophiae Professor Publicus Ordinarius, nunmehr aber Superintendens der sämtlichen Kirchen des Fürstenthums Nassau-Itzstein, auch erster Hof-Prediger und Consistorial-Rath, und Doctor Theol. ernenet wurde. Im Namen anderer. D. V. PP.
- 12IV. Als ein Candidatus Iuris de Sigillis Universitatum zu Giessen disputirte. Im Namen eines andern. D. V. PP.
- 16V. Die glücklichste Zeit zu heyrathen, bey einem schönen Hochzeit-Feste. Im Namen des Bräutigams Bruder.
- 20VI. Die glückseelige Vereinigung der Lilien und Rosen, bey einem Hoch-Adelichen Vermählungs-Feste, nach Anleitung des Herrn Bräutigams Wappen. Im Namen dessen Herrn Bruders. Menantes.
- 24VII. Gratulation zu der Magister-Würde. von Joh. Gottfr. Schoenau.
- II. Trauer-Gedichte.
- 34I. Auf des Durchl. Printzen von Sachsen Zeitz zu Halle frühzeitigen Tod 1710. J. G. Schoenau.
- 43II. Felicianens Grab, das kläglche Behältniß reiner Aschen, bemühet sich bey tausend Ach und Weh mit einer Thränen Fluth zu waschen die nach dem Tod' auch treue Marathee.
- 48III. Bey dem Absterben eines geliebten Vaters [et]c.
- 51IV. Als einem berühmten und gelehrten Mann sein eintziges Söhngen starb. Im Namen anderer. Menantes.
- III. Vermischte Geistliche und Weltliche Gedichte.
- 54I. Der gottseeligen Hanna, Samuels Mutter Lob- und Danck-Gebet in eine Poetische Paraphrasin verfasset Aus I Buch Samuelis am II, v. 1 - 10. Von M. Joh. Matthäus Wagner, Pfarrer.
- 57II. Gedancken bey hefftigen Zahn-Schmertzen. den 16. Ianuarii 1717. J. J. R.
- 60III. Die Thränen des reuenden Petri, von dem gelehrten Jesuiten Iacobo Masenio in seiner Palaestra Eloquentiae ligatae in sechs netten Elegien beschrieben, und aus demselben ins Teutsche übersetzt von J. J. Rambach.
- 64IV. Der von der Welt unschuldig gedrückte, von Gott aber reichlich erquickte Christliche Jacob, aus der Historie des Patriarchen Jacobs I. Mose XXVIII. XXIX. XXX. XXXI. bey einem besondern Zufall betrachtet von M. Joh. Matthäus Wagner, Pfarrer.
- 73V. Ubersetzung der VI. Satyre des Boilau von der grossen Unruhe zu Pariß. G. L. v. K.
- 78VI. An Seine Majestät Den König der Sarmaten August Der Sachsen Held, und Grossen Potentaten Dem nichts an Tapferkeit, nichts an Genade gleicht Sey dieser Hochzeit-Brief demühtigst überreicht.
- Zwölftes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 84I. Das frolockende Anhalt, als der Durchlauchtigste Fürst und Herr, Herr Leopold, Fürst zu Anhalt Cöthen, Hertzog zu Sachsen, [et]c. 1718. den 10. Decembr. den Höchst-erfreulichen Geburths-Tag bey des gantzen Fürstenthums blühenden Wohlstand begieng. Menantes.
- 90II. Die verdoppelte allgemeine Freude, bey der Vermählung, Herrn Garlieb Sillem, I. U. L. höchst-meritirten Bürgermeisters in Hamburg, den 3. Ianuar Anno 1718. in einer Ecloga besungen, von B. H. Brockes, I. U. L.
- II. Trauer-Gedichte.
- 112I. Gedancken über Se. Maj. Carln, XII. König in Schweden und Dero vor Friedrichs-Hall erfolgten Tod. Menantes.
- 116II. Chronodisticha Auf Se. Maj. des Königs von Schweden Tod. Menantes.
- 117III. Auf Sr. Excellenz von Alemann Frauen Gemahlin gebohrnen Freyin von Lutzelburg Absterben. D. J. Burchard Mencke.
- 121IV. Die über den tödlichen Hintritt Ihro Magnificentz Herrn Lucae von Bostel, I. U. D. ihres höchst-verdienten Bürger,eistes Leydtragende Hammonia. vorgestellet von Brockes.
- 125V. Gedancken, als seine nahe Freundin, eine sehr gelehrte und fromme Dame verstarb. G. v. Z.
- 130VI. Auf das Glorwürdige Gedächtniß Sr. Excellenz Herrn Daniel Ludolph Freyherrn von Danckelmann, Sr. Königl. Majestät in Preussen würcklichen Geheimen Staats- und Krieges-Raths, [et]c. der Höchlöbl. Friedrichs-Universität Ober-Curatoris [et]c. als demselben den 18. Martii 1709. Jahres von der Königl. Preußischen Friedrichs-Universität eine Solenne Lob-Rede gehalten wurde.
- 134VII. An einen Werthen Freund, dessen Frau Mutter gestorben. Von Carl Siegmund von Eben und Brunnen.
- 137VIII. Auf den Tod einer gottseligen Frauen.
- III. Vermischte Geistliche und Weltliche Gedichte.
- 142I. Abendmahl-Gedancken. G. v. Z.
- 145II. Fortsetzung der Thränen des reuenden Petri aus dem Lateinischen des Masenii mit einiger Freyheit ins Teutsche übersetzet durch J. J. Rambach. Die II. Elegie.
- 149III. Die III. Elegie.
- 154IV. D. Iunii Iuvenalis Aquinatis Funfzehende Satyre in Teutsche Reimen übersetzet von Günter Preussern, Buxovillano Liberal. Art. Cult.
- 170V. Uber die in Herrn Lic. Brockes frohlockenden Hamburg, welches sich im VI. Stück dieser auserlesenen Gedichte befindet, und sonderlich über die p. 485. seqq. wohlgemeynt angebrachte Propheceyungen, hat der am Tage Caroli Borromaei A. 1716. höchstseelig verblichene Printz von Asturien folgende Gedancken. Christian Abraham Seidel.
- 172VI. Klage über ihre wiederwärtigen Fata. Jgfr. D. W. M. F.
- 174VII. An Se. Röm. Käys. und Catholische Maj. als die Käyserin an Creutz-Erhöhung 1718. mit einer Ertz-Hertzogin erfreuet ward. H. B. Meder D.
- 175VIII. Nachdem die Statua des Feld-Marschals Grafen von Schulenburg bey der fast gäntzlichen Zerstöhrung der Festung Corfu unbeschädigt geblieben, ist solch ein Venedig in Kupfer gestochen worden mit dieser Unterschrifft: Intacta fulmine laurus. Eben Derselbe.
- 175IX. Uber etliche unnöthige eingesandte Verse, üm unter diese Gedichte mit gedruckt zu werden, die man gleich wohl weglassen müssen.
- 154X. Non deserit Deus milites suos.
- 154XI. Aus Chytraei Lateinischen:
- Dreyzehendes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 180I. Auf den An. 1716. glücklich vollbrachten Feldzug Ihro Hochfürstl. Durchl. des Printzen Eugenii von Savoyen verfertiget von D. Pitsch.
- 194II. Cantata; an des Durchläuchtigsten Fürsten Leopoldi, Fürstens zu Anhalt Cöthen, [et]c. [et]c. Geburths-Feste, den 10. Dec. 1718. bey gehaltenem Gottes-Dienste. Menantes.
- 196III. Dem Wohlgebohrnen Herrn Johann Ernst von Auerswalde wünschete zu seinem geistlichen Stande durch folgende Zeilen wohlmeinend Glück. G. v. Z.
- 200IV. Als Ihro Excellentz Herr Johann Adrian Freyherr von Plencken, Erbherr auf Heyda, Ober- und Nieder-Hünern [et]c. Ihro Röm. Käyser- und Königl. Maj. Geheimter Rath, wie auch Königlicher Ober-Amts Cantzler im Hertzogthum Ober- und Nieder-Schlesien, Anno 1718. den 17. Iulii das funfzigste Jahr Ihrer Hohen Amts-Würden beschlossen. Ferdinand Ludwig von Breßler und Aschenburg, Röm. Käyserl. Maj. Rath, des Schlesischen Commercien Collegii Assessor und der Stadt Breßlau Cämmerer.
- 203V. Als Herr Johann Anton von Widmann Königl. Böheimischer Appellations-Rath, Taxator, und Kön. Böh. Hof-Cantzeley Archivarius zum Kön. Böh. Hof-Rath und Referendario von Sr. Käyserl. Majestät ernennet worden und den 9. Febr. 1719. den Eyd abgeleget.
- 206VI. Als Ihro Excellenz Herrn Johann Adrian Freyherrn von Plencken Ihro Käyserl. und Königl. Maj. Geheimen Rath, wie auch Königl. Ober-Amts-Cantzler im Hertzogthum Schlesien bey Celebrirung Dero Amts-Iubilaei den 17. Iulii 1718. eine Nacht-Music praesentiret wurde; hatte, weil der gantze Tag sehr stürmisch gewesen, der Abend aber sich in die angenehmste Wind-Stille verwandelte, über den bekannten Vers des Virgilii Nocte pluit tota; redeunt spectacula mane; Divisum Imperium cum Iove Caesar habet. ...
- II. Trauer-Gedichte.
- 210I. Das betrübte und getröstete Anhalt als der Durchlauchtigste Fürst Carl Wilhelm, Fürst zu Anhalt Zerbst, Senior des gantzen Hochfl. Hauses Anhalt, den 3. Nov. 1718. höchst seelig entschlafen. Im Namen anderer Menantes.
- 215II. Auf das Absterben eines Hochgräfl. Kindes, an dessen Hochbetrübte Frau Mutter. Theoph. Pom.
- 218III. Auf den Tod einer Gottseeligen Jungfer.
- 221IV. Auf den Tod eines einigen und geliebten Sohnes. In eines andern Namen J. J. R.
- 224V. Auf den Tod eines Vaters, welcher kurtz nach der Tochter Hochzeit starb; in deren Namen J. W. K.
- 226VI. Klag-Ode, auf den schmertzlichen Hintritt eines Candidadi Iur. welcher den 20ten April 1716. zwischen Cam- und Naumburg durch einen unglücklichen Umfall der Hällischen Land-Kutsche, mit welcher er von Jena nach Halle zu gehen gedachte, erschlagen und den 3ten Tag darauf daselbst begraben wurde. J. W. K.
