Sammlung der gemeinnützigsten praktischen Aufsätze und Beobachtungen aus den Schriften der Königl. Medicinischen Gesellschaft zu Paris gezogen : / übersetzt und mit einigen Anmerkungen versehen von D. Christian Gottfried Gruner, Herzogl. Weimarschen und Eisenachschen Hofrath, ordentlichen Professor der Arzneykunde .... Halle. Halle : Gebauer, 1784
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Widmung
- Vorrede.
- Inhalt.
- Illustrationen
- I. Epidemische Krankheiten.
- 1. Ein von Hrn. Franklin an die Gesellschaft eingeschickter Auszug aus einer von Hrn. Perkins, Arztes zu Boston, abgefaßten Abhandlung über die Beschaffenheit und den Ursprung der herschenden Flußfieber.
- 102. Ein an die Königl. Medicinische Gesellschaft erstatteter Bericht von einer Seuche, so in Villeneuve-les-Avignon herschte von Vicq d' Azyr und Jeanroi.
- 193. Bemerkungen über eine Art Fallsucht, von einem frieselartigen Ausschlage, von Herrn Barailon.
- II. Praktische Arzneykunst.
- 271. Beobachtungen über die Verhärtung des Pförtners, von Herrn Andry.
- 382. Eine andre Beobachtung von einer Verstopfung an dem Pförtner von Herrn Jeanroi.
- 403. Eine Beobachtung von einer Verengung der Därme, von Herrn Lalouette.
- 434. Beobachtung von einem Schlagfluß bey einer Wöchnerinn, von Herrn Coquereau.
- 485. Beobachtung von einer mit Milch geheilten Wassersucht, mitgetheilet von dem Herrn Abbé Tessier.
- 546. Beobachtung von einer Bauchwassersucht, die mit einer Aufgedunsenheit des ganzen Körpers verbunden war, und durch den Gebrauch der mit Sauerampfer abgekochten Molken geheilet wurde, von Hrn. Favrol, Arzte zu Nozeroi in der Franche-Comté.
- 557. Beobachtung von dem Mittel wider dem Bandwurm, das auf Befehl der Regierung bekannt gemacht worden ist.
- 568. Auszug aus einer von dem verstorbenen Hrn. Macquart, dem Hrn. Guenet mitgetheilten Beobachtung.
- 589. Beobachtung über die Kräfte des Magnets, vom Herrn Thouret.
- 6210. Beobachtung von der Kraft der Hofmannischen schmerzstillenden Tropfen in kalten Fiebern.
- 6411. Beobachtung des Hrn. Magean von einer Unterdrückung des Urins, die von der in der Mutterscheide stockenden monatlichen Reinigung verursacht wurde.
- 6612. Beobachtung aus einem Briefe an Herrn Poissonnier des Perrieres gezogen.
- II. Wundarzneykunst.
- 681. Bericht von den üblen Folgen der Kastration, um eine völlige Heilung der Brüche zu erhalten.
- 762. Beobachtungen über die Heilung verschiedener Geschwüre, welche durch das Brennglas bewirkt wurde.
- 783. Beobachtung von einem Krebs an der Unterlippe, der in 3. Wochen vom Sonnenfeuer geheilt wurde, von Herrn Le Comte.
- 834. Beobachtungen über ein neues Mittel, die Wunden der Pulsadern zu heilen, vom Herrn Le Comte.
- 875. Erfolg einiger Versuche an Thieren, um die neue, von dem Herrn Le Comte vorgeschlagene Methode zu prüfen.
- 916. Beobachtung von einem reifen Kinde, welches durch ein im Unterleibe entstandenes Geschwüre wegging, vom Herrn Desbois zu Rochefort.
- 947. Beobachtung von einem durch ein Geschwüre im Unterleibe einige Zeit nach der Niederkunft herausgegangenen Arm, vom Herrn Bouillon.
- 958. Luftröhrenöffnung.
- IV. Zergliederung.
