D. Johann Andreas Segners Einleitung in die Natur-Lehre. Göttingen, 1746
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Widmung
- Vorrede.
- Einleitung in die Natur-Lehre.
- Begriff derselben.
- 4Algemeine eigenschaften der körper.
- 5Die ausdehnung der körper.
- 8Der Raum.
- 9Wie die körper ihren raum füllen.
- 11Dichte und dünne körper.
- 13Von dem orte eines körpers.
- 14Von der ruhe und bewegung.
- 18Von der bewegung eines körpers nach einer linie ausser seinem wege.
- 22Zusammengesetzte bewegung.
- 25Von den kräfften überhaupt.
- 28Maaß der kräfte.
- 30Von den bewegenden kräften.
- 32Das maaß der bewegenden kräfte.
- 35Entgegen gesetzte kräfte.
- 36Würkungen der kräfte in verschiedenen directionen.
- 39Kraft der trägheit.
- 40Wiederstand des raums.
- 43Die körper füllen nicht allen raum.
- 44Gänzlicher wiederstand.
- 45Direction der schweere.
- 46Das Gewicht.
- 49Allgemeiner satz von dem gleichgewichte.
- 51Anwendung auf körper die um ein punct gedrehet werden.
- 53Das Moment.
- 55Der Hebel.
- 59Von dem mittelpunct der schweere.
- 62In welchem falle sich ein schweerer körper bewege.
- 64Wie eine fläche in einen körper würke.
- 67Vermögen einer Schraube.
- 68Vermögen des Reils.
- 69Weitere betrachtung schiefer flächen.
- 71Von dem gleichgewichte flüßiger materien.
- 73Grösse des drucks flüßiger materien.
- 76Lage der oberflächen des wassers in allen fällen.
- 78Druck des wassers auf ebene flächen.
- 80Besondere schweere der körper.
- 82Von dem drucke flüßiger materien, deren besondere schweere verschieden ist.
- 83Gleichgewicht flüßiger materien von verschiedener schweere.
- 86Wie ein fester körper von der flüßigen materie gedrücket wird.
- 88Die besondere schweere flüßiger dinge, und die grösse fester körper, zu vergleichen.
- 90Wie andere körper in flüßigen materien ruhen können.
- 91Von schwimmenden körpern.
- 95Körper, die im wasser untersinken.
- 97Druck des wassers, welches einen festen körper umgiebet.
- 97Von verschiedenen flüßigen materien über einander.
- 99Abweichungen von den erklärten gesetzen.
- 103Was man Luft nenne.
- 104Die luft lässet sich zusammen drücken.
- 105Die luft ist schweer.
- 106Ausdehnende kraft der luft.
- 108Die federkraft der luft wird in der wärme stärker.
- 111Grösse des drucks der luft.
- 113Würkungen dieses drucks bey hebern.
- 117Die federkraft der luft beweget das wasser.
- 119Schwimmendes brünnlein.
- 121Andere bewegungen bey veränderter federkraft der luft.
- 123Eingeschlossenes brünlein.
- 125Wasser pumpe.
- 126Luft pumpe.
- 130Die schweere und ausdehnende kraft der luft wird bestätiget.
- 131Wie sich wasser und dergleichen im luftleeren raume verhalten.
- 133Wie der druck der luft genau zu messen.
- 135Andere barometer.
- 141Wie die ausdehnende kraft eingeschlossener luft zu messen.
- 142Druck der luft auf eine jede fläche.
- 144Die besondere schweere der luft genau zu messen.
- 145Was die gewichte der körper verschieden mache.
- 146Menge der leeren zwischenräumchen.
- 148Gesetze, nach welchen die luft zusammen gedrücket wird.
- 151Höhe der luft über der erde.
- 156Druckwerke.
- 158Anziehende kraft der körper.
- 161Der Magnet.
- 167Eigenschaften einer anziehenden kraft.
- 170Würkungen der anziehenden kraft.
- 172Würkungen der gefässe, die das wasser ziehen.
- 176Aufsteigen des wassers in glasröhren.
- 180Röhren von ungleicher weite.
- 184Uebervolle gefässe.
- 185Würkungen des zuges des wassers in andere körper.
- 186Anziehende kraft im öle.
- 186Im quecksilber.
- 188Noch andere erscheinungen.
- 189Anziehende kraft anderer körper.
- 192Weiche, harte, federmäßige körper.
- 195Auflösung der körper.
- 199Krystalle.
- 200Das niederschlagen.
- 202Von dem Feuer.
- 203Von der wärme.
- 205Kenzeichen der wärme.
- 205Thermometer.
- 206Manometer.
- 207Luft thermometer.
- 209Die wärme theilet sich gleich aus.
- 210Gewisse grade der wärme.
- 213Thermometer von weingeist oder quecksilber.
- 215Pyrometer.
- 217Von den dünsten.
- 220Andere eigenschaften der dünste.
- 221Besondere art eine bewegung hervor zu bringen.
- 223Von dem lichte.
- 233Das feuer wird duch die vermischung verschiedener materien erreget.
- 236Muthmassungen von der natur des feuers.
- 242Nahrung des feuers.
- 245Von dem lichte.
- 257Gesetz, nach welchem die strahlen gebrochen werden.
- 262Entwurf eines auges.
- 265Reguln des sehens.
- 272Verschiedene arten der gläser.
- 273Mittelpunct der linsen.
- 278Platte spiegel.
- 281Würkung der linsen und krummen spiegel in parallel strahlen.
- 283Der Brennpunct.
- 287Andere würkungen der linsen und spiegel.
- 291Erster fall.
- 295Zweiter fall.
- 296Dritter fall.
- 300Vierter fall, ferngläser.
- 301Fünfter fall.
- 303Sechster fall.
- 303Siebender fall.
- 305Andere zusammensetzungen der gläser und spiegel.
- 311Verschiedentlich gebrochene strahlen geben verschiedene farben.
- 315Besondere art einer reflexion.
- 331Strahlen so von gefärbten körpern ausfliessen.
- 336Genauere betrachtung der bewegenden kräfte.
- 340Wie die schweere einen körper bewege.
- 341Gesetze, nach welchen schweere körper fallen.
- 350Vergleichung verschiedener kräfte, welche immer gleich stark würken.
- 360Von schweren körpern, die nicht gerade nieder gehen.
- 366Von den Pendulen.
- 375Von gespannten Saiten.
- 380Von den Tönen.
- 385Erklärung einiger erscheinungen.
- 389Geschwindigkeit nach dem stoße.
- 394Anwendung dieser reguln.
- 400Sogenannte lebendige kräfte.
- 401Gründe der lehre vom schalle.
- 410Geschwindigkeit des schalls.
- 413Echo, sprachröhre.
- 416Central kräfte.
- 423Bewegung zweier mit einander verknüpften körper.
- 427Vergleichung der central kräfte unter andern umständen.
- 433Vom horizont und was sich darnach richtet.
- 439Wahre gestalt der erde.
- 443Eigentliche grösse der erde.
- 444Bewegung der übrigen himmlischen körper.
- 460Genauere betrachtung der bewegung der planeten.
- 467Lauf des mondes.
- 470Würkung des mondes in unsere wasser.
- 474Würkung der sonne in unsre gewässer.
- 475Allgemeine schweere.
- 481Figur der planeten.
- 483Die planeten haben kein eigenes licht.
- 484Mercur und venus in der sonne.
- 485Mondfinsternis.
- 488Sonnen finsternisse.
- 491Finsternisse in der welt des jupiters.
- 491Geschwindigkeit des lichts.
- 495Entfernung der fixsterne von der sonne.
- 500Ursachen der ungleichheit der natürlichen täge.
- 502Bahnen der cometen, und muthmassungen von denselben.
- 506Abwechselung der jahres zeiten.
- 508Eintheilung der ecliptic.
- 509Figur der luft, so die erde umgiebet.
- 515Unbständige winde.
- 518Kälte der obern luft.
- 520Wunderregen.
- 521In der luft befindliche dünste.
- 526Hygrometer.
- 528Von dem Thau.
- 529Vom reife.
- 530Der nebel.
- 531Die wolken.
- 534Vom regen.
- 535Regenbogen.
- 538Der Hagel.
- 539Einfluß der wässerichten dünste in das barometer.
- 541Ursprung der flüsse.
- 544Oelichte und saure dünste.
- 545Nordlichter.
- 546Andere leuchtende erscheinungen.
- 549Das erdbeben.
- 550Brennende theil der erde.
- 552Muthmassung von dem innern der erde.
- Inhalt.
- Druckfehler.
- Rückdeckel