- 232VII. Bey dem Absterben seiner Frau Schwieger-Mutter, Hedwig Eleonoren, gebohrnen von Berg, des Hochberühmten Christophori Cellarii, [et]c. hinterlassene Wittbe.
- 235VIII. Der sterbliche Philosophus und unsterbliche Christ, bey dem Grabe Lucas Christoph Backmeisters Cand. Theol. auch Mag. Philos. vorgestellet von Christian Friedrich Richter.
- 237IX. Begräbniß-Ode über die Worte, Jesaiae XII. 2. Siehe, Gott ist mein Hyl, ich bin sicher, und fürchte mich nicht: Denn Gott der Herr ist meine Stärcke, und mein Psalm, und ist mein Heyl. M. C. T. Lentz, in Leipzig.
- III. Vermischte- Geistliche- und Weltliche Gedichte.
- 240I. Thränen des reuenden Petri aus dem Lateinischen des R. P. Iacobi Masenii in etwas freyere Teutsche Reimen übersetzet durch J. J. Rambach. Die IV. Elegie.
- 244II. Die V. Elegie.
- 247III. Die VI. Elegie.
- 250IV. Cantata. Am Fest der Auferstehung Christi. J. J. R.
- 252V. Martha hatte viele Schwestern. Theoph. Pom.
- 253VI. Der Seelen Aehnlichkeit mit Christo ihrem Bräutigam. Th. Pom.
- 254VII. Auf eine Standes-Person, deren Geburts-Tag zur Passions-Zeit einfiel, und da Sie selbst etwas zu leyden hatte. Theoph. Pom.
- 255VIII. An einen guten Freund, als er demselben Boyle geistliche Schrifften zum neuen Jahre schenckte. Theoph. Pom.
- 256IX. Helden-Gedicht. von B. H. B.
- 263X. Die Vortrefflichkeit des Hirschbreger Warm-Bades.
- Vierzehendes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 275I. Bewillkommungs-Freude, als der Durchlauchtigste Fürst Ludwig Land-Graf und Erb-Printz zu Hessen, Seine Durchlauchtigste Frau Gemahlin, Charlotta Christian Magdalena Johanna Land-Gräfin und Erb-Printzeßin zu Hessen [et]c. gebohrne Gräfin zu Hanau, in Darmstadt den 28. April 1717. heimführte, bey einer Tafel-Music vorgestellet. Der Mayn-Strohm.
- 281II. Die Gott-Geliebte Hertzogin, als am 12. Septembr. 1718. der Tag Gott-Lieb, und der Erfreulichste Geburts- wie auch der vor 8. Jahren Höchst-Beglückte Vermählungs-Tag der Durchlauchtigsten Hertzogin und Frauen, Frauen Elisabeth Sophiä Marien, regierenden Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg [et]c. [et]c. gebohrnen Hertzogin zu Schleßwig-Holstein einfiel. Samuel Albertus Müller.
- 285III. Glückwunsch zum neuen Jahr 1719. an das Durchlauchtigste Haus von Anhalt-Cöthen. Im Namen anderer Menantes.
- 291IV. Bey einer Ehelichen Verbindung. Johann Friedrich Kätzler, Der Stadt Braunschweig Consiliarius.
- 296V. Als Herr Johann Christoph Wolff, Urat. Siles. Doctor. Jur. ward. Gottfried Leopold Daniel.
- 300VI. Als eine teutsch-gebundene Rede zum Andencken der von dem Durchlauchtigsten Fürsten August Wilhelm, regierendem Hertzog zu Braunschweig und Lüneburg [et]c. [et]c. vormals am 27. Martii 1714. Glückseligst-angetretenen Regierung, hielte Johann Samuel Müller. Cantata. Vor der Oration.
- 302VII. Auf Sr. Königl. Maj. von Preussen Friedrich des ersten Krönungs-Tages.
- II. Trauer-Gedichte.
- 308I. Auf das Absterben Seiner Frau Schwieger-Mutter Frauen Hedwig Eleonoren Cellarien, gebohren von Berg, Herrn, Christophori Cellarii, Hochberühmten Professoris Eloquentiae & Antiquitatum hinterlassenen Ehe-Liebsten. D. Johann Friedemann Schneider, Königl. Preuß. Hof-Rath und Prof. Publ. Ord.
- 310II. Auf eben diesen Todes-Fall. Die in Herrn Hof-Rath Ludovici als des Herrn Schwieger-Sohns Hause, sich befindende Candidati Iuris.
- 314III. Auf den Tod eines Hoch-Gräflichen Kindes, welches wenig Tage nach seiner Geburt wiederum verschieden.
- 318IV. Auf Herrn Joh. Friederich Gleditsch, berühmten Buchhändler in Leipzig, als derselbe nach viel jährigen Stein- Gicht- und Podagra-Schmertzen starb. M.
- 323V. Uber den Verlust Frauen Cleophe Salome Löscherin gebohrnen Sittigin, der Seeligen gewesener Schwieger Sohn. Georgius Fridericus Schroeer, D. Et h. t. Academiae Pro-Rector.
- 326VI. Bey dem Grabe seiner geliebtesten seel. Mutter, Frauen Cleophe Salome Löscherin, gebohrner Sittigen. Valentin Ernst Löscher, D.
- III. Vermischte- Geistliche- und Weltliche Gedichte.
- 338I. Auf den Geburts-Tag Christi. M. Johann Matthäus Wagner, Pfarrer.
- 342II. Jungfern-Raub der Benjamiten zu Silo: Iudic. XXI. v. 16. 17. [et]c. Aus dem Nieder-Ländischen ins Hoch-Teutsche übersetzet von J. G. Schoenau.
- 366III. In ein Stamm-Buch. J. J. Rambach.
- 367IV. Die Klage über böse Zeiten. Idem.
- 367V. Madrigal über die Geburt Christi. Idem.
- 368VI. An einen, der das Weyhnacht-Fest durch Trunckenheit entweyhet. Idem.
- Funfzehendes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 372I. Das frohlockende Teutschland, bey der am 16. Aug. 1717. von der Käyserlichen Armeé, wieder die Türcken befochtnen herrlichen Victorie. Fr. Dorothea, Edle von der Planitz zu Lohma bey Altenburg in Meissen.
- 377II. A. G. v. K. Carolus Sextus Imperator.
- 381III. Die gegen Ihro Königl. Majest. in Pohlen, und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen [et]c. Ihren Allergnädigsten Herrn, bey dem allgemeinen Land-Tage 1711. contestirte Treue und Devotion dero gesamten getreuen Stände des Churfürstenthums Sachsen, entworffen durch einen Aller-Gehorsamst-unterthänigsten Knecht.
- 386IV. Das heilsame A, als ein Bild eines löblichen Regenten, an dem Hohen Namens-Feste des Durchlauchtigsten Fürsten August Wilhelms, regierenden Hertzogs zu Braunschweig und Lüneburg, [et]c. welches den 3. Aug. 1718. einfiel. Heinrich Bokemeyer.
- 391V. Responsum Uber die Frage: Obs recht sey, daß ein Prediger sich verheyrathe? Bey der Teuerlein- und Zimmermannischen Hochzeit von Seladon.
- 399VI. M. Schrifftl. übersandter Glück-Wunsch an einen vertrauten Freund bey seiner Beförderung.
- 401VII. Bey dem Naumann- und Fränckelischen Hochzeit-Feste, Des Herrn Bräutigams treu-ergebner Bruder.
- II. Trauer-Gedichte.
- 406I. Trost- und Ermahnungs-Schreiben der Weiland Hochgebohrnen Gräfin und Frauen, Frauen Annen Elisabethen, Vermählten Gräfin von Reder, gebohrnen Freyin von Saurma, an Ihren zurück gelassenen Herrn Gemahl und die gesammte Hoch-Gräfl. und Hoch-Freyherrl. Famille entworffen durch P. B. S. g. Schütz, Gräfl. Reuß-Plauischen Rath, Lehns-Directorn und Hoffmeistern.
- 412II. Des menschlichen Lebens Nichtigkeit, wollte, bey dem Hintritt der Durchlauchtigsten Henrietten Augusten Wilhelminen, Prinzeßin zu Ost-Frießland, [et]c. [et]c. welcher am XXI. Aprilis, 1719. mit Ihrem ersten Geburths-Tage einfiel, vorstellen Ehrenreich Gerhard Coldewey.
- 416III. Die in sich selbst besiegte Welt, bey dem Absterben Herrn Hieronymi August von der Asseburg, Königl. Preus. Land-Raths im Fürst. Halberstadt, Dom-Herrn und Subsenioris daselbst. Menantes.
- 422IV. Gerechte Thränen eines Sohnes über den Tod seines Vaters, Herren Bonaventura Dallhammers, gewesenen Capit. Lieut. unter Sr. Hochfürstl. Durchlauchtigkeit zu Brandenburg Onoltzbach.
- 425V. Uber Ihres Herrn Vaters Tod. Betrübte Söhne und Töchter.
- 428VI. Als der Durchlauchtigste Printz Wilhelm Ernst Hertzog zu Sachsen Weimar den 8. Junii im zweyten Jahr seines Alters zu Halle im Magdeburgischen das Zeitliche mit dem Ewigen verwechselte.
- 430VII. Das unbeständige Glück und Leben der Menschen, bey dem Grabe Herrn Heinrich Samuel Eckholds Icti, Hoch-Gräfl. Reuß-Plaul. Hof-Justitz und Consistorial-Raths [et]c. betrachtet von der hinterlassenen Wittib sämmtlichen Gebrüdern. M. Christian Friedrich Lentz.
- III. Geistliche- und Vermischte Gedichte.
- 438I. Cantata. über Joh. 3, 16. Also hat Gott die Welt geliebt [et]c. J. J. Rambach.
- 442II. Poetische Weynachts-Andacht. Fr. M. E. Stockmannin geb. von Kuntsch.
- 446III. Morgen-Andacht, im Bade. Melodie: Gott des Himmels und Erden.
- 458IV. Uber das gegen die Anjouischen erhaltene See-Treffen vom Englischen Admiral Bings. J. S. H.
- 460V. Entwurf eines Tugendhafftigen. M. C. F. Lentz.
- 462VI. Gute Gedancken über die letzte Worte des sterbenden Jesu am Creutze. G. Belitz.
- 464VII. Uber eine Schlaf-lose Nacht. G. Belitz.
- 464VIII. Uber das bey L. gelegene Rosen-Thal. G. Belitz.
