Kuen, Michael: Lucifer Wittenbergensis, Oder der Morgen-Stern von Wittenberg, Das ist: Vollständiger Lebens-Lauff Catharinae von Bore, Des vermeynten Ehe-Weibs D. Martini [...] : / an das Tag-Liecht gestellet Von R. D. Eusebio Engelhard, Clericorum in Commune viventium Presbytero, und Missionario Castrensi. Landsperg[S.l.]. Landsperg : Singer ; [S.l.] : [Selbstverl.], 1749
Inhalt
- Vorderdeckel
- Illustrationen
- Titelblatt
- Widmung
- Avertissement Zu der zweyten Auflag, Des Wittenbergischen Morgen-Sterns.
- 1Vorrede.
- Register, Der Capiteln.
- Erster Theil. Von der Geburt Catharinae von Bore bis auf ihre Hochzeit mit Martino Luthero.
- 1Erstes Capitel. Catharina von Bore wird von adelichen Elteren gebohren.
- 15Andertes Capitel. Das adeliche Kind wird zur heiligen Tauff getragen.
- 25Drittes Capitel. Von Auferziehung der adelichen Fräulein von Bore, und ihrem schlechten Lust in das Closter.
- 34Vierdtes Capitel. Bore bekommet Lust zu dem Closter-Leben, und machet zu Nimptsch Profession.
- 47Fünfftes Capitel. Die Tugend der Bore haltet nicht lang die Farb aus Gelegenheit einiger geistreichen Bücheren.
- 62Sechstes Capitel. Bore wird sehr unruhig im Closter, und trachet nach Ehren-Stellen.
- 73Sibendes Capitel. Dem Ehrgeitz der Bore geschihet ein Genügen, und wird Abbtißin.
- 84Achtes Capitel. Wie Bore ihr hohes Ehren-Amt verwaltet?
- 96Neuntes Capitel. Die Hochwürdige Frau Abbtißin gehet mit ihren Nonnen wegen einer wichtigen Sach zu Rath.
- 108Zehendes Capitel. Es kommet ein unbekannter poßirlicher Hof-Juncker zu Nimptsch an.
- 120Eylfftes Capitel. Luther zeiget sich gantz unverhofft.
- 129Zwölfftes Capitel. Lutherus unterrichtet die Abbitßin zu Nimptsch in dem Geist.
- 142Dreyzehendes Capitel. Lutherus hat gute Verrichtung, und gehet schnell von Nimptsch ab.
- 157Vierzehendes Capitel. Schwermühtige Gedancken der Bore nach der Abreis dises heiligen Propheten.
- 169Fünffzehendes Capitel. Lutherus löset gar artig die Scrupel auf.
- 182Sechzehendes Capitel. Grosse Uneinigkeit zwischen denen Nonnen zu Nimptsch.
- 195Siebenzehendes Capitel. Wie sich Bore bey disen Umständen verhalten.
- 203Achtzehendes Capitel. Es wird zu der wunderbahrlichen Erlösung der Nonnen zu Nimptsch von Luthero Anstalt gemacht.
- 215Neunzehendes Capitel. Bore und ihre Nonnen werden durch ein gewaltiges Wunder-Werck erlöset.
- 228Zwantzigstes Capitel. Wie sehr sich Lutherus über dise glückliche und wundersame Begebenheit erfreuet.
- 246Ein und zwantzigstes Capitel. Wie sich Lutherus ferners bey diser Sach verhalten, und wie er für den Nonnen-Rauber Leonard Koppen das Wort geredet habe.
- 256Zwey und zwantzigstes Capitel. Wie es mit der Bore zu Wittenberg ergangen.
- 266Drey und zwantzigstes Capitel. Bore wird unter denen Wittenbergischen Studenten verliebt.
- 277Vier und zwantzigstes Capitel. Lutherus will bey denen Liebhaberen der Bore selbst den Kuppel-Beltz verdienen.
- 288Fünff und zwantzigstes Capitel. Bore bekommet den heiligen Propheten selbsten zum Liebhaber.
- 305Sechs und zwantzigstes Capitel. Warum Luther nicht flugs mit der Bore zur Ehe geschritten.
- 319Sieben und zwantzigstes Capitel. Luther schlaget Feur, und gebrauchet sonderbare List, eine baldige Hochzeit-Fackel anzuzünden.
- Anhang.
- 339Littera A. ad pag. 36. Auctoritas visitandi Moniales in Nimptschen. In Nomine Domini, Amen. Vide Horn. Henr. illustr. p. 3. & 315. Fridericus D. G. Marsburgensis Ecclesiae Episcopus, omnibus Christi Fidelibus, hanc paginam inspecturis, in perpetuum.
- 342Littera B. ad pag. 229. Ode In Catharinam De Bore Edita à Ioanne Rempen ante Apostasiam. Anno 1698.
- Register Der merckwürdigsten Sachen, so in dem ersten Theil enthalten.
- Rückdeckel