Der Niederländische Garten, Bepflantzet mit Blumen, Obst und Orangerien ... : Jngleichen auch eine accurate Abhandelung, Wie man alle Arten der Bäume solle säen, pflantzen, fruchtbar machen ... Hierzu kommen noch die neuen Niederländischen [...] / mit neuen Anmerckungen vermehret durch Heinrich von Osten, Bluhmisten und Baum-Gärtner zu Leyden. Wolffenbüttel : Meißner, 1728
Inhalt
- Vorderdeckel
- Kupfertitel
- Titelblatt
- Vorrede des Autoris an den Geneigten Leser.
- Ordnung der Tractätlein.
- [Erster Theil]
- Der Niederländische Garten bepflantzet mit Blumen, oder der Curieuse Blumen-Liebhaber.
- Das I. Capitel. Wie man Tulipen säen müsse.
- 2Das III. Capitel. Was für einfache Farben am bequemsten seyn, die schönsten Tulipen draus zubekommen.
- 2Das III. Capitel. Welche Klöpffel und Kelche die besten seyn den Saamen daraus zu nehmen.
- 3Das IV. Capitel. Was für ein Grund die Kelche haben müssen, daraus man Saamen nehmen will, und ob die Bunten und Veränderten hierzu bequemer seyn, als die einfachen Farben.
- 4Das V. Capitel. Mit was Wind und in was Zeit des Mondes die Tulipen müssen gesäet werden.
- 5Das VI. Capitel. Wie man mit den Tulipen-Saamen müsse ümgehen, wenn er gesäet ist, und in der Erde lieget.
- 6Das VII. Capitel. Wenn die aus dem Saamen gewachsene Zwiebelchen müssen gepflanzet und auffgenommen werden.
- 7Das VIII. Capitel. Wie lange der Saame Zeit brauche, ehe er eine Blume giebet.
- 7Das IX. Capitel. In was für Erde man die einfärbigen Tulipen pflantzen müsse.
- 8Das X. Capitel. Welche aus dem Samen gewachsene Tulipen man behalten müsse, üm schöne Veränderte zubekommen.
- 9Das IX. Capitel. Von Veränderung der Farben, und woher solche entstehe.
- 10Das XII. Capitel. Wie man die Erde zurichten müsse, die besten oder schon veränderten Tulipen darein zupflantzen.
- 11Das XIII. Capitel. Welche die bequemste Zeit sey Tulipen zu pflantzen.
- 12Das XIV. Capitel. Wie man die nun gepflantzeten Tulipen im Winter in acht nehmen müsse.
- 13Das XV. Capitel. Wie man die Tulipen decken müsse, üm keine falsche Keime zu bekommen, und woher diese verursachet werden.
- 14[Das XVI. Capitel] Von dem Rancker, der in das grüne Blatt kommt, ehe sich die Tulipe eröffnet.
- 15Das XVII. Capitel. Welche Tulipen vor die Schönsten geachtet werden.
- 15Das XVIII. Capitel. Wie man einiger maassen an den Tulipen spühren könne, ob sie werden schön seyn oder nicht.
- 16Das XIX. Capitel. Woraus man urtheilen müsse, ob eine Tulipe schön sey?
- 18Das XX. Capitel. Wie man eine Tulipe, die sich schon geöffnet, bewahren müsse um die Blume lange zu behalten.
- 19Das XXI. Capitel. Was der weisse Rancker sey, und wie demselben gewehret werden könne.
- 19Das XXII. Capitel. Was zu thun, wenn die Tulipen auff einigen Bäten in grosser Anzahl vergehen.
- 20[Das XXIII. Capitel.] Wie lange die Tulipen, wenn sie in der Blüthe stehen, gedecket werden müssen.
- 21Das XXIV. Capitel. Ob dieselbe Zwiebel einer Tulipe, die gepflantzet wird, das andere Jahr wieder auffgenommen werde, oder ob diese vergehe, und eine Neue hervorgebracht habe.