- Sechzehendes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 468I. Glück und Verhängniß, als die Begleiter der Allerdurchlauchtigsten und Großmächtigsten Königin in Spanien wurden bey einer in Wolffenbüttel von Gottlieb Samuel Treuer gehaltenen Rede singend vorgestellet.
- 476II. Als der Herr Geheime-Rath Nicol. Hieronym. Gundling auf der Hoch-löblichen Friderichs-Universität Pro-Rector Magnificus ward. In Namen einiger von dessen Auditoribus Menantes.
- 480III. Als die Hoch-Wohlgebohrne Frau, Eleonora Maria von Wietershem gebohrne von Wietersheim, Ihr 70. Jarh den 16ten Octobr. 1713. in Gesundheit erreichete, bezeigete hierüber seine innigliche Freude Menantes.
- 483IV. A V Als der Höchst-gepriesene Adler der Gnelphen-Sonne zu Franckfurt am Mayn sich genahet, hat zu Dero glücklichen Rückkehr, und bey Eintritt des Neuen-Jahres, nachgesetzten unterthänigsten Glücks-Wunsch abstatten wollen Friederica Marg. Töpfferin Anno 1712.
- 487V. Die siegende Liebe, als Herr Regierungs-Rath Goeddaeus, sich mit der Mademoiselle Goeddaeus trauen ließ. Johan. Casp. Santoroc, Profess. Poës. auf der Universität zu Marburg.
- 491VI. Die billige Freude der Eltern bey der Geburth ihrer Kinder, als die Wohlgebohrne Frau, Mariana Elisabeth von Breslerin und Aschenburg, gebohrne von Wierthein, mit einer gesunden Tochter MDCCXIII. den 2. Sept. in Breßlau zum erstenmahl glücklich entbunden wurde. Georg Heinrich Ayn.
- 495VII. Als Herr J. D. Bodenburg zu Wittenberg An. 1711. in Magistrum promovirte. Im Namen Herrn D. Chladenii Tisch-Compagnie. M. C. F. Lentz.
- 499VIII. An dem Gebuhrts-Tage Madem. N. Im Namen ihres Bräutigams M. C. F. Lentz.
- II. Trauer-Gedichte.
- 502I. Thränen-Opfer, bey der Baare des Durchlauchtigsten Fürstens, Herrn Augustens, Hertzogs zu Sachsen, der in Zörbig residirt gehabt, abgestattet von Sr. Lbdn. hinterlassenen Höchstschmertzlich betrübten Gemahlin. H. H. z. S. g. H. z. M.
- 504II. Höchst-schmertzliche Klage, der Hoch-Wohlgebohrnen Frauen Catharinen Constantien von Einsiedel gebohrner Reichs-Freyin von Malentheyn, über das Absterben Dero innigst geliebtesten Gemahls Tit. Herrn Haubolds von Einsiedel, und desselben tröstenden Gegen-Rede, verfasset von Dero ergebensten Dienerin Dorothea Kreßin geb. Pfeifferin.
- 508III. Als Lilidor in Blut und Thränen fast zerflossen das Seines Schatzes edler Geist, sich aus des Leibes Bandes reißt, und Ihn so vieler Lust beraubt, setzt Das Gedächtniß-Mahl dem Ordens-Ober-Haupt, der Chor Der Blum-Genossen den 3. Octobr. 1714.
- 513IV. Des Adels wahre Zier, Der Noris ältester Rath, der mehr als Vaters-Treu an seiner Tochter that, wird als er sich zum Land der Seeligkeit geschwungen, aus höchster Danckbarkeit beklaget und besungen, Von Maria Magdal. Pömerin, geb. Stockhaimerin von Diepoltsdorff den 28. May 1716.
- 518V. Zufällige Gedancken bey unverhofftem Absterben Herrn Johann Friedrichs von Eckhard, Erbherrn auf Saalitz, [et]c. Sr. Königl. Groß-Britannischen Majestät und Churfürstl. Durchl. zu Braunschweig und Lüneburg Geheimden Cammer-Raths, und des Käyserl. freyen Exemt-Stiffts SS. Simonis und Judä Dechants, Liebgewesenen Frauen Gemahlin, entworffen von Io. Gottl. Heineccio, I. U. D. Auf der Königl. Preuß. Friedrichs-Universität zu Halle Phil. Prof. Publ. Ord. Iurium Extraord. und der Juristen-Facultät Assessore.
- 522VI. Als Herr Caspar Henrich Horn Ictus Sr. Königl. Majestät in Pohlen und Chur-Fürstl. Durchl. zu Sachsen Appellation-Rath der Universität zu Wittenberg Ordinarius, der Juristen-Facultät Senior [et]c. am 6. Febr. 1718. durch einen seeligen Tod abgefordert wurde. Caspar Henrich Neumann. I. U. L.
- 526VII. Die unvergleichliche Perle des ewigen Lebens welche Herr, Jacob Heinrich Erpel, der Rechten Candidatus nach einer seeligen Auflösung den 3. Aug. Anno 1718. in dem himmlischen Jerusalem gefunden. Georg Marin Itter.
- 529VIII. Auf die Hochseelige Baronessin von Ende, gebohrne Freyen von Danckelmann, von Bessel.
- III. Vermischte- Geistliche- und Weltliche Gedichte.
- 532I. Cantata. Am sechsten Sonntage nach Trinitatis. J. J. Rambach.
- 536II. Pyrethrons Gott-geheiligte Weyhnacht-Andacht.
- 541III. Gedancken über die Worte: Nach dir, Herr, verlanget mich. M. C. F. Lentz.
- 543IV. Lob der Gottes-Furcht bey der Jugend, in müßigen Stunden aufgesetzt, von Johann Christian Stiegehansen Past. Prim. in der Waldeckischen Stadt Wildungen.
- 552V. Zufällige und erbauliche Gedancken, so Musladinus Sadus, ein berühmter Persischer Poet, der Anno 1713 gelebet, in seinen Versen, die in Schulen alda, wie bey uns die Psalmen gebraucht werden, hin und wieder auf gezeichnet, übersetzt und in eben so viele Verse gebracht von Menantes.
- 556VI. Uber diese letztere sehr schöne moralische Gedancken vor angeführten Heydnischen Poetens. Menantes.
- 559VII. Worte der an Gott hangenden und in ihm gelassenen Seele. M. C. F. Lentz.
- 560VIII. Auf den gecreutzigten Jesum. M. C. F. Lentz.
- Siebenzehendes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 464I. An S. Kön. Maj. in Pohlen u. Churf. Durchl. zu Sachsen, bey der prachtigen Entreé Ihro Hoheit der vermählten Chur-Princeßin zu Sachsen. M. Joh. Matthaeus Wagner, von Hoff, Pfarrer zu Meissen-Schirmbach u. Grockstedt.
- 479II. Rühmt diese Pracht der Welt; die Fürsten seynd erhoben. Mir ist viel seeliger, den höchsten Gott zu loben. Wohl dem, aus dessen Mund der Preiß des Höchsten bricht, Des Höchsten Preißes werth ist folgend Lobgedicht. Die uns, im Frühling, zur Andacht reitzende Vergnügung des Gehörs, in einem Sing-Gedicht entworffen von B. H. B.
- 484III. Als die, im Frühling, uns zur Andacht reitzende Vergnügung des Gehörs, auf einem Garten, Musicalisch aufgeführet, u. durch die Hohe Gegenwart Ihro Hoheit des Durchl. Fürsten, Carol Friedrich, Erben zu Norwegen, Hertzogen zu Schleßwig und Hollstein, [et]c. beehret ward, bezeugte Hammonia in folgenden eilfertigen Gedancken ihre unterthänigste Freude Durch B.
- 486IV. Bey dem höchst-erfreulich- Hoch-Fürstl. Geburths-Feste, des Durchlauchtigsten Fürsten, Friederichs, Hertzogs zu Sachsen-Gotha, wurde den 8. Aug. 1719. folgendes zu einer Serenata und im Namen eines andern entworffen von Menantes.
- II. Trauer-Gedichte.
- 492I. Thränen des seufzenden Zions bey dem Sarge Herrn Heinrich Fergens, Hochfürstl. Sächß. General-Superintendentis des hochlöbl. Consistorii zum Friedenstein Assesoris, un[d] Pastoris Primarii zu Gotha [et]c. als derselbe den 11. Nov. zu allgemeiner Betrübnis des gantzen Landes seeligst verschied, Joh. Gottfried Schönau, Past. Subst. zu Zella.
- 504II. Die Erlösung von allem Ubel, Bey der Beerdigung Fr. Marien Sophien Hanschin, den 14. Aug. 1716. vorgestellt von der selig verstorbenen Bruder und Schwestern. M. Otho Antonius Reyher.
- 508III. Das von einem himmlisch-gesinnten Gemüht gesuchte und erlangte liebliche Loß, bey der Leich-Bestattung Herrn, Daniel Lohsens, Sr. Königl. Majestät in Preussen Cammer-Raths und Ober-Amtmanns zum Giebichenstein, nachdem derselbe den 16. Iulii 1717. verschieden.
- 514IV. Auf einen Todes-Fall. Gottfr. Polyc. Müller, Prof. P. in Leipzig.
- 518V. Grabschrifft Frauen Hedwig Eleonoren, gebohrnen von Berg, des hochberühmten Professoris Cellarii in Halle hinterlassenen Eheliebsten. Menantes.
- III. Vermischte Geist- und Weltliche Gedichte.
- 520I. Cantata Von Der Vergebung der Sünden bey Jesu Christo J. J. Rambach.
- 525II. Das angenehme Pöltzig, Sr. Hochgräfl. Gnad. von Henckel Land-Guth und Sitz, im Altenburgischen, besungen von Johann Jacob Rambach. den 19. Septemb. 1719.
- 530III. Die auf- und zugedeckte Brust, bey dem heutiges Tages leider! eingerissenem grossem Mißbrauch. Im ersten Buch Mosis am 3. Cap. im 7. und 21. verss.
- 540IV. Standhaffige Erklärung der Seele unter dem Creutz, bey den Worten des göttlichen Zurufs Apoc. II. 10. Sey getreu biß in den Tod, so will ich dir die Crone des Lebens geben. Jungfer D. W. M. F.
- 540V. Das durch eine entsetzliche Feuers-Brunst jämmerlich-verstellte Franckfurth am Mayn, davon ein grosses Theil den 27 Jun. 1719 in die Asche geleget wurde, den folgenden Sonntag darauf, als den 2 Jul. am IV Sonntag nach Trinitatis in einer Trauer-Music in den vornehmsten Kirchen der Evangelischen Gemeine daselbst ausgeführet.
