D. Siegmund Jacob Baumgartens Erklärung des Briefes St. Pauli an die Hebräer : mit Andreas Gottlieb Maschens hochfürstl. Mecklenburgstrelitzischen Hofpredigers und Consistorialraths Anmerkungen und Paraphrasi auch D. Johann Salomon [...]. Halle : Gebauer, 1763
Inhalt
- Vorderdeckel
- Exlibris
- Titelblatt
- Vorrede.
- D. Johann Salomon Semlers Beiträge zu genauerer Einsicht des Briefs an die Hebräer.
- Einleitung.
- 6Kurtze Abhandlung von der Geschichte dieses Briefes, aus den ältesten Schriftstellern.
- 37Untersuchung der Frage, an was für Hebräer und in welcher Sprache dieser Brief geschrieben seyn möge.
- 79Versuch einer genauen Bestimmung der Zeit dieses Briefs.
- 89Beiträge über das erste Kapitel.
- 96Das ander Kapitel.
- 106Das dritte Kapitel.
- 111Das vierte Kapitel.
- 121Das sechste Kapitel.
- 125Kap. 7 bis k. 10, 18.
- 138Kap. 10, 19. [et]c. und Kap. 12.
- 141Das zwölfte Kapitel.
- 146Das dreizehente Kapitel.
- Erklärung des Briefs St. Pauli an die Hebräer.
- Vorrede.
- Vorläuffige Einleitung.
- Auslegung des Brieges selbst.
- 21(Das I. Capitel.)
- 49(Das andere Kapitel.)
- 87(Das dritte Kapitel.)
- 114(Das vierte Kapitel.)
- 132(Das fünffte Kapitel.)
- 155(Das sechste Kapitel.)
- 181(Das siebente Kapitel.)
- 213(Das achte Kapitel.)
- 232(Das neunte Kapitel.)
- 276(Das zehnte Kapitel.)
- 322(Das eilfte Kapitel.)
- 373(Das zwölfte Kapitel.)
- 415(Das dreizehente Kapitel.)
- Andreas Gottlieb Masch Paragraphische Erklärung des Briefes an die Hebräer.
- Erster Abschnit. K. 1, 1 - 4. Der Apostel beschreibet die Person, von deren Herlichkeit er handeln wil, und machet insbesondere den Vorzug namhaft, welchen er im folgenden beweisen wil.
- 448Zweiter Abschnit. K. 1,5 - 14. Der Apostel beweiset den Vorzug Christi vor den Engeln aus Schriftstellen des alten Testamentes, und vergleichet die Beschaffenheit und Benennung Christi und der Engel zu dem Ende miteinander.
- 454Dritter Abschnit. K. 2, 1 - 5. Der Apostel stellet die aus der vorhergehenden Abhandlung fliessenden Pflichten vor, und unterstützt sie mit Bewegungsgründen.
- 456Vierter Abschnit. K. 2, 6 - 10. Der Apostel beantwortet einen Einwurt, der aus der Erniedrigung Christi hergenommen werden kan, und beschreibet die Nothwendigketi der Menschheit und Erniedrigung Christi.
- 460Fünfter Abschnit. K. 2, 11 - 18. Der Apostel beweiset dagegen die Nothwendigkeit der Menschheit Christi, und seiner Erniedrigung.
- 463Sechster Abschnit. K. 3, 1 - 6. Nachdem der Apostel die Herlichkeit der Person Christi beschrieben, und die tiefe Erniedrigung damit verglichen hatte; stellet er nun das Amt Christi in seinen Vorzügen vor, und machet zuerst diese Vorzüge selbst bekant.
- 466Siebenter Abschnit. K. 3, 17 - 19. Der Apostel wendet die angezeigten Vorzüge Christi zur Warnung an, mit demselben nicht so zu verfahren, wie die Juden mit Mosen gethan.
- 471Achter Abschnit. K. 4, 1 - 13. Der Apostel schärfet die vorhergehende Ermahnung noch weiter ein, und beantwortet einige mögliche Einwürfe dagegen.
- 476Neunter Abschnit. K. 4, 14. - 5, 10. Der Apostel vergleichet ferner Christum mit dem Hohenpriester Aaron, und zeiget zuerst, so wol die Ueberseinstimmung als auch die Vorzüge Christi mit und vor Aaron.
- 482Zehnter Abschnit. K. 5, 11 - 6, 20. Der Apostel leitet aus dieser angestelten Vergleichung Christi und Aarons eine fruchtbare Ermahnung her.
- 487Eilfter Abschnit. K. 7, 1 - 28. Der Apostel setzet Jesum und Melchisedek in Vergleichung, die Vorzüge des erstern offenbar zu machen.
- 496Zwölfter Abschnit. K. 8, 11 - 13. Der Apostel vergleichet Christum mit Aaron, in Absict des gesamten göttlichen Bundes und Gottesdienstes, der durch das Priesterthum bestätigt worden.
- 499Dreizehnter Abschnit. K. 9, 1 - 10. In der Vergleichung der Amtsvorrichtungen Christi und Aarons stellet der Apostel zuerst den levitischn Gottesdienst nach seinen vornehmsten Stücken vor.
- 503Vierzehnter Abschnit. K. 9, 11 - K. 10, 18. Mit dieser Vorstellung des levitischen Gottesdienstes vergleichet der Apostel Christum und seine hohenpriesterlichen Amtsverrichtungen.
- 511Funfzehnter Abschnit. K. 10, 19 - 39. In dem practischen Theile ermahnet der Apostel zur Beständigkeit und Geduld in der Uebung des Glaubens an Jesum Christum, und träget zuerst die Ermahnung selbst vor.
- 516Sechzehnter Abschnit. K. 11, 1 - 40. Zur Bestätigung dieser Ermahnung betrachtet der Apostel die Exempel des Glaubens aus dem alten Testamente.
- 525Siebzehnter Abschnit. K. 12, 1 - 11. Aus diesen vorgestelleten Exemplen leitet der Apostel eine nachdrückliche Ermahnung her.
- 528Achtzehenter Abschnit. K. 12, 12 - 29. Der Apostel leitet aus dieser Ermanung eine andere her zum beharrlichen Fleisse in der Heiligung.
- 531Neunzehnter Abschnit. K. 13, 1 - 17. Nach dieser algmeinen Ermahnung werden besondere Pflichten der Heiligung eingeschärfet.
- 536Zwantzigster Abschnit. K. 13, 18 - 25. Der Apostel macht einen erwecklichen Schlus dieses Briefes, mit Bitten, Wünschen und Ermahnen.
- Erstes Register der erleuterten Schriftstellen.
- Zweites Register, der Schriftsteller und Schriften.
- Drittes Register, der erleuterten Worte und Redensarten.
- Viertes Register der merkwürdigsten Sachen.
- Rückdeckel