- 22Das XXV. Capitel. Wenn man die Tulipen auffnimmet.
- 22Das XXXVI. Capitel. Wie man mit den Tulipen müsse umgehen, die zu frühe auffgenommen sind.
- 23Das XXVII. Capitel. Wie man mit den auffgenommenen Tulipen umgehen müsse.
- 24Das XXVIII. Capitel. Wie lange die Zwiebeln in solcher mäßig feuchten Erde bleiben müssen, nachdem sie auffgenommen.
- 25Das XXIX. Capitel. Ob es die Zwiebel sehr hindere, wenn man sie in der Blüte mit einem Bohr ausbohret und verpflantzet.
- 25Das XXX. Capitel. Wie man die Tulipen in acht nimmt, ehe sie geplantzet werden.
- 26Das XXXI. Capitel. Wie man Narcissen säen müsse.
- 28Das XXXII. Capitel. Wenn man die jungen Pflantzen der Narcissen auffnehmen müsse.
- 29Das XXXIII. Capitel. Wie lange die Narcissen liegen, ehe sie tragen, was für Erde sie haben, und wenn sie auffgenommen werden müssen.
- 30Das XXXIV. Capitel. Von den Joncqvilles und wie viel Sorten man derselben findet.
- 51Das XXXV. Capitel. Von den doppelten Joncqvilles.
- 51Das XXXVI. Capitel. Wie man die doppelten Joncqvilles pflantzen müsse.
- 32Das XXXII. Capitel. Wenn man die Joncqvilles auffnimmet, und wie man sie denn bewahret und wieder pflantzet.
- 32Das XXXVIII. Capitel. Wie man die Hyacinthen säen müsse.
- 33Das XXXIX. Capitel. Wenn man die jungen Saamen-Pflantzen der Hyacinthen auffnehmen müsse.
- 33Das XL. Capitel. In was für Erde man die Hyacinthen plantzen müsse.
- 34Das XLI. Capitel. Wie man Hyacinthen des Winters bewahret.
- 34Das XLII. Capitel. Wie die Hyacinthen tragen, und wenn man sie aufnimmet.
- 35Das XLIII. Capitel. Wie man von den Hyacinthen viel Absetzlinge bekommen könne.
- 35Das XLIV. Capitel. Von den Tuberosen.
- 36Das XLV. Capitel. Wenn die Tuberose gepflantzet, und wie damit umgantzen werden müsse.
- 37Das XLVI. Capitel. Wenn man die Tuberosen aufnimmet, und wie man denn damit verfähret.
- 37Das XLVII. Capitel. Von der Käysers-Crone, Corona Imperialis, wenn sie gepflantzt und aufgenommen werden müsse.
- 38Das XLVIII. Capitel. Von den Martagons sonst genannt Kroll-Lilien.
- 38Das XLIX. Capitel. Von der Anemone oder Anemia.
- 38Das L. Capitel. Wie man die Anemonen säet, doppelte Blumen zu gewinnen.
- 40Das LI. Capitel. Wenn man die jungen aus dem Saamen gewachsenen Anemonen-Pflantzen aufnimmt und wie man sie bewahret.
- 41Das LII. Capitel. Wie man die Anemonen pflantzet und in was für Erde.
- 41Das LIII. Capitel. Wenn man die Würtzelchen pflantze, die von den grossen Wurtzeln abbrechen.
- 42Das LIV. Capitel. Wie man die Anemonen decken müsse, wenn ihr Laub nun über der Erde ist.
- 43Das LV. Capitel. Wenn man die Anemonen auffnimmt, und wie man denn damit umgehet.
- 44Das LVI. Capitel. Wie man die aufgenommenen Anemonen säubert.
- 44Das LVII. Capitel. Von den Ranunculen und ihren mancherley Arten.
- 45Das LVIII. Capitel. Wie man die Ranunculen pflantzet.
- 45Das LIX. Capitel. Wie man mit den Ranunuculen umgehe, wenn sie gepflantzet sind.