- 545VI. Non sum, ubi sum; & ubi non sum, ibi sum. mit hierzu vorgebenen Reim-Wörtern. M. Christian Friederich Lentz.
- 545VII. Als ein guter Freund, Namens Jacobi, Prediger ward. L. F. Weichmann.
- 546VIII. Zufällige Gedancken über die Aufführung der meisten Stände dieser Welt. L. F. Weichmann.
- 547IX. Uber das beständige Glück. Sr. Königl. Maj. von Groß-Britannien. L. F. Weichmann.
- 548X. Uber die geschwinde administration der justiz in einem gewissen Lande. L. F. Weichmann.
- 548XI. Uber den Abzug Sr. Königl. Maj. in Groß-Britannien. L. F. Weichmann.
- 549XII. Christian Benedict Michaelis, Phil. P. P. ord. Auf die bessern Zeiten und Leute.
- 549XIII. Die Hoffnung im Creutz auf göttliche Hülffe nach Anleitung des Sprichworts: Dabit Deus his quoque finem. mit hierzu vorgeschlagenen Reim-Bänden. M. Christ. Friedr. Lentz.
- 550XIV. Auf den Brand der Stad Franckfurt am Mayn 1719. Gottfried Ephraim Scheibel. Ur Sil. Min. Cand.
- 554XV. In ein Stammbuch. M. O. A. Reyher.
- 554XVI. Er tröstet einen Unglücklichen. M. Reyher.
- 555XVI. Auf einen Prasser, der arm worden. O. A. R.
- 555XVII. Bittere Klage der traurigen Seele. Frau A. L. g. S.
- 556XX. Johann Friedrich von Sauerma.
- 558XXI. Ein Mittel, sich des Anlauffs der Leute zu entschlagen.
- Achtzehendes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 562I. Aufmunterung an das vernünftige und getreue Sachßen, seinem Durchläuchtigsten Seniori Herrn Johann Ernsten, Hertzogen zu Sachßen Saalfeld, als Dieselben den 22. Augusti 1719. Ihr Hohes 62stes Geburths-Festin mit Freuden begiengen, Die von Gott- und Rechtswegen gebührende Ehre zu gönnen, von einem in devotister Submission, Beständig-Getreuen Sachßen Emblematice vorgestellet.
- 568II. Schäfer-Gedancken bey der Vermählung Ihro Hoch-Fürstl. Durchlaucht. des Herrn Erb-Printzen von Hessen-Darmstadt, [et]c. [et]c. [et]c. Auctore D. V. P. P.
- 576III. Als der Durchlauchtigste Fürst und Herr, Herr Leopold, Fürst zu Anhalt Cöthen, bey Dero Hohen Geburts-Feste, den 10. Decemb. 1719. in Dero XXVI. Glorwürdiges Alter traten, wolten ihre Devotion bezeigen der Capell-Meister und sämtlichen Cammer-Musici. Menantes.
- 580IV. Der von Amor Besiegte Mars, an der vergnügten Heimführung der Hochwohlgebohrnen und Vermählten Marschallin von Bieberstein, am 12. Novemb. Anno 1719. betrachtet von M. Joh. Matthaeus Wagner, Pastor.
- 585V. Auf das ehliche Jubel-Fest Hn. Johann George Bulisii, Depositoris der Universität Wittenberg, welches derselbe, nachdem er 50. Jahr im Ehestande gelebet, den 13. Septemb. 1718. in vieler vornehmen Gäste Gegenwart begieng. Christian Temmich, D. Acad. Proto-Notar.
- 592VI. Als Hr. N. zu Wittenberg Anno 1718 in Magistrum promovierte. im Nahmen eines andern, M. C. F. Lentz.
- 593VII. Bey der Wachsmuth- und Funckischen Hochzeit, des Bräutigams Bruder.
- II. Trauer-Gedichte.
- 596I. Auf das unvergängliche Andencken des Durchlauchtigsten Marggrafens Philipp Willhelms, der zu Schwed residirt gehabt, als dessen Gedächtniß in der von ihm daselbst gestiffteten Schule gefeyret und eine Rede gehalten ward.
- 598II. Die besiegte Eitelkeit, über den Glaubens-vollen und freudigen Abschied zweyer Söhne Herrn Anthon Daniel Wirths, Pastoris in dem Amte Wandersleben in Thüringen. Vorgestellet von Menantes.
- 603III. Der schmertzliche Verlust eines getreuen Seelen-Hirten, Herrn Heinrich Fergen, Hochfürstl. Gothaischen General-Superintendenten [et]c.
- 607IV. Auf das Absterben einer Christlichen Jungfer M. Schuman. Coll. IV. Gymn. Hall.
- 609V. Der glückliche Wechsel bey dem Frühzeitigen hintritt Tit. Herrn Heinrich Hanschens, einzigen Töchterleins, vorgestellet von M. Otho Anton. Reyher.
- 612VI. Auf den Glaubens vollen Abschied dreyer Brüder, die ihr Leben auf der Universität zugleich beschlossen. Im Namen der übrigen zween Brüder.
- 615VII. Auf den Hintritt Hrn. Caspar Henrich Horns, Icti, Sr. Königl. Majestät in Pohlen und Chur-Fürstl. Durchl. zu Sachsen Appellations-Raths, auf der Universität Wittenberg Decretalium Professoris Publici, der Juristen Facultät Ordinarii und Senioris, [et]c. [et]c. welcher den 6. Febr. Anno 1718 erfolgte.
- 618VIII. Bey dem Absterben Herrn Michael Montags, Pastoris zu Trotha, Sennewitz und Tornau, Eheliebsten. Im Namen des schmertzlich betrübten Witwers leidtragenden Bruder von M. Schumann, Coll. IV. Gymn. Hall.
- III. Vermischte Geist- und Weltliche Gedichte.
- 624I. Paraphrasis des XXII. Psalms. als eines Gebets des Meßiä in und nach seinem Leiden, nach dem Zusammenhang und Nachdruck des Grund-Textes. J. Jac. Rambach.
- 630II. Cantata aufs Heil. Weynacht-Fest. M. Joh. Matthäus Wagner, Pfarrer.
- 632III. Gottseelige Gedancken über das Evangelium Dom. XXVI. post Trinitat. Matth. XXV. M. E. F. Lentz.
- 636IV. Send-Schreiben der Kirchen zu Genev an die Sorbonne, daß sie das Joch des Pabstthums abwerffen und zu den Protestirenden treten wollte.
- 641V. Zufällige Garten-Gedancken.
- 647VI. Den Lehrern Die vorietzt Dieß Elb-Athen beleben Sey dieses schlechte Blat in Demuth übergeben.
- 650VII. Auf die Freyheit.
- 651VIII. Ex Poematib. Dan. Heinsii. In infantem nondum matre moriente natum.
- 652IX. Auf die heimliche Atheisterey einiger Gelehrten dieser und vorigen Zeiten. M.
- Neunzehendes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 658I. Der Gesalbte des Herrn, bey dem Geburts-Tage Friedrich des vierten, Erb-Königs zu Dennemarck, Norwegen, [et]c. [et]c. als Seines Allergnädigsten Erb-Königes und Herrn, am 11ten October des 1719ten Jahres aus allerunterthänigst-getreuestem Hertzen vorgestellet von Christoph Heinrich Amthor.
- 681II. Auf eben diesen allerdurchlautigsten König, welchen 1720. zum neuen Jahr aus aller tieffster Devotin gratulirte. J. C. Stiffter, D. und Land- und Stadt-Physicus zu Halle.
- 683III. Herrn Johann Carl, Reichs-Grafen, zu Solms und Tecklenburg, [et]c. wolte zu dem vergnügten Eintritt in das durch Gottes Gnade erlebte 1720. Jahr gratuliren Johann Jacob Rambach, Theol. Cultor.
- 686IV. Als Herr Johann Georg Abicht, der H. Schrifft Doctor, Prof. Theol. Ordin. und Rector Athen. Illust. in Dantzig, auch Pastor an der Kirche zur H. Dreyfaltigkeit daselbst, in der Stadt Leipzig glücklich angelaget, verfertiget von Dr. G. H. Ayn, in zweyer anderer Namen.
- 689V. Bey des Herrn Professor Walchs Hochzeit-Feste in Jena. Musagogus.
- II. Trauer-Gedichte.
- 694I. Bey dem frühzeitigen Absterben einer mit Schönheit, Klugheit und allen Tugenden gezierten vornehmen Frey-Frauen, Ihro Hochfr. Gn. von Pl. Gemahlin. Trauer-Music Menantes.
- 700II. Bey der Gedächtniß-Predigt Frauen Christiana Elisabeth verwittweten Geheimden Räthin und Cammer-Praesidentein von Gladebeck, gebohrnen von Münchhausen, welche den 19. Octobr. 1718 in Zedlitz gehalten wurde. L. Johann Heinrich Schlegel.
- 703III. Die Geschlechts- Tugend- und Himmels Crone auf eben dieses Leichen-Begängniß, erwogen von Dr. G. H. Ayn in eines andern Namen.
- 705IV. Trost-Schrifft an die Eltern über den Tod eines gelehrten und frommen Sohnes, der auf der Universität starb. Im Namen einiger Freunde.
- 707V. Auf den Tod eines Hoffnungs-vollen Jünglings, welcher am Neu-Jahrs-Tage Anno 1717. gestorben. Friedrich Griese, P. R. C.
- 710VI. Das Denckmahl treuer Liebe, über einem im Frühling seines Alters rühmlichst Gestorbenen. Im Namen des Bruders.
- 713VII. Den Tod eines guten Freundes, welcher seiner kurtz vorher verstorbenen Schwester nachfolgete, beklagte in folgender Cantata C. F. H. S.
- 716VIII. Madrigal. Bey dem Absterben eines guten Freundes. G. V. H.
- III. Vermischte Geist- und Weltliche Gedichte.
- 718I. Als einer Scrivers Seelen-Schatz seiner Ehe-Liebsten zum Heil. Christ-Geschencke gab, schrieb er folgende Zeilen darein durch die Feder. J. C. O.
- 718II. Tröstliches Vertrauen auf die Wunden des leidenden Erlösers Jesu Christi. Frau A. L. g. S.
- 722III. Buß-Gedancken. C. F. H.
- 724IV. Uber das Leiden Christi. F. Griese Paed. Reg. Coll.
- 727V. Als ein paar Brüder ihrer Jungfer Schwester eine Bibel zum Present überschickten.
- 730VI. Uber die Gottgelassenheit. G. V. H.
