Le Passe-par-tout de l'Eglise Romaine, Der Dietrich, Dessen sich die Römische Kirche an statt der Schlüssel Petri bedienet; Oder: Die Betrügereyen derer Pfaffen [...] / Beschrieben von Antonio Gavin, Ehmahligen Layen-Priester der Römisch-Catholischen Kirche zu Saragossa, seit An. 1715. aber Diener des Wortes Gottes bey der Englischen Kirche, Aus dem Englischen in das Frantzösische, Und anjetzo Zur Beförderung einer desto mehrern und zu dieser Zeit so nöthigen Einsicht der Antichristischen Boßheit und Tücke ins Teutsche übersetzt. Cöln am Rhein, 1727-
Inhalt
- PDF
[Theil 1]
- Vorderdeckel
- Illustration
- Titelblatt
- Vorrede des Autoris.
- 17Vorrede des Ubersetzers.
- 23Das I. Capitel.
- 39Die erste Beichte eines jungen Mädgens zu Saragossa, die 15. Jahr alt gewesen.
- 56Eine andere Beichte eines Weibes bey einem Benedictiner-Mönch/ welche der Moral-Academie schrifftlich mitgetheilet worden ...
- 63Bescheid/ welchen die Moral-Academie wegen dieser Beichte gegeben.
- 67Die dritte Beichte einer Frauen von 33. Jahren/ welche der Moral-Academie von dem P. Gasca, einem Jesuiten und Mit-Gliede dieser Academie, ist vorgetragen worden.
- 71Die vierdte Beichte eines Priesters/ als er sterben wolte/ im Jahr 1710. ...
- 81Die fünffte Beichte einer Nonne aus dem Kloster S. O.
- 100Von der Beichte derer Bauren.
- 101Von der Beichte derer Soldaten.
- 103Von der Beichte derer Studenten.
- 104Von denen so genannten tauben Beicht-Vätern.
- 105Von denen Beichten derer Priester bey andern Priestern.
- 108Von der Beichte derer vornehmen Damen.
- 109Mord-That eines Augustiner-Mönchs an einer Dame.
- 110Von denen so genannten Beaten oder Andächtigen.
- 112Geschichte von der Maria Guerrero.
- 122Von denen besessenen Weibern.
- 128Historie von einem Exorcisten und einer Besessenen.
- 132Abbildung derer Jesuiten.
- 139Historie von einem Englischen Officier und einer Spanischen Dame.
- 144Von denen gefährlichen Folgen derer Händel/ welche die Beicht-Väter erregen/ überhaupt.
- 163Das II. Capitel. Ubersetzung der Creutz-Bulle/ welche von dem Pabst Clemente dem XI. dem Könige von Spanien/ Philippo V. Ao. 1718. ist gegeben worden. MDCCXVIII.
- 173Formular der Absolution, welche Krafft dieser Bulle denenjenigen/ welche sie in ihrem Leben nur einmahl nehmen/ oder einer Person zur Todes-Zeit kan gegeben werden.
- 174Die zu Rom gewönliche Stationes, nebst denen Indulgesetzen/ welche Jhr. Päbstl. Heiligkeit denenjenigen verwilliget/ die offt erwehnte Bulle nehmen/ und sich selbiger gemäß bezeigen wollen.
- 178Erklärung dieser Bulle/ nebst einigen Anmerckungen.
- 186Historie von einem Spanier/ welcher durch eine Dispensation des Pabstes Clementis XI. seine Schwester heyrathete.
- 190Fortsetzung derer Anmerckungen über die Creutz-Bulle.
- 195Der erste Artickel.
- 200Der andere Artickel der Bulle.
- 202Der dritte Artickel.
- 203Der vierdte und fünffte Artickel.
- 203Der sechste Artickel.
- 205Der siebende und achte Artickel.
- 214Der neundte Artickel.
- 216Der zehende Artickel.
- 217Der eilffte Artickel.
- 218Der zwölffte Artickel.
- 219Der dreyzehende Artickel.
- 220Der vierzehende Artickel.
- 221Der funfzehende und sechzehende Artickel.
- 225Von denen Stationibus.
- 229Fortsetzung derer Anmerckungen über die Creutz-Bulle.