- 961. Beobachtung von einem hornartigen Gewächs.
- 992. Beobachtung über eine natürliche Absonderung der Beckenknochen.
- 1003. Beobachtung über eine Misgeburt.
- 1014. Eine Verletzung des Stirnnervens.
- 1025. Auszug aus einer Abhandlung von der besondern Krankheit der verwitweten Melin, oder der sogenannten Frau mit Klauen, von Herrn Saillant.
- V. Medicinische Physik.
- Medicinische und medicinisch-physikalische Abhandlungen, aus den Pappieren der Königl. medicinischen Gesellschaft, vom Jahr 1776.
- 1. Die zu Paris beobachtete Konstitution der Jahre 1775. und 1776., vom Herrn Lorry.
- 1332. Abhandlung von einer Seuche, so im Jahr 1772. den Herbst durch zu Toulose herschte, vom Herrn Gardell.
- 1433. Beschreibung eines epidemischen bößartigen Fiebers, welches zu Coutances und in den dasigen Gegenden in den Jahren 1772. und 1773. herschte, vom Herrn Bonté.
- 1834. Geschichte verschiedener schweren Zufälle, die von den Ausdünstungen faulender Thiere entstand, und der neuen hierbey angewandten Heilart, vom Herrn de Lassone.
- 1895. Beobachtungen über die Wasserscheu, vom Herrn Andry.
- 2626. Untersuchungen und Beobachtungen über den Aussatz zu Martigues, vom Herrn Vidal.
- 2747. Abhandlung über die Wirkung der verschiednen Arten mephistischer Luft und über die Mittel, denselben abzuhelfen, vom Herrn Bucquet.
- 2928. Abhandlung über das Friestelfieber, vom Herrn Barailon.
- 3549. Von dem Feuer des heil. Anton, von den Herren de Jüssieu, Paulet, Saillant und Tessier.
- 40710. Von einer epidemischen Krampfsucht, die von einigen Beobachtern dem Mutterkorne zugeschrieben, und mit dem trocknen Brande in Solognois verwechselt wird, vom Herrn Saillant.
- 41811. Preißfrage von 1776. Unter welchen Umständen ist in den Ausschlagfiebern das kühle Verhalten dem erhitzenden vorzuziehen? Wenn hat die entgegengesetzte Heilart statt? beantwortet vom D. Jaubert.
- Erster Abschnitt.
- 419Erstes Kapitel. Von der Natur und dem Charakter der Ausschläge der Fieber von der ersten Klasse.
- 425Zweites Kapitel. Von der Natur und dem Charakter der Ausschläge der Fieber von der zweiten Klasse.
- 428Drittes Kapitel. Von der Natur und dem Charakter der Ausschläge der Fieber von der dritten Klasse.
- 429Viertes Kapitel. Von der Natur und dem Charakter der Ausschläge der Fieber von der dritten Klasse.
- 441Fünftes Kapitel. Kurzes Gemälde der verschiedenen und im vorhergehenden angeführten Ausschläge, nebst den verschiedenen Charakteren dieser Ausschläge, den Ursachen, die sie zu erkennen geben, und den Anzeigen, zur Heilung der Ausschlagfieber.
- Zweiter Abschnitt.
- 444Erstes Kapitel. Von der Entzündungsanlage der Fieber von der ersten Klasse.
- 447Zweites Kapitel. Von der allgemeinen Behandlung der Fieber von der ersten Klasse.
- 451Drittes Kapitel. Von den Umständen, welche in den Ausschlagfiebern der ersten Klasse eine kühlende oder eine entgegengesetzte Methode erfordern.
- 473Viertes Kapitel. Von den Umständen, welche in der Pest eine kühlende oder entgegengesetzte Methode fordern.
- 485Fünftes Kapitel. Von den Umständen, welche eine kühlende oder entgegengesetzte Heilart in dem rosenartigen Fieber fordern.
- 492Sechstes Kapitel. Von der Heilart des Friesels und der Peteschen.
- Rückdeckel