- 731VII. Das bey grosser Dürre und Hungers-Noth wehklagende und um Hülffe bittende Zion. Aus Joel. I.
- 734VIII. Beschreibung des Krieges, wie er offt geführet wird.
- 737IX. In Monsieur Langens Stamm-Buch. Menantes.
- 739X. Zufällige Gedancken über den Menschen und dessen Gleichheit in der Natur. Menantes.
- 740XI. Uber die Worte: Vor den Tod kein Kraut gewachsen ist; Welches in Ihro Königl. Hoheiten der Kron-Prinzeßin von Dannemarck selbst colligireten Herbario vivo zu finden. J. C. Stiffter. Dr.
- 741XII. Oder über die Worte unsers Heylandes am Creutz: Es ist vollbracht. Aus der Schweitz.
- 745XIII. Auf des grossen Helden Carls des XII. in Schweden Todes-Fall.
- 746XIV. Madrigal auf das Symbolum eines guten Freunds. Veritas nobilitat. C. F. H.
- 747XV. Auf einen, der ohne Treu und Tugend gern in Gesellschaft lebet. Menantes.
- 748XVI. Schreiben an einen Freund, darinnen man beständige Liebe versichert. Griese.
- 749XVII. Uber die Gottesfurcht Pietas vera, per anagramma: Pati severa. Eben derselbe.
- 750XVIII. Belohnung der gekrönten Pöeten. Nachdem Französischen. Reimers.
- Zwantzigstes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 454Schreiben, welche unter den Nahmen der Herren von Pflugen, Herr D. Wentzel von Altenburg, und Herr J. G. Schönau von Gotha mit einander gewechselt haben. I. Erstes Schreiben von Altenburg. Wentzel D.
- 757II. Antwort von Gotha. J. J. Schoenau.
- 761III. Gegen-Antwort. Wentzel. D.
- 773IV. Duplic oder wiederholte vertheidigung der Weisheit. J. G. Schoenau.
- 782V. Hochzeit-Gratulation, die hierauf an den Herrn von Pflug sendete J. G. Schoenau.
- II. Trauer-Gedichte.
- 788I. Auf das seelige Absterben seiner liebsten Frauen Magdalenen geb. Ludwigin. J. G. Sch.
- 796II. Den frühzeitigen Tod seines einigen Bruders beklagte D. Gottlieb Wernsdorff, Prof. Publ. Probst und Consistorialis zu Wittenberg.
- III. Vermischte Geist- und Weltliche Gedichte.
- 800I. Eines Wollüstigen Busse. G. V. H.
- 806II. Gedancken über die entsetzliche Invasion der Rußen in das Königreich Schweden. 1719. E. B.
- 812III. Auf ein gewisses Anliegen. Im Namen eines guten Freundes, von Christian Ludewig von Eben und Brunnen.
- 813IV. Auf den geitzigen Mopsum. Aus dem Frantzösischen. Reimers.
- 814V. Grabschrifft des Lumpus. Aus dem Frantzösischen. Eben derselbe.
- 814VI. Martialis L. 1. Epigr. 38. Auf einen, der andere verstümmelt ausschreibet. Eben derselbe.
- Register Uber den ersten Band.
- Erstes Register der hierinnen enthaltenen Materien.
- Zweytes Register über den Anfang des ersten Verses in jedem Gedichte.
- Register Uber den andern Band.
- Erstes Register der hierinnen enthaltenen Materien.
- Zweytes Register über den Anfang des ersten Verses in jedem Gedichte.
- Rückdeckel
- PDF
Stück 21/27
- Vorderdeckel
- Illustrationen
- Titelblatt
- [Auserlesene und theils noch nie gedruckte Gedichte unterschiedener Berühmten und geschickten Männer zusammen getragen und nebst seinen eigenen an das Licht gestellet von Menantes Mit Königl. Preusis. allergnädigsten Privilegio.]
- [Ein und Zwantzigstes Stück.]
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 6I. An das Hochfürstl. Haus zu Anhalt Cöthen beym Eintritt des 1720 Jahres. In Namen anderer Menantes.
- 10II. Auf den Geburts-Tag einer Gottliebenden Standes-Person. Theophilus Pomeranus.
- 13III. Bey glücklichst angetretener Regierung des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Georg Friederichs, Marggraffen zu Brandenburg Anspach [et]c. den 23. Jul. 1694. Das Wassertheüdingische Capitul.
- 16IV. Als Tit. Herr Johann David Köhler, Histor. & Polit. P. P. & Bibliothecarius auf der Universität Altdorff den 30. Jun. 1719. Rector Magnificus wurde. G. C. D.
- 19V. Das doppelte Ehe-Vergnügen zweyer Hochadelichen Geschwister, wolte an dem Nißmitz-Tümplingischen und Rettenbach-Nißmitzischen Beylager am 22. May 1719. darstellen. M. Johann Matthäus Wagner, von Hoff aus dem Voigt-Lande, Pfarrer zu Weisen-Schirmbach un Grockstedt.
- 29VI. Cantata. Auf den Geburts-Tag der Hochwohlgebohrnen Frey-Frau, Frau Sabina Christophora von Lettmath, gebohrnen Brandin von Lindau, auf Schaf-See und Stedten, 1720. Im Namen eines andern M. Joh. Matthäus Wagner, Pfarrer.
- 33VII. Der in allem Vergnügen beygelegte Streit, der Tugend, Wissenschafft und Liebe, als Herr George Daniel Coschwitz, Medicinae D. und Prof. Ord. bey der Frieder. Universität sein Geburts-Fest begieng. Im Namen anderer. Menantes.
- 39VIII. Auf eine Hochzeit im October.
- II. Trauer-Gedichte.
- 42I. Auf den Tod des Hochseeligen Herrn Barons von Canstein. Johann Jacob Rambach. Hallensis Theol. St.
- 50II. Thränen eines Wittwers, beym Grabe Fr. C. S. von Sebottendorff, gebohrn. Bosen, Seiner treuen Ehe-Consortin, als Dieselbe in der Geburts-Arbeit samt der Leibes-Frucht, in Ihrem Erlöser seelig einschlief, vergossen von T. H. von Sebottendorff und Lortzendorff.
- 54III. Die Gemeinschafft mit Jesu im Leyden und in der Herrlichkeit, wurde bey dem seeligen Absterben (Tit.) Herrn M. Georg Johann Henckens, nach Anleitung der Oster-Zeit Im Namen anderer vorgestellt. C. F. H. S.
- 68IV. Bey dem Tode der Frau Wiegleben. Im Namen des Paedagogii.
- 61V. Auf das seel. Absterben Herr R. S. von B. B.
- 64VI. Bey dem Sarge eines wohl-verdienten vornehmen Mannes und Raths-Gliedes in Heilbron. Christian Ludwig Sänger.
- III. Vermischte- Geistlich- und Weltliche Gedichte.
- 68I. Poetische Paraphrasis des drey und funfzigsten Capitels Esaiae Mit einer beygefügten neuen Ubersetzung nach dem Grund-Text Und kurtzen Anmerckungen abgefasset Von M. Johann Jacob Rambach. Hallensi.
- 84II. Cantata Aufs Pfingst-Fest 1720. M. Joh. Matthäus Wagner, Pfarrer.
- 87III. Madrigal. Auf einen unbußfertigen Sünder. C. F. H.
- 87IV. Allegorisches Sonnet auf den Namen Jesu. C. F. H.
- 88V. Zufällige Gedancken über seine Liebe zur Poësie. H.
- 89VI. Warnung des Königsteins, als auf demselben Joh. Hector von Klettenberg, wegen eines an dem von Stallburg bey Franckfurt am Mayn begangenen Mords, den 1. Martii 1720. enthauptet wurde.
- 93VII. Gedancken von der Eitelkeit vieler uns dienenden Sachen. Menantes.
- 94VIII. Auf das Reisen derjenigen, die nicht weit her sind. Aus dem Frantzösischen übersetzt von Menantes.
- 94IX. Wie man wohl sterben könne. Owenus. p. 118. 264. Epigramma. Ultimus est vitae mors actus amara iocosae: Cuius vita fuit seria, mors iocus est. übersetzt von Men.
- 95X. Music per anagramma. Amicus. Auf die Viola da Gamba, Laute und dergl. Instrumenten. Menantes.
- Zwey und Zwantzigstes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 100I. Das von Klugheit und Tugend aufgebaute Schloß der Liebe bey ehelicher Verbindung seiner Fräulein Schwester mit dem Herrn von Hock. J. F. von Schckoppen. Equ. Siles.
- 106II. Als Herr Hof-Rath Christian Wolff, Mathematum und Naturalium Hochberühmter Professor Publicus Ordinarius, wie auch der Königl. Groß-Britannischen und Königl. Preußischen Societäten der Wissenschafften Hochverdientes Mitglied, zu Führung des Pro-Rectorats auf der Hochlöblichen Friedrichs-Universität erwehlet worden. Im Namen Ihro Magnificenz Tisch-Compagnie Menantes.
- 111III. Als Herr Johann Christoph Küner aus Memmingen, auf der Welt-berühmten Friedrichs-Universität Halle den 11. Novembr. 1719. Licentiatus Iuris ward, ebenfals Im Nahmen einiger Freunde und Landes-Leute.
- 114IV. Die Gleichheit der Tugend, Güter und Gemüther bey einem Hochzeit-Fest in Dantzig. Auch im Namen eines andern Menantes.
- 117V. Auf das Geburts-Fest der Hochwohlgebohrnen Baronesse de Lettmath, gebohrner Brandin von Lindau, auf Schaf-See und Stedten. 1720. in Magdeburg. Im Namen Dero Enckelinen. M. Joh. Matthäus Wagner, Pfarrer.
- 121VI. Gratulation als einige gute Freunde die Friedrichs-Universität bezogen. Im Namen der gewesenen Commilitonum C. F. H. S.
- 127VII. Als ein geschickter Freund den 28ten Jan. 1720. von hiesiger Friederichs-Universität weg beruffen ward, begleitete Denselben mit nach gesetzten Abschieds-Wunsche Elias Bütow.
- 132VIII. Madrigal. Bey der Hochzeit eines werthen Freundes. Griese.
- 133IX. Auf eines Predigers Hochzeit. Im Namen anderer Eben Derselbe.
- II. Trauer-Gedichte.
- 138I. Als der Herr Geheime-Rath Christian Thomasius die älteste Jungfer Tochter, Christianam Augustam durch ein seeliges Ende in dieser Welt, dem Allerhöchsten wiedergab. Jacob Friederich Ludovici, D. Königl. Preuss. Hof-Rath und P. P. Ordinar.