- 46Das LX. Capitel. Von dem Colchicum, und wie man mit demselben umgehen müsse.
- 47Das LXI. Capitel. Von dem Dens Caninus oder Hundes Zahn.
- 47Das LXII. Capitel. Von dem Crocus.
- 47Das LXIII. Capitel. Von dem Herbst-Crocus mit der Saffran-Blume.
- 47Das LXIV. Capitel. Von der Eritillaria, oder Kiwits-Eyern, wenn man sie pflantzen und aufnehmen müsse.
- 48Das LXV. Capitel. Von dem Cyclamen, wie man solches pflantzet und auffnimmet.
- 49Das LXVI. Capitel. Von den Lilien, wenn man sie pflantzen und abnehmen muß.
- 50Das LXVII. Capitel. Von den wilden Ranunculen, den weissen und gelben.
- 50Das LXVIII. Capitel. Von der Iris Persica und andern Arten.
- 51Das LXIX. Capitel. Von den Poenien, wie man selbige pflantzet, und von einander schneidet.
- 51Das LXX. Capitel. Von den Negelcken.
- 52Das LXXI. Capitel. Wie man die Negelcken säet.
- 53Das LXXII. Capitel. Was in dem säen der Negelcken wahrzunehmen sey.
- 53Das LXXIII. Capitel. Wenn man die jungen Saamen-Pflantzen der Negelcken umsetzen müsse.
- 54Das LXXIV. Capitel. Wie man die Negelcken pflantze und in was für Erde.
- 55Das LXXV. Capitel. Wenn man die Negelcken pflantzen müsse.
- 55Das LXXVI. Capitel. Wie man die Negelcken mit giessen tractiren müsse.
- 65Das LXXVII. Capitel. Wie die gepflantzten Negelcken müssen gehandelt und vom Rancker genesen werden.
- 57Das LXXVIII. Capitel. Wenn man die Negelcken einlegen soll.
- 57Das LXXIX. Capitel. Wie man mit den Negelcken handeln muß, wenn sie abgesetzet sind, und wenn sie wurtzeln.
- 58Das LXXX. Capitel. Wie man die abgesetzten Schüssse der Negelcken handelt.
- 59Das LXXXI. Capitel. Wenn man die Negelcken an einen Ort, da es nicht frieret, und keine schneidende Winde dazu kommen können, stellen muß.
- 59Das LXXXII. Capitel. Von der Auricula Ursi.
- 60Das LXXXIII. Capitel. Wenn und wie man die Auricula Ursi säet.
- 60Das LXXXIV. Capitel. Wenn man die jungen Pflantzen von der Auricula Ursi verpflantzet, und wie man damit umgehen muß.
- 61Das LXXXV. Capitel. Wenn man die Auricula Ursi verpflantzet und sie vermehret.
- 62Das LXXXVI. Capitel. Von der Hepatica, und wie man selbige säen muß.
- 63Das LXXXXVII. Capitel. Wenn man die junge Hepatica Pflantzen umsetzet.
- 64Das LXXXVIII. Capitel. Wie man die Hepatica schneidet und sie vermehret.
- 64Das LXXXIX. Capitel. Von dem Flos Cardinalis oder der Cardinals-Blume.
- 65Das XC. Capitel. Von den Constantinopolen, wenn man die muß zertheilen und pflantzen.
- 65Das XCI. Capitel. In was vor Erde man die Constantinopolen pflantzt und weiter vermehret.
- 65Das XCII. Capitel. Von den Violetten.
- 66Das XCIII. Capitel.Von der gelben Violette.
- 66Das XCIV. Capitel. Wie man aus dem Saamen der einfachen Violetten doppelte gewinnen könne.
- 67Das XCV. Capitel. In was vor Erde man die Violetten setzen, und wie man sie bewahren müsse.
- 67Das XCVI. Capitel. Wie man die Violetten von eingesteckten Zweiglein gewinnen könne.
