Kuen, Michael: Lucifer Wittenbergensis, Oder der Morgen-Stern von Wittenberg, Das ist: Vollständiger Lebens-Lauff Catharinae von Bore, Des vermeynten Ehe-Weibs D. Martini [...] : / an das Tag-Liecht gestellet Von R. D. Eusebio Engelhard, Clericorum in Commune viventium Presbytero, und Missionario Castrensi. Landsperg[S.l.]. Landsperg : Singer ; [S.l.] : [Selbstverl.], 1794 [erschienen] 1749
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- 1Vorrede.
- Register der Capiteln. Anderer Theil.
- Des Wittenbergischen Morgen-Sterns Anderer Theil. Von dem Braut-Stand der Bore mit Luthero, bis nach ihrem Tod.
- 1Erstes Capitel. Catharina von Bore wird eine Braut.
- 22Andere Capitel. An was für einem Tag das Versprechen der Bore mit ihrem heiligen Bräutigam vorbey gegangen seye?
- 38Drittes Capitel. Luther und Käth spihlen gleich nach ihrem Verlöbnüß eine wunderliche Comödie, nicht ohne Zäher eines Prädicantens.
- 51Vierdtes Capitel. Widerlegung der wider dise Sach von einem Hamburgischen Prädicanten eingestreueten Lügen.
- 68Fünfftes Capitel. Käth haltet mit ihrem Bräutigam das Verlöbnüs-Mahl.
- 81Sechstes Capitel. Dises so eilfertige Verlöbnuß machet, daß man vil Arges dencket und redet.
- 97Sibendes Capitel. Es wird alle Anstalt zum öffentlichen Beylager und Hochzeit gemachet.
- 111Achtes Capitel. Bore haltet mit ihrem Luther den 27. Junii Hochzeit.
- 133Neundtes Capitel. Das Allerdurchläuchtigste Braut-Paar haltet ein freudiges Hochzeit-Mahl.
- 160Zehendes Capitel. Bore kommt wenig Tag nach der Hochzeit in das Wochen-Beth.
- 182Eilfftes Capitel. Der Meißnische Hertzog Georg suchet der Bore böse Händel zu machen, und ihre vergnügte Ehe zu stöhren, aber umsonst.
- 195Zwölfftes Capitel. Bore hebt dem Carlstadt ein Kind aus der Tauff.
- 204Dreyzehendes Capitel. Ob Bore die Meisterschafft im Haus gehabt habe.
- 218Vierzehendes Capitel. Von Fruchtbarkeit der Bore in ihrem vermeinten Ehestand.
- 231Fünffzehendes Capitel. Einige Prob-Stuck der ehelichen Helden-Liebe der Frau Doctorin.
- 242Sechzehendes Capitel. Der Luther wird von seiner Hauß-Crone gecrönet.
- 255Sibenzehendes Capitel. Käth wird unterschidlich von Gott heimgesuchet, und bekommet zu Zeiten gute Gedancken.
- 268Achtzehendes Capitel. Käthe hat eine Offenbahrung, und nächtliche Erscheinung zweyer Englen.
- 282Neunzehendes Capitel. Bore wird von ihrem Herrn Ehe-Gemahl in die Zahl der Heiligen gesetzt.
- 293Zwantzigstes Capitel. Käth wird von Todten auferwecket.
- 302Ein und zwantzigstes Capitel. Der Ehestand der Bore wird immerdar beschwerlicher, solle auf Befehl ihres Luthers ihr Hauß zu Wittenberg verkauffen.
- 312Zwey und zwantzigstes Capitel. Käth verliehret ihren Luther.
- 326Drey und zwantzigstes Capitel. Käth wohnet der Leich-Begängnuß ihres Luthers bey.
- 339Vier und zwantzigstes Capitel. Käth erhaltet nach dem Tod ihres Luthers guten Trost, wird aber bald zu Wittenberg sehr unwerth.
- 355Fünff und zwantzigstes Capitel. Der Wittenbergische Morgenstern verunglücket, stirbt, und wird begraben.
- Anhang.
- 377Numero I. Carmen Hieronymi Emseri in Nuptias incestas Luderi.
- 381Num. II. Ode In Mortem D. Martini Lutheri Et Transitum Illius Ex Hac Mortalitate Edita à Ioanne Rempen Ante Apostastiam Anno 1699.
- Register Der merckwürdigsten Sachen zu dem zweyten Theil. V. bedeutet die Vorred. N. die Notas. Die Ziffer allein gesetzet, die Materie.
- Rückdeckel