- 140II. Der Kinder ewige Glückseeligkeit als der kräfftigste Trost über ihren schmertzlichen Verlust, auf eben diesen Todes-Fall. Decanus und sämmtliche Professores und Adsessores der Juristen Facultät in Halle.
- 144III. Als in einer Nacht Vater und Sohn, zween vornehme und gelehrte Prediger sturben. Im Namen des Schwieger-Sohns. Menantes.
- 148IV. Trauer-Gedicht bey dem Absterben eines sehr werthen Freundes, im Namen des jüngsten Bruders, über welchen Er in der Fremde die Aufsicht hatte, aufgesetzt von Elias Bütow.
- 151V. Auf das Absterben Tit. Herrn Bürgermeisters Schachers zu Leipzig, den 23. Januar. 1719. Im Namen eines andern M. C. F. Lentz.
- 153VI. Das sehnliche Verlangen einer gläubigen Seele nach einem seeligen Tod. Bey einem Begräbniß: C. F. H. S.
- 155VII. Madrigal Bey dem Tode eines guten Freundes, welcher nach dem Sonntag Esto mihi seelig verstorben.
- 156VIII. Die zerbrochene Ephey-Stütze bey Frauen Christianen Elisabeth verwittweten Geheimde-Räthin und Cammer-Praesidentin von Gladebeck, gebohrnen von Münchhausen, Leichen-Begängniß den 19. Oct. 1718. verfertiget von D. G. H. Ayn in eines Enckels Namen.
- 159IX. Als Herr Caspar Heinrich Horn, Ictus [et]c. starb.
- III. Vermischte- Geist- und Weltliche- Gedichte.
- 162I. Gott geheiligte Weynacht-Freude.
- 169II. J. F. Pyrethrons Andächtige Hertzens-Seufzer, bey Begehung des Festes der Himmelfahrt Jesu Christi.
- 173III. Pyrethronis Ulmens. Gott geheiligte Frühlings Gedancken.
- 174IV. Cantanta. Von der Vergnügung des Gemühts. oder von dem Frieden der Seele. Menantes.
- 179V. Frau A. L. g. S.
- 185VI. Beschreibung der Christlichen Wanderschafft, bey Betrachtung eines Risses, darinnen vorgestellet wird, wie ein Blick aus dem himmlischen Jerusalem auf einen vor dem Wanders-Mann liegenden Spiegel fället, welcher dadurch erwecket, die breite zum Verderben führende Straffe meidet; hingegen den schmahlen Weg erwehlet, bey dessen Eingange ein Palm-Baum mit darauff liegendem Ancker stehet, mit der Uberschrifft: In Geduld und Hoffen wirst du starck seyn ...
- 187VII. Uber gewisse Gespräche der Todten.
- 187VIII. Uber ein Lob-Gedicht eines, der ohne Noth um eitlen Rum Krieg führet. M.
- 188IX. Uber gewisse Gespräche der Todten.
- 188X. Auf einen der aus Postillen profitirt. S. F. B.
- 189XI. Uber gewisse Gespräche der Todten.
- 189XII. Uber des Herrn von Fontenelle Gespräche der Todten. Men.
- 190XIII. Aus dem Oweno. Ob Petrus zu Rom gewesen sey. An Petrus fuerit Romae, sub iudice lis est, Simonem Romae nemo fuisse negat. übersetzt von Menantes.
- 190XIV. Räthsel. F. C.
- 191XV. Non sine dolore amittitur, quod cum amore possidetur. Auf einen erlittenen Verlust. Mit darzu vorgegebenen Reim-Bänden. M. C. F. Lentz.
- 192XVI. Rien par force, tout par l' Amour. Mit hierzu vor geschriebenen Reim-Bänden. M. Christian Friederich Lentz.
- Drey und Zwantzigstes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 196I. Auf Se. Maj. von Groß-Britannien George den I. bey Ihrer Erhebung auf den Thron. Als auf der Universtiät Jena ein Actus solennis deswegen angestellet wurde Im Namen der studirenden Lüneburger. Menantes.
- 202II. Die göttlichen Tugenden Caroli VI. Römischen Käysers, auch in Hispanien, Hungarn und Boheim Königes, wurden den 16. Jun. 1717. an dem Huldigungs-Tage, in einer Serenade bewundert, Von der Gott und dem Käyser getreuen Reichs-Stadt Norhausen. Germania.
- 209III. Indem Herr Hammerer Pro Gradu disputirt, und Die Nothwendigkeit der Artzeney-Kunst lehret, wird Ihm zum Doctor-Hut der Sein Verdienst beehret, hierdurch Von einem Freund und Landsmann gratulirt. Dr. Joh. Christ. Franck.
- 221IV. Als Herr Johann Sebastian Möschel, Licentiatus Iuris, nunmehro Raths-Meister in Halle, vormals die Würde eines Worthalters bey einem Hoch-Edl. Rath erlangte, erfreute sich hierüber Ein aufrichtiger Freund und Diener.
- 226V. Bey der glücklich getroffenen Struntz- und Zimmermannischen Ehe-Verbindung so Anno 1720. den 20. Iunii in Wittenberg vollzogen wurde.
- II. Trauer-Gedichte.
- 230I. Cantate Bey Sr. Magnificenz Tit. Hn. Gottlieb Gerhard Titii, Icti, Sr. Königlichen Majestät in Pohlen und Chur-Fürstlichen Durchlauchtigkeit zu Sachsen Appellation-Raths, bey dem Chur- und Hochfürstl. Ober-Hof-Gericht, und der löbl. Juristen-Facultät Assessoris, Codicis P. P. und jetziger Zeit gewesenen Rectoris Academiae Magnifici solennen Beysetzung, den 18. April 1714. und bey der in der Pauliner-Kirchen zu Leipzig angestellten Trauer-Music entworffen von M. Ludewig Christian Crellen, P. P.
- 235II. Das gnädige End-Urtheil des versöhnten allgemeinen Richters der Welt, wolten bey dem Absterben Herrn Christoph Semlers, des Schöppen-Stuhls in Halle Assessoris vorstellen Des Königl. Preus. Schöppen-Stuhls Senior und Assessores.
- 238III. Die bezwungene Macht des Todes. Men.
- 240IV. Die gefährliche Lebens-Schule, bey Beerdigung Herrn M. Christian Friedrich Kranewitters, der Wittenbergischen Stadt-Schulen Rectoris.
- 243V. Sterbens-Gedancken. J. J. L.
- 246VI. Blumen eines liebreichen und tröstlichen Andenckens, um das Grab eines angenehmen Kindes, nachdem dasselbe den 6. Jun. MDCCXV. bey der anmuthigen Blumen-Zeit als eine wunderschöne Blume verwelcket, gestreuet von G. R.
- 251VII. Das bey dem Grabe der Durchlauchtigsten Fürstin Frauen Sophien Marien, verwittibten Hertzogein zu Sachsen, [et]c. gebohrner Landgräfin zu Hessen, Fürstin zu Hirschfeld [et]c. als Ihro Hochfürstl. Durchl. den 21. August 1812. in Gotha verschieden, von der durch solchen unverhofften Todes-Fall in ungemeines Leidwesen gesetzten Stadt Eisenberg abgestattete Thränen-Opfer, enworffen durch A. G. v. K.
- 256VIII. Trauer-Ode, im Namen einiger Vaterlosen Wäysen, denen auch ihr frommer Informator durch den Tod entrissen wurde. El. But.
- 258IX. Auf einen vornehmen gelehrten und gottseligen Prof. Theol.
- III. Vermischte- Geist- und Weltliche Gedichte.
- 260I. Ubersetzung der ersten Andacht des ersten Hundert aus Gottholds zufälligen Andachten. M. Johann Jacob Rambach.
- 262II. Aus dem ersten Hundert. die IV. Andacht. Eben derselbe.
- 264III. Gute Gedancken am Sonntage Quasimodogeniti, bey Erwegung der Worte: Friede sey mit euch! G. Belitz.
- 270IV. Als er, bey wiedrigen Gedancken, des Herrn de Sales Einleitung zur Andacht und Gottseeligkeit aufschlug, und in derselben die schönen Worte, so im III. Theil cap. 12. stehn, zu erst erblickt: Ein keusches Hertz ist gerad wie Perlen-Mutter, welche keinen Tropfen Wassers an sich zeucht, als der vom Himmel herab fällt. G. Belitz.
- 272V. Auf eine getauffte Mohrin. G. Belitz.
- 272VI. Das Wein-liebende Weib, aus dem Lateinischen Campani: Lesbia defuncti faciem visura mariti Celare in fundo fecerat urceoli. Inde mero plenum solo ut depleverat haustu, Feci, ait, ut videam coniugis effigiem. übersetzete G. Belitz.
- 273VII. Der Anfang des vierten Buchs aus Virgilii Aeneis ins Teutsche übersetzt von D. J. C. Franck.
- 284VIII. Uber die Prosopopoeien, da man andere, insonderheit Verstorbene, redend einführet.
- 284IX. Aus dem Lateinischen: Quid iuvat aspectus, si non conceditur usus.
- 285X. Aus dem Lateinischen Non amo te, Volusi, nec possum dicere, quare, Hoc tantum possum dicere, non amo te.
- 285XI. Carl Siegmund von Eben. Cantata.
- 286XII. Aus dem Reiche der Todten an einen unbekanten Autorem der Todten-Gespräche.
- 287XIII. Christian Ludwig von Eben.
- Vier und Zwantzigstes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 292I. Die wieder getröstete Preußische Crone, über das Hohe Beylager jetziger Königl. Majestät als damahlichen Cron-Printzens d. 28. Nov. 1706. Ernst Gottfried Spener.
- 304II. Auf einer vornehmen Fürstin Geburths-Tag. M.
- 307III. Der durch die Klugheit rühmlich gewonnene Proceß: Daß die Liebe nicht blind, noc der Ehestand ein Wehestand zu nennen, als ein D. Iuris und Advocat des Herrn Etaats-Raths Schreibers Madem. Tochter heyrathete. Im Namen eines andern. Menantes.
- 312IV. Als der Hoch-Gebohrne Graf und Herr, Herr Heinrich der XIIX. Jüngere Reuß, [et]c. [et]c. von Gera, [et]c. Dero hohen Namens-Tag, am 12. Julii 1720. begiengen, und an Demselben die zu Gottes Ehren neu erhobene Kirche zu Sanct Salvator in Gera einweyhen liessen. M. Christian Friedrich Lentz, Leucopetr. Misn. Assessor der Philosophischen Facult. zu Leipzig und berufener Prediger der Kirchen zu Sanct Salvator in Gera.