- 68Das XCVII. Capitel. Wie man die Violetten des Winters bewahren müsse.
- 68Das XCVIII. Capitel. Von der Viola Matronal, und wie man selbige fortpflantzet.
- 69Das XCIX. Capitel. Wenn man die Viola Matronal zertheilen und pflantzen müsse, auch von dem Wurm, dem sie unterworffen ist.
- 69Das C. Capitel. Von den Frantzösischen Rosen.
- 70Das CI. Capitel. Von den Winter- und Stock-Rosen.
- 70Das CII. Capitel. Von der Fraxionella.
- 71Das CIII. Capitel. Von dem Cyano oder der Korn-Blume.
- 71Das CIV. Capitel. Von der Primula Veris.
- 71Das CV. Capitel. Von dem Orobus.
- 72Das CVI. Capitel. Von dem Amaranthus, Tausendschön oder Sammet-Bluhme.
- 72Das CVII. Capitel. Von der Scabiosa Hispanica.
- 73Das CVIII. Capitel. Von der Ptarmika oder Sieben-Jahrs-Blume, auch von der Märtyrers-Blume.
- 73Das CIX. Capitel. Von den Violen.
- 73Das CX. Capitel. Von den Penseen.
- 74Das CXI. Capitel. Von der gold-Blume oder Chrysanthemum.
- 74Das CXII. Capitel. Von der Ritterspornen.
- 74Das CXIII. Capitel. Von der Papaver oder Mahnköpffen.
- 75Das CXIV. Capitel. Von denen Ackoleyen.
- 75Das CXV. Capitel. Von dem Flos Africanus oder der Tunis-Blume.
- 76Das CXVI. Capitel. Von der Sonnen-Blume.
- 76Das CXVII. Capitel. Von dem Nardus, oder Junfern in Haaren.
- 76Das CXVII. Capitel. Von der doppelten Mater
- 77Das CXIX. Capitel. Von der Pyramidal.
- 77Das CXX. Capitel. Von der Viola Mariana
- 77Das CXXI. Capitel. Von dem Aconitum oder Mönchs-Kappe.
- 78Das CXXII. Capitel. Von dem Helleborus oder der Nieß-Wurtz.
- 78Das CXXIII. Capitel. Von den Feder-Nelcken.
- 78Das CXXIV. Capitel. Von den Maßlieben.
- Register.
- Der Niederländische Garten / Bepflantzet mit Tulipen Nach der Frantzösischen Weise / curiös abgehandelt.
- Das I. Capitel. Von den Arten der Tulipen.
- 4Das II. Capitel. Wie eine Tulipe in ihrer Farbe, Flammen, Bildung, Grund und Klöppeln e[tc]. müsse beschaffen seyn.
- 6Das III. Capitel. Welcherley Erde den Tulipen dienlich sey.
- 6Das IV. Capitel. Wenn und wie man die Tulipen säen, und wie man damit ferner umgehen müsse.
- 7Das V. Capitel. Von den Wirckungen dieses Saamens in Hervorbringun seiner Blumen.
- 8Das VI. Capitel. Woher es komme, daß ans dem Saamen einer Tulipen-Pgantze einige junge Tulipen-Pflantzen besser als andere fortkommen.
- 8Das VII. Capitel. Wie man mit den Tulipen umgehen müse, nachdem die Blumen abgefallen sind.
- 10Das VIII. Capitel. Die Nothwendigkeit, warum die Tulipen alle Jahr auffgenommen werden.
- 10Das IX. Capitel. Wenn und wie man die Tulipen pflantzen müsse.
- 12Das X. Capitel. Von dem Anwachse der jungen oder Absetze-Zwiebeln.
- 14Das XI. Capitel. Wie die Tulipen ihre Vollkommenheit bekommen, und was einige von derselben Veränderung und Verbesserung vor Meynung hegen.
- 16Das XII. Capitel. Was von den Farben und derselben Unterschiedlichkeit an den Tulipen, zu sagen sey.
- 17Das XIII. Capitel. Von denen Bizarden.
