Die Zwei und vierzig jährige Aeffin : Das vermaledeiteste Märchen unter der Sonne / [Michael Kosmeli]. Wien ; Berlin, 1800
Inhalt
- PDF
Theil 1
- Vorderdeckel
- Illustrationen
- Titelblatt
- Vorrede.
- VInhalt.
- Die zwei und vierzig jährige Aeffin, aus dem Arabischen übersetzt.
- Erster Theil.
- Erstes Capitel. Hohe Abstammung und erlauchte Geburt der Heldin.
- 9Zweites Capitel. Erziehung. Etwas für unsere neuern Pädagogen.
- 15Drittes Kapitel. Eintritt in die große Welt.
- 20Viertes Kapitel. Die Pension, der Geheimerath und der Domherr, zwei Portraits aus der wirklichen Welt.
- 30Fünftes Capitel. Philosophische Betrachtungen über fehlgeschlagene Erwarungen. - Nutzen der Maikäfer.
- 34Sechstes Kapitel. Trauer und Erbschaft.
- 39Siebentes Kapitel. Das Schlaraffenleben. - Humbolt der große Geist.
- 43Achtes Kapitel. Pankraz als Maitre de Plaisir.
- 48Neuntes Capitel. Erziehung der Engländer im Auslande.
- 54Zehntes Capitel. Lord Blockhead verführt die Heldin.
- 61Eilftes Kapitel. Die Heldin heirathet.
- 66Zwölftes Kapitel. Himmlisches Leben.
- 74Dreizehntes Kapitel. Ehe- Vater- und Mutter-Freuden.
- 77Vierzehntes Kapitel. Landleben.
- 83Funfzehntes Kapitel. Der kleine William, die Freude der Gesellschaft.
- 87Sechszehntes Kapitel. Wilson. - Folge der Dankbarkeit.
- 95Siebzehntes Kapitel. Der Portraitmahler.
- 101Achtzehntes Kapitel. Sehr instructiv über eheliche Treue.
- 106Neunzehntes Kapitel. Das Elysium.
- 117Zwanzigstes Kapitel. In dem Jean Paul, Göthe und Ramdohr wichtige Rollen spielen.
- 128Ein und zwanzigstes Kapitel. Ein ganz gewöhnlicher Vorfall.
- 134Zwei und zwanzigstes Kapitel. Die Wittwe.
- 139Drei und zwanzigstes Kapitel. Wien.
- 141Vier und zwanzigstes Kapitel. Der Phaeton.
- 147Fünf und zwanzigstes Kapitel. Der Tabulettenkrämer.
- 159Sechs und zwanzigstes Kapitel. Der Wettstreit. - Die Polizey spielt ein kleines Intermezzo.
- 164Sieben und zwanzigstes Kapitel. Das Mittagsessen.
- 176Acht und zwanzigstes Kapitel. Wirkungen der Ankunft des Herr-Gotts.
- 182Neun und zwanzigstes Kapitel. Der Beichtvater.
- Rückdeckel
- PDF
Theil 2
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Inhalt.
- 1Dreißigstes Kapitel. Se. Erlaucht der Reichsgraf Mamamar.
- 8Ein und dreißigstes Kapitel. Die doppelten Sprachorgane.
- 15Zwei und dreißigstes Kapitel. Durchflug durch die k. k. Staaten.
- 19Drei und dreißigstes Kapitel. Breslau und Brieg, nebst einem Compliment, und Rektor Scheuer.
- 28Vier und dreißigstes Kapitel. Die Schaffete des Grafen Eisenbrück.
- 37Fünf und dreißigstes Kapitel. In dem Herr Pastor Schmidt einen auserwählten Cumpan und Mitarbeiter an seinen ländlichen Gedichten kennen lernen kann.
- 58Sechs und dreißigstes Kapitel. Die Heldin wird empfindsam.
- 64Sieben und dreißigstes Kapitel. Berlin. Das Schauspiel. Der Bergersche Saal.
- 68Acht und dreißigstes Kapitel. Ein kleiner Nachtrag zu Zöllners Reise nach Rügen.
- 74Neun und dreißigstes Kapitel. Wanderungen über Stralsund und Berlin nach Magdeburg.
- 79Vierzigstes Kapitel. Beweis, daß Jenisch Borussias der Iliade weit vorzuziehen sey.
- 83Ein und vierzigstes Kapitel. Eine kleine Gallerie berühmter Herren und Damen.
- 94Zwei und vierzigstes Kapitel. Zwei Grazien seltener Art.
- 102Drei und vierzigstes Kapitel. Dresdens neue Lebensweise.
- 108Vier und [vierzigstes Kapitel.] In dem ein Freigebiger und Pankraz die Hauptrollen spielen oder spielen lassen.
- 115Fünf und vierzigstes Kapitel. Die Anbetung der hintern Hemisphäre.
- 119Sechs und vierzigstes Kapitel. Graf Julius der Mann wie er seyn soll, ein Gegenstück zu der Elise oder das Weib wie sie seyn soll.
- 126Sieben und vierzigstes Kapitel. Stiftung einer neuen Akademie der Wissenschaften der es die Erfurter nie an Stiff zur Bearbeitung fehlen lassen wird.
- 134Acht und vierzigstes Kapitel. Die Wasserfahrt und das kalte Bad.
- 138Neun und vierzigstes Kapitel. Der Sonderling.
- 145Funfzigstes Kapitel. Räuber Mors Vorbild.
- 162Ein und funfzigstes Kapitel. Eines heiligen Mannes Sterbebette.
- 167Zwei und funfzigstes Kapitel. Die Beichte und letzte Oelung.
- 175Drei und funfzigstes Kapitel. Die untröstliche Witwe.
- 178Vier und funfzigstes Kapitel. Die Standrede.
- 185Fünf und funfzigstes Kapitel. Endlicher Abschied.
- Rückdeckel