- 317V. Als bey einer Magister Promotion die sämtlichen Membra eines Collegii Philosophico-Disputatorii gratulirten.
- 322VI. Auf den Namens-Tag eines berühmten Icti und Assessoris im Schöppen-Stuhle.
- 325VII. Das bey den letzten Zeiten betrübte und von Gott erfreuete Christen Hertz, bey dem Geburths-Licht Herrn Christoph von Kuntsch, Hoch-Fürstl. Sächßl. Raths, in Altenburg, als Er das 81. Jahr antrat. Dorothea Greßin.
- II. Trauer-Gedichte.
- 330I. Bey dem Todes-Fall einer gottseeligen vornehmen Frauen.
- 333II. Ehren-Gedächtniß des Königl. Poln. und Churfürstl. Sächs. würcklich Geheimden- und Appellations-Raths Herr Jacob Borns. 1709. Das Ministerium in Leipzig.
- 338III. Letzte Pflicht, bey der Grufft Herrn Christian Maximilian Speners, D. Com. Pal. Caes. Königlichen Preußischen Raths, Hof- und Guarnisons-Medici, [et]c. abgestattet von dessen jüngstem Bruder Ernst Gottfried Spener, Königl. Preußischem Ober-Auditeur.
- 348IV. Uber den Spruch Pauli Galat. II. v. 20. Ich lebe, aber doch nun nicht ich, sondern Christus lebet in mir. Als der kräfftigste Trost, den sich einer vor dem Absterben gesprochen.
- 350V. Den unbeweglichen Fels der göttlichen Gnade, bey dem Abschied aus dieser Vergänglichkeit Herrn Leopold Christian Gueinzii, I. U. Cand. und Advocati Ordinarii, nachdem Er aus Erwegung des Spruchs Ies. LIV, v. 10. bey seinem Todes-Kampf die gröste Stärckung bekommen. M. Johann Jänichen, G. H. Rect.
- III. Vermischte- Geist- und Weltliche Gedichte.
- 356I. Cantata. Auf den 22. Son. nach Trinitat. Die Seele, und Liebe Jesu. Meanantes.
- 358II. Cantanta. Auf den 23. S. Trinit. 1. Die himmlische Weisheit. 2. Die Seele. Menantes.
- 360III. Die Güte Gottes gegen die Evangelische Kirche, an ihrem andern Iubilaeo 1717. besungen von M. Joh. Jac. Rambach.
- 366IV. Cantata. aus Joh. X. Pyrethron. Ulm. Joh. X, 14. Ich bin en guter Hirte, und erkenne die meinen, und bin bekannt den meinen.
- 369V. Paßions-Gedancken über die Worte: Sentit amicorum vulnera, quiqus amat. Cantata. G. V. H.
- 371VI. Die nichtige Furcht vor dem Tode. G. V. H.
- 372VII. Der beste Lohn des Fleisses im Studiren, bey frühem Absterben eines Studirenen. Madrigal.
- 373VIII. Betrachtung der Eitelkeit. Christian Ludwig von Eben.
- 374IX. Von der Zufriedenheit. Johann Friedrich von Sauerma.
- 376X. Ungenand. Cantata. Von der Zufriedenheit bey einem tugendhafften Leben.
- 378XI. Erbaulicher Nach-Tisch. Griese.
- 379XII. Meditatio, nach Anleitung der Worte. 1. Pet. IV, 3. M. C. F. Lentz.
- 380XIII. Auf das Abfeuern des Geschützes zu Pasarowitz, nach daselbst geschlossenem Frieden mit dem Türcken. Menantes.
- 382XIV. Räthsel oder Beschreibung eines ---- in lauter Antithesibus. Sonnet. Menantes.
- 383XV. Räthsel und zugleich eine Erklärung des vorigen. Sonnet. Menantes.
- 384XVI. Auf das unterschiedene Alter. Menantes.
- Fünf und Zwantzigstes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 388I. Immerwährendes Denckmahl der Treue, welches, als der Hoch-Gebohrne Herr Heinrich der XXIX. Jüngere Reuß, Graf und Herr von Plauen, [et]c. [et]c. am 22. Iulii Anno 1720. Dero Geburths-Fest celebrirten, auch nach erlangter Majorennität Ihre Regierung antraten, bey nunmehriger Endigung seines bißhero geführten Hof-Meister-Amtes stifften sollen Theoph. Pomeran.
- 399II. Als der Durchlauchtigste Herr Johann August, Fürst zu Anhalt Zerbst das 1709. Jahr nach vielem Leiden glücklich zurück geleget hatte.
- 403III. Daß eine tugendhaffte und glückseelige Ehe einander Paradieß sey, bey einer Hochadel. Verbindung Im Namen der Fräulein Braut Bruder.
- 406IV. Die um den Vorzug streitende vier Jahres-Zeiten bey einer Durchl. Hertzogin Geburths-Tage.
- 414V. Als eine Geheimer Rath zum Vorsteher erwehlet wurde. Die Schule zu St. Nicolai in Leipzig.
- II. Trauer-Gedichte.
- 424I. Die weinende Bellona, Eusebia und Pallas wurde bey dem Grabe Herrn Wolff Christoph von Hackeborns, Königl. Preus. General-Lieutenants und Obristen über das Königliche Leib-Regiment zu Pferde, [et]c. als Derselbe Anno 1719. den 13. Iulii, Seines Lebens im 58. Jahre, in Sein Begräbniß zu Bahrendorff gebracht ward, vorgestellet von Christoph Hübnern, Königl. Preußl. Garnison-Prediger in Magdeburg.
- 429II. Das über seinen Verhängnissen bestürzte Lignitz, bey dem Todes-Falle Herrn M. David Schindlers, des Fürstenthums Lignitz Superintendentis und dasiger Kirchen zur L. Frauen Pastoris, auch der vereinigten Schulen Praesidis. M. Gottfried Balthasar Scharff, D. G. W. zur H. Dreyf. vor Schweidnitz.
- 437III. Das rühmlich besuchte und glücklich verlassene Rath-Haus betrachtete bey dem frühzeitigen und 1720. den 18. Septemb. erfolgten Absterben Herrn D. Johann Adolph Matthesii, Icti, Raths-Meisters der Stadt Halle, des Schöppen-Stuhls Assessoris, [et]c. Der gesamte Rath der Stadt Halle.
- 444IV. Bey der eröffneten Grufft Herrn, Gotthard Friedrich von Reibnitz, Erbherrn auf Langenhelmsdorff, Ober- und Mittelleipe und der beyden Fürstenthümer Schweidnitz und Jauer des Bolckenhayn-Landshüttischen Weichbildes Landes-Aeltesten eröffnete am Tage der Beerdigung einen gehabten Traum. M. Gottfried Balthasar Scharff, Archi-Diac. zur H. Dreyeinigk. vor Schweidnitz.
- 450V. Auf Herrn George Seidlern, Pastorem emeritum zu Roßleben, über seine auf dem Todes-Bette, kurtz vor seinem Ende, geführten Gottgelassenen Worte: Ich bin reif genug zum Tode! M. Joh. Matthäus Wagner, Pastor.
- 451VI. Das Elisäische Nach-Geschrey: Mein Vater, mein Vater! bey der Beerdigung eines Pastoris emeriti. Im Namen eines Sohnes vom seelig Verstorbenen. M. Joh. Matthäus Wagner, Pastor.
- III. Vermischte- Geist- und Weltliche Gedichte.
- 456I. Danck-Lied nach genossenem Heil. Abendmahl. Mel. Wo ist der schönste, den ich liebe Glauch. Gesangb. P. I. p. 556. Elias Bütow.
- 459II. Betrachtung bey Ps. LXXIII. 23. seq. Mel. Mein Freund zerschmeltzt. Glauch. Gesangb. P. I. p. 627.
- 463III. Cantata Bey entstandenen starcken Donner-Wetter. Elias Bütow.
- 466IV. Wohlmeynende Gedancken, bey dem unverhofft und unglücklich in Berlin am 12. August 1720. zersprungenen Pulver-Thurm, von einem der die Würckung dieses Schlages, nehmlich die wahre Busse in Berlin hertzlich wünschet. Daniel Schönemann.
- 473V. Auf Nicodemum. Gottfried Schomer.
- 474VI. Gedancken über den Menschlichen Unbestand.
- 475VII. Apostrophe an den reichen Schlemmer. Luc. XVI.
- 477VIII. Uber das ausnehmende Glücke im Leben und Sterben der seeligen Frau Seidlerin. M. Joh. Matth. Wagner.
- 478IX. Man muß sich selbst überwinden. Waudraeus p. 9. 49. Monostichon. Esse parum, credas, hostiles vincere turmas, Et vitiis victum te remanere tuis. übersetzt von M. Joh. M. Wagner.
- 478X. Von eben demselben. Ovidius Lib. I. Elegiarum. Eleg. VI. v. 60.
- 479XI. Von eben demselben. Symbolum des Käysers Caligulae: Oderint, dum metuant.
- 479XII. Desgleichen aus dem Propertio.
- 479XIII. Aus eben demselben.
- 480XIV. Von eben demselben Die Antistrophe des bekandten distichi auf Paris und den Louvre: Par urbi domus est, [et]c.
- 480XV. Von eben demselben. Einander distichon auf den Louvre.
- Sechs und Zwantzigstes Stück.
- I. Lob- und Glückwünschungs-Gedichte.
- 484I. Die Sonne, als ein Bild edler Liebe, ward bey des Hochwürdigen und Hochwohlgebohrn. [et]c. [et]c. Vermählung vorgestellet. Im Namen eines andern M.
- 487II. Das Ebenbild eines vollkommenen Bürgermeisters in den Wappen und Person Herrn George Wincklers Erb-Herrns auf Dölitz, Stintz und Starsiedel als selbiger nach löblich verwalteten Baumeister-Amt die Königl. und Churfl. Raths- und Bürgermeister-Würde in Leipzig übernahm. M. Ludewig Christian Crell R.
- 491III. Der eingebildete heilige Schauer vor dem Ehestande, wurde als Herr M. Christian Gottlieb Meinig, Diaconus in Taucha, sich verehligte, erwogen und widerleget von George Heinrich Ayn, Phil. & Med. Doctor.