- 18Das XIV. Capitel. Was für Kennzeichen anweisen / welche Blume aus einfärbigen verändert oder paragoniret sey.
- 19Das XV. Capitel. Darinnen wird, ob man die Tulipen durch Kunst schöner machen, oder ihre Verbesserung befördern könne.
- 21Das XVI. Capitel. Daß nicht alle Tulipen bequem seyn, sich zu verändern, und welche es seyn, die sich verbessern oder paragonniren können.
- 22Das XVII. Capitel. Daß das Geheimniß, die Tulipen vollenkommen zu machen, keinem als verständigen Liebhabern, bekannt gemachet werden müsse.
- 24Das XVIII. Capitel. Daß man die besten Tulipen nicht müsse zu gemein machen, und der Achtung, darinnen sie bey den Flämmingern und Holländern gestanden, berauben.
- 25Das XIX. Capitel. Von den Kranckheiten der Tulipen, und den dawider dienenden Mitteln.
- 29Das XX. Capitel. Von den Verächtern der Tulipen, und was für ein Unterscheid zwischen den wahren und verständigen Liebhabern der Flora sey.
- Register.
- Der Niederländische Garten / Bepflantzet mit Negelcken Nach der Frantzösischen Weise / curiös abgehandelt.
- Das I. Capitel. Von der Art mit den Negelcken ümzugehen.
- 7Das II. Capitel. In was Töpffe die Negelcken müssen gepflantzet werden.
- 9Das III. Capitel. Von der Erde, welche die Negelcken nöthig haben.
- 11Das IV. Capitel. Wie man die Negelcken in die Töpffe pflantzen muß.
- 16Das V. Capitel. Wenn man die Negelcken in das Haus einsetzen muß.
- 17Das VI. Capitel. Wie man mit den Negelcken ümgehet, wenn sie im Hause stehen.
- 19Das VII. Capitel. Wenn man die Negelcken wieder aus dem Hause setzen muß.
- 20Das VIII. Capitel. Was für einen Ort und was für Sonne man den Negelcken geben, und wie man sie stellen müsse.
- 22Das IX. Capitel. Wie die Negelcken begossen werden müssen.
- 26Das X. Capitel. Wie man mit der Negelcke umgehen müsse, wenn sie beginnet den Stengel zu treiben.
- 27Das XI. Capitel.Wie man die Negelcke ihrer überflüßigen Blumen-Knöpffe entladen müsse.
- 30Das XII. Capitel. Wie man die Negelcke vor dem Ungezieffer, das sie beschädiget, bewahren muß.
- 32Das XIII. Capitel. Wie man der Negelcke helffen müsse, daß sie wohl blühen möge.
- 34Das XXIV. Capitel. An was Ort die Negelcke stehen muß, wenn sie blühet, und wie man sie vor Ohrwürmen und Ameisen bewahren muß.
- 36Das XV. Capitel. Von dem Saamen der Negelcken, und der Zeit, da man ihn säen muß.
- 39Das XVI. Capitel. Von den Kranckheiten der Negelcken.
- 43Das XVII. Capitel. Was zu einer schönen Negelcke erfordert wird.
- Register.
- Der Niederländische Garten / Bepflantzet mit Bäumen und Baum- Gewächsen / Der andere Theil.
- Das I. Capitel. Von der Erde.
- 9Das II. Capitel. Die Weise Bäume zu pflantzen und zu unterhalten.
- 12Das III. Capitel. Von Beschneidung der Frucht-Bäume.
- 34Das IV. Capitel.Vom Pfropffen.
- 36Das V. Capitel. Von den Kranckheiten der Bäume.
- 37Das VI. Capitel. Von dem Ungeziefer, das die Bäume beschädiget.
- 41Das VII. Capitel. Von dem Aepffel- und Birn-Baum.
- 44Das VIII. Capitel. Von den Quitten.
- 46Das IX. Capitel. Von den Okker-Nüssen.
