Madame de Fouquet sehr nützliches Artzney-Buch : welches Auff alle inn- und euserliche Zufälle, so wohl vor Manns- als auch Weibs-Personen die allerleichtesten und bewährtesten Medicamenta, meistentheils [...] / Aus dem Frantzösischen ins Teutsche übersetzt. Dresden : Winckler, 1708
Inhalt
- Vorderdeckel
- Illustrationen
- Titelblatt
- Vorbericht
- Von den Dosen, Gewichten und Maaßen der Specereyen und Liqvorn, darvon in diesem Artzney-Buch geredet wird, darmit man sich dessen allenthalben bedienen könne.
- Anmerckungen, so zu observiren nöthig seynd.
- Von den Syrupen.
- Von denen Säfften, Syrupen und Juleppen zu dem Schlaffe.
- Von denen Artzneyen.
- Zeit zum Gebrauch der Pillen.
- Von den gekochten Träncken.
- Von den Clystiren.
- Manier, die eusserlichen Artzneyen auffzulegen.
- Von den Temperamenten, die sich in dem menschlichen Leibe begeben.
- Complexion der Phlegmatischen, sonst Wässerichten.
- Lebens-Art der Phlegmatischen oder Wäßrichten.
- Complexion der Melancholischen.
- Lebens-Art der Melancholischen.
- Complexion der Hitzigen oder Cholerischen.
- Lebens-Art der Hitzigen oder Cholerischen.
- Complexion der Sanguinischen.
- Complexion der mäßig-Sanguinischen.
- Lebens-Art der mäßig-Saguinischen.
- Complexion der unmäßig-Sanguinischen.
- Lebens-Art der unmäßig-Sanguinischen.
- Die Tugenden und Beschaffenheit der Milch, welche sie brauchen sollen, und die Manier, sie in den Kranckheiten, darinnen sie gut ist, zu nehmen.
- Von dem Unterscheide der Milche, ihren Beschaffenheiten, und denjenigen, die man brauchen soll.
- Von der Wahl, die man von der Milch machen soll.
- Von der Manier, darzu man sich vor und nach dem Gebrauch der Milch schicken soll.
- Von der Manier, die man bey dem Gebrauch der Milch halten soll.
- Wenn man die Milch qvittiren und wieder nehmen soll.
- Von denen Kranckheiten, denen die Milch zuträglich ist.
- Von den Molcken.
- Kurtzer Inhalt, Leichter, geringerer und bewährter Hauß-Artzneyen Erster Theil, Welcher die Mittel in sich begreifft, sowohl die inn- als euserlice Kranckheiten zu curiren, die sich in allen Theilen des menschlichen Leibes begeben [et]c.
- [I.]
- 1. Capitel. Von den Kopff- oder Haupt-Kranckheiten.
- 42. Capitel. Von dem verlohrnen Verstande.
- 53. Capitel. Von dem Schlage.
- 64. Capitel. Von der schweren Noth, oder fallenden Sucht.
- 95. Capitel. Von der Raude oder Krätze.
- 116. Capitel. Von den Läusen.
- 137. Capitel. Von Lähmung der Glieder.
- 168. Capitel. Von den Nerven.
- 219. Capitel. Von der Melancholie, der Galle und dem Rotze.
- 2410. Capitel. Von den Augen.
- 3411. Capitel. Von Ohren.
- 3612. Capitel. Von der Nase.
- 3913. Capitel. Von dem stinckenden Athem.
- 4014. Capitel. Wider den Schnupffen.
- 4315. Capitel. Von den Lippen.
- 4316. Capitel. Von Zähnen.
- 4717. Capitel. Von den Chancres.
- 5018. Capitel. Für alle Schäden, die im Gesichte entstehen.
- 5619. Cap. Von dem Zapffen.
- 5720. Cap. Von denen Kröpffen.
- 6321. Cap. Von dem Halse.
- 6322. Capitul. Von dicken Hälsen oder Gewächsen daran.
- 6523. Cap. Von den Achseln.
- 6