- 498IV. An Se. Königl. Maj. in Dennemarck und Norwegen, Friederich den Vierdten bey Gelegenheit des Friedens- und Danck-Festes in Dennemarck 1720. Im Namen eines andern, M. Johann Matthäus Wagner, Pfarrer.
- 503V. Bey der Winckler- und Nißmitzischen Vermählung in Ober-Nessa bey Weissenfels, den 3. Octobr. Anno 1719. M. Joh. Matthäus Wagner, Pastor.
- 506VI. Als Herr Doctor Zoller in Leipzig Raths-Herr wurde. M. Joh. Matthäus Wagner, Past.
- 507VII. Bey dem Simon- und Falckenbergischen Hochzeit-Festin, als selbiges den 9. Octobr. 1720. in der Königl. Preußischen und Churfl. Brandenburg. Residentz-Stadt Berlin celebriret wurde, In guter Freunde Namen. D. G. H. Ayn.
- 511VIII. Glückwünschungs-Brief auf das Namens-Fest einer vornehmen Dame. Im Namen eines andern E. B.
- II. Trauer-Gedichte.
- 514I. Auf das Absterben Herrn D. Friederich Wilhelm Leysers Königl. Preus. Raths und Syndici zu Magdeburg [et]c. Georg Fried. Leyser, Königl. Preus. Commissions-Secret.
- 519II. Auf das Absterben vorgedachten Herrn Raths Leysers [et]c.
- 526III. Das letzte Todes-Urthel, welches Herr Johann Adolph Matthesius, des Königl. Preußl. Schöppen-Stuhls Assessor, und Raths-Meister in Halle [et]c. durch seinen wohlbereiteten Tod unterschrieben. Senior und Assessores des Königl. Preußl. Schöppen-Stuhls im Hertzogthum Magdeburg.
- 531IV. Schuldige Antwort auf das letzte Schreiben Herrn M. Johann George Hocheisen, Professoris Philosophiae zu St. Mar. Magdalena und der Morgenländischen Sprachn in beyden Gymnasiis zu Breßlau, nach seinem Tode und bereits vollzogenem Begräbniß übersendet von Einem vertrauten Freunde.
- 537V. Die zerstöhrte kindliche Freude, solte bey dem Absterben seines geliebten Vaters, an statt seines bevorstehenden Geburts-Tages erwegen ein betrübter Sohn. In dessen Namen M. J. M. Wagner.
- 541VI. Auf Herrn Joh. Hetscholds, Königl. Pohlns. und Churfl. Sächßl. wohlbestalt gewesenen Creyß- Land- und Stadt-Steuer, wie auch Imposten-Einnehmers zu Leipzig am 16. Octobr. 1720. erfolgten seel. Hintritt. Christian Abraham Seidel.
- III. Vermischte- Geist- und Weltliche- Gedichte.
- 546I. Weyhnachts-Betrachtungen über den Englischen Lob-Gesang: Ehre sey Gott in der Höhe, Friede auf Erden, und den Menschen ein Wohlgefallen, entworffen, von M. Johann Jacob Rambach.
- 557II. Aus Gottholds zufälligen Andachten die sechste Andacht des ersten Hundert. M. Joh. Jacob Rambach.
- 558III. Die achte Andacht aus dem ersten Hundert. Eben derselbe.
- 560IV. Poetische Paraphrasis des fürtrefflichen Gebets Danielis Cap. IX. v. 4 - 19. verfasset von M. Joh. Matthäus Wagner, Pastore.
- 568V. Auf das Weissenburger Wild-Bad. Im Namen eines andern G. C. D.
- 570VI. Den Herren T. S. beehrte als einen wehrten Freund und Wohlthäter J. C. G.
- 574VII. Antwort Schreiben auf eines sehr wehrten Freundes Gratulations-Brief in zierlichen lateinischen Versen. M. Joh. Matthäi Wagners, P.
- 576VIII. Uber den berühmten Lau, so neulich erst aus Frankreich gegangen.
- Sieben und Zwantzigstes Stück.
- I. Lob- und Glückwünchungs-Gedichte.
- 580I. Die allgemeine Vergnügung über das Geburths-Fest des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Leopoldi, Fürsten zu Anhalt Cöthen [et]c. [et]c. in einem Schäffer-Gespräch In Namen anderer Menantes.
- 587II. Die Heyrath als eine Glücks-Schmiede, wurde da Herr Christoph Otto von Schrader, Königl. Groß-Britannischer, und Churfürstlicher Hannoverischer Hof-Rath, Fräulein, Sybilla von Fabricius die Eheliche Vermählung vollzog. D. G. H. Ayn In des Herrn Bräutigams Bruders Namen.
- 591III. Als Herr Wilhelm Rudolph Schilling, Medic. Doctor und Pract. in Leipzig, sich glücklich verheyrathete, wolten Ihren freudigen Glückwunsch hiermit schuldig abstatten von G. H. Ayn, Ph. & Med. D. In seinen eignen, und zweyer andern Namen.
- 594IV. Bey dem Geßner-Crusiusischen Hochzeit-Feste, in Schweidnitz ließ folgende Cantata ein Guter Bekandter Singen.
- 599V. Was Felix propheceyt dem glücklichen Florinden, Als frische Myrten sich um seine Schläfe winden, Da nehmlich Herr Joh. Carl Scheurl, von Defersdorf, in dem Pegnesischen Blumen-Orden Florindo benahmset, am St. Felix Tage, [...] den 14. Jan. 1721. sich trauen liesse; Das wünschet zu seinem steten Flor, Der gantze Blumgenossen-Chor, M. Hartmann.
- 604VI. Als Herr Levin August Rhetz, Hertzogl. Braunschweig-Lüneb. Cammer-Rath mit Mademoiselle Augusta Wilhelmina Voigts, in hoher Gegenwart aller Durchlauchtigsten Herrschafften sein Hochzeitl. Festin in Braunschweig celebrirte. Johann Samuel Müller, SS. Theol. Stud.
- 605VII. Als Herr Fridericus Weise, der Heil. Schrifft Doctor und Professor Publicus Ordinarius auf der Julius Universtiät, General-Superintendens zu Helmstädt, d. 25. Jan. MDCCXX. die Vice-Rectorats-Würde wiederum übernam, Im Namen des Hoch-Fürstl. Convictorii Joann Sam. Müller, SS. Theol. Stud.
- 607VIII. An dem erfreulichen Geburths- und Namens-Feste, S. T. Frauen Elisabeth Seidlerin gebohrner Bennungin, T. T. Herrn Daniel Friedrich Seidlers, Amtmanns und Pacht-Inhabers in Porstendorff [et]c. Frauen Ehe-Liebsten, wolten bey Gelegenheit einer an diesem Tage angestellten Jagt, die Gratulation abstatten eine verbundene und bekandte Jäger-Compagnie durch M. Joh. Matthaeum Wagnern, Pfarrern zu Weissen Schirmbach und Grockstedt.
- II. Trauer-Gedichte.
- 612I. Der Thränen-volle Abschied, als die Hoch-Wohlgebohrne Frau, Frau Sophia Elisabetha von Westerhagen, gebohrne Bachofin Freyin von Echt seeligst entschlafen mit hertzlicher Wehmuth erwogen, von der wohlseeligen Frauen Betrübtem und treuestem Gemahl.
- 615II. Quot funera, tot trophaea, So viel Leichen, so viel güldne Sieges-Zeichen, auf eben diesen Todes-Fall der Hochseel. Frauen Gemahlin Tit. Herrn Heinrichs von Westerhagen, Erb- und Gerichts-Herrn auf Deistungen, Berlingerode und Dietendorff [et]c. Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. zu Sachsen-Gotha General-Majors und Commendantens über Dero Leib-Garde zu Pferde, auch Obristen über ein Regiment Dragoner [et]c. mit traurigen Hertzen abgebildet von der wohlseeligen Frauen schmertzlichst-betrübten Vater.
- 619III. Der mütterliche Segens-Wunsch, und kindliche Danckbarkeit, auf eben diesen Todes-Fall wehmüthigst vorgestellet von der wohlseeligsten Frauen innigst-betrübten Sohne und Töchtern.
- 623IV. Den Bestand in der Unbeständigkeit, auf eben diesen Todes-Fall.
- 626V. Auf vorigen Todes-Fall.
- 628VI. Auf eben diesen Todes-Fall. Die im Leben und Tode bezeigte Helden-Tugenden von der Hoch-Fürstl. Friedensteinischen Geheimden Cantzeley.
- 634VII. Das letzte Denckmahl der Liebe, wolte bey dem Hintritt des Herrn Johann Friedrich Zeidlers, Buchhändlers in Halle, pflichtmäßig stifften, dessen hinterlassener Schwieger-Sohn, Johann George Wagner. I. U. D.
- 639VIII. Wenn das zeitliche Leben dem Menschen nicht mehr nöthig sey, betrachtete bey dem Grabe Herrn Ferdinand Schubarts, Candit. Iuris, als derselbe auf der Universität zu Halle starb Johann George Wagner, U. I. D.
- III. Vermischte Geist- und Weltliche Gedichte.
- 646I. Der eusserliche Kirchen- und innerliche Hertzens-Tempel, als Herr Christoph Wilhelm Tucher, von Simmelsdorff, Winterstein und Rüßenbach, auf Peringersdorff [et]c. die von Ihm neu-gebaute Peringersdorffische Kirche, einweyhen ließe, aus Anlaß des Predigt-Textes, I Cor. 3. v. 16. 17. in einer Cantata entworffen, von M. Johann Jacob Hartmann, An der Haupt- und Pfarr-Kirchen zu St. Laurentzen Seniore.
- 651II. Die von den Jüden auf die Christen gebrachte Vorrechte, werden bey der feyerlichen Tauf-Handlung einer Jüdin, Namens Kelah, von Fürth gebürtig, nunmehro Maria Sabina Catharina Bleibe Christ-Treu genannt, bey einer solenn-gehaltenen Kirchen-Music, kürtzlich entworffen, und zur Beglückwünschung dieser Hochheiligen Handlung, der Neu-Getaufften aber zur Erweckung und Vermahnung übergeben, von M. Johann Jacob Hartmann, Sen. an der Haupt- und Pfarrkirche zu St. Laurentz. [...] den 22. Nov. 1719.
- 655III. Die blühende Hoffnung des Hoch-Gräflichen Czierotinischen Hauses in der im Herbste des 1719. Jahres blühenden Aloe Seines schönen Gartens zu Prauß im Briegischen Fürstenthume.
- 671IV. Sur le Tabac Par un Autheur inconnu.
- 672V. Sur les Amateurs des Antiquités.
- Rückdeckel