- 47Das X. Capitel. Von den Apricosen.
- 50Das XI. Capitel. Von den Pfirschen.
- 51Das XII. Capitel. Von dem Maulbeer-Baum.
- 52Das XIII. Capitel. Von den Pflaumen.
- 54Das XIV. Capitel. Von den Kirschen, wilden Kirschen, und Morellen.
- 58Das XV. Capitel. Von den Mandel-Bäumen.
- 59Das XVI. Von dem Mispeln-Baum.
- 59Das XVII. Capitel. Von den Johannsbeeren und Stickbeeren.
- 60Das XVIII. Capitel. Von dem Feigen-Baum.
- 62Das XIX. Capitel. Von dem Weinstock.
- 67Das XX. Capitel. Von den Rosen.
- 68Das XXI. Capitel. Von der Syringe.
- 68Das XXII. Capitel. Von der Althaea.
- 69Das XXIII. Capitel. Von dem Laurier.
- 71Das XXIV. Capitel. Von dem Laurus Timus.
- 71Das XXV. Capitel. Von dem Oleander.
- 72Das XXVI. Capitel. Von den Cypressen.
- 73Das XXVII. Capitel. Von dem Myrten-Baum.
- 74Das XXVIII. Capitel. Von dem Jesmin.
- 75Das XXIX. Capitel. Von dem Granat-Baum.
- 75Das XXX. Capitel. Von dem Wacholder-Baum.
- 76Das XXXI. Capitel. Von dem Pfeffer-Baum.
- 76Das XXXII. Capitel. Von dem Capsicum.
- 77Das XXXIII. Capitel. Von den Hinn-Beeren.
- 77Das XXXIV. Capitel. Von den Melonen.
- 82Das XXXV. Capitel. Von den Erd-Beeren.
- Register.
- Abhandelung Von dem Säen / Fortpflantzen und der Pflegung Der Orangen- und Limonien-Bäume. Der dritte Theil.
- Einleitung.
- 6Das I. Capitel. Von dem Ort, da die Orangen-Bäume stehen müssen.
- 7Das II. Capitel. Von der Erde und dem Mist.
- 11Das III. Capitel. Wie man die Orangen-Bäume aus Kernen gewinnen, und folglich pfropffen müsse.
- 20Das IV. Capitel. Von den Kasten, ihrer Grösse, und wie sie beschaffen seyn müssen, damit sie gut seyn mögen.
- 24Das V. Capitel. Von dem Umsetzen in andere Kästen, und was dabey zu beobachten sey, solches wohl zu verrichten.
- 30Das VI. Capitel. Von den Bewässern, Begiessen oder Besprützen.
- 34Das VII. Capitel. Von den Unheilen so den Orangen durch zu viel Begiessen, auch durch das Feuer in den Winter-Plätzen begegnen.
- 39Das VIII. Capitel. Von der Beschaffenheit eines guten Winter-Logiaments.
- 43Das IX. Capitel. Wenn man die Orangen-Bäume müsse ins Hauß bringen, und was zubeobachten sey, mittlerweile daß sie darinnen sind.
- 47Das X. Capitel. Wann man die Orangen-Bäume wieder aus dem Winter-Hause bringen und wie man sie alsdenn misten müsse.
- 48Das XI. Capitel. Was an den Krohnen der Orangen-Bäume zu thun sey, wenn sie durch Versäumniß nicht recht geschnitten, oder durch Kälte, Nässe oder Hagel verdorben seyn, sie schön und angenehm von Ansehen, gesund und in voller Krafft zu haben.
- 60Das XII. Capitel. Von den Qualen und Gebrechen, auch dem Ungeziefer der Orangen-Bäume, insgleichen den Mitteln dawider.
- 65Das XIII. Capitel. Von dem Abpflücken und der Nützlichkeit der Früchte, so wol der Orangen als Citronen-Bäume.
- 67Das XIV. Capitel. Von dem Verführen der Orangen-Bäume.
- 68Register.
- Rückdeckel