- Das III. Capitel. Von der Messe/ denen privilegirten Altären/ von der Transsubstantiation, und dem Fege-Feuer.
- 238Der erste Artickel. Von der Messe/ und vornemlich von denen Umständen/ welche die Pfaffen vor derselben beobachten.
- 271Der andere Artickel. Von denen privilegirten Altären.
- 273Der dritte Artickel. Von der Transsubstantiation.
- 309Der vierte Artickel. Vom Fege-Feuer.
- 329Das IV. Capitel. Von denen Inquisitoribus und ihren Kunstgriffen.
- 333Von denen Qualificatoribus.
- 338Von denen vertrauten Hauß-Dienern. (Famliaribus.)
- 340Eingeführte Gebräuche/ (Formalitäten) so von denen Inquisitoribus bey einem öffentlichen Gerichte beobachtet werden.
- 342Criminal-Process des Pater Joseph Silvesters, Franciscaner-Ordens/ und der Mutter Maria de Jesu, Aebtißin in dem Kloster zu Epila, eben desselben Ordens.
- 346Bewegungs-Gründe/ so den Herrn de Legal genöthiget/ die Inquisitores aus ihrem Hause zu jagen.
- 355Historie der Frau Faulcant, und von denen heimlichen Kunstgriffen derer Inquisitorum.
- 376Fortsetzung von Befreyung derer Gefangenen in der Inquisition.
- 380Process des Paters Joseph Peralta aus dem Kloster St. Hieronymi zu Saragossa und Organisten der Kirche.
- 382Process des Pater Puego, Beicht-Vater derer Religieusen St. Monicae.
- 383Der Process und das Urthel eines Licentiaten/ mit Nahmen Lizondo.
- 388Die von dem Pater Garcia in dem Saal der Inquisition vertheidigte Thesis.
- 390Die über Laurentium Castro, einen Goldschmied in Saragossa gefällete Sententz.
- 391Beweiß/ wie die Inquisitores denen Geistlichen durch die Finger sehen/ gegen die reichen Juden aber alle Grausamkeit gebrauchen.
- Das V. Capitel. Von dem Gebete derer Römisch-Catholischen/ und von der Anbetung derer Bilder und Reliquien.
- 397Der I. Artickel. Von dem Gebete.
- 413Der II. Artickel. Von Anbetung derer Bilder.
- 452Der III. Artickel. Von denen Heiligthümern und dem Vertrauen, welches man auf solche setzt.
- Rückdeckel
- PDF
Theil 2
- Vorderdeckel
- Illustrationen
- Titelblatt
- Erste Abtheilung. Leben und Thaten derer Bischöffe zu Rom/ ingleichen von ihrer Lehre und Ansehen.
- 18Die erste Classe derer Bischöffe zu Rom.
- 25Erste Classe. Linus erster Bischoff zu Rom.
- 29Andere Classe derer Römischen Bischöffe.
- 42Dritte Classe derer Römischen Bischöffe/ welche sich Päbste heissen lassen.
- 58Von der Päbstin Johanna.
- 214Von dem Rosen-Krantz der Jungfrau Mariä.
- 222Von dem Jubilaeo, und Ceremonien bey solchen Jubel-Jahre.
- 329Die Lehre des Pabstes.
- 333Von der Nothwendigkeit dieser Lehre.
- 347Andere Abtheilung. Leben und greuliche Betrügereyen unterschiedener Pfaffen und Mönche der Römischen Kirche.
- 349Erstes Capitel. Leben unterschiedlicher Römisch-Catholischer Pfaffen.
- 350Leben und Thaten Don Lorenzo Armengual, Suffragan - Bischoffs bey Se. Excellenz dem Herrn Ertz-Bischoff zu Saragossa.
- 354Das Leben eines gewissen Dechants/ welchen ich Don Pedro nennen will.
- 365Leben des Mosen Iohannis, eines Capellans der Donna E. und Vormunds ihrer Kinder.
- 372Leben eines Dorff-Pfarrers nicht weit von der Stadt.
- 374Von einem Priester und Chorsänger/ welchen ich Don Manuel nennen will.
- 383Leben und Lehre Doctor Don Juan, Rectoris einer der grösten Pfarrer in der Stadt.
- 386Leben des Licent. Luzindo, beschrieben von Don Joseph Chueca, welcher ihn nur den schelmischen Pfaffen nennt.
- 387Leben des schelmischen Priesters.
- 426Der andere Streich von dem heuchlerischen Schelmen Luzindo.
- 439Die Reise/ welche Luzindo unter den Nahmen Don Diego de Noche in Cavaliers-Habit gethan/ nebst einer Erzehlung/ was er in dem Reiche der Venus vor Siege davon getragen.
- 456Das andere Capitel. Leben unterschiedner Mönche.
- 457Beschreibung dererjenigen Ceremonien/ welche in allen Klöstern derer Religiösen bey Annehmung eines Neulings beobachtet werden.
- Leben unterschiedner Mönche.
- 466I. Leben des Bruder Peters/ Professoris der Philosophie in einem Kloster in der Stadt.
- 486Das Leben des Pater Beyo der in der Inquisition gestorben.
- 496Historie von etlichen Mönchen/ und deren unkeuschen Lebens-Wandel.
- 501Der ehrgeitzige/ edelmüthige und galante Mönch.
- 518Eine Geschichte/ so sich mit einem gewissen Irländischen Mönche, in seinem Lande/ zugetragen.
- Rückdeckel
- PDF
Theil 3
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Vorrede des Ubersetzers.
- 1Die erste Abtheilung. Von der Messe und derselben Heiligkeit.
- Andere Abtheilung. Von denen Wundern, welche von der gesegneten Hostie, vielen verstorbenen Heiligen und auch lebendigen Personen gewürcket worden.
- 212Das erste Capitel. Von denen Wundern der heiligen Hostie.
- 291Das andere Capitel. Von der andern Gattung derer Wunder.
- 430Kurtzer Lebens-Lauff des Ehrw. P. D. Antonii Ybannetz de la Riva de Herrera, Ertz-Bischoff zu Saragossa in dem Königreiche Arragonien in Spanien, welcher in dem andern Theile beyzubringen ist vergessen worden.
- 433Joh. Christoph Wagenseils, Hochberühmten Rechts-Gelehrten und Philologi zu Altorff Dissertation von der Johanna einer Päbstin, Welche vor weniger Zeit aus seinen hinterlassenen Schrifften in Lateinischer Sprache herausgegeben, * und als Anhang zu diesen dreyen Theilen des Dietrichs der Römischen Kirchen, in teutscher Sprache begefüget worden.
- Rückdeckel
- PDF
Theil 4
- Vorderdeckel
- Illustrationen
- Titelblatt
- Vorrede Des Verfassers.
- Verzeichniß der vornehmsten Sachen, die in diesen Briefen enthalten sind.
- Die Betrügereyen der Römischen Pfaffen und Mönche in Italien, in acht Briefen beschrieben.
- Der erste Brief von den Heiligthümern und andern dergleichen mehr [et]c.
- 57Der andere Brief von der Rachgierigkeit der Römischen Geistlichen.
- 118Der dritte Brief Von den Spitälern und Pilgrimen in Italien.
- 196Der vierdte Brief Von der Wallfarth nach Loreto.
- 283Der fünffte Brief Von den Feyertägen, und Brüderschafften.
- 366Der sechste Brief Von dem elenden Mißbrauche, welcher bey dem Predigen in Italien vorgeht.
- 436Der siebende Brief Von den Proceßionen in Italien.
- 508Der achte Brief. Von dem verderbten Wesen der Italiänischen Pfaffen und Mönche, so wol in ihren Andachten als auch in ihren Sitten.
- Rückdeckel
- PDF
Theil 5
- Vorderdeckel
- Illustrationen.
- Titelblatt
- Register Der merckwürdigsten Sachen zu dem IV. und V. Theil des Dietrichs der Römischen Kirche.
- Tägliche Anmerckungen Auf einer Reise nach Neapolis.
- Die erste Tage-Reise.
- 86Die andere Tage-Reise.
- 158Die dritte Tage-Reise.
- 229Die vierte Tage-Reise.
- 302Die fünffte Tage-Reise.
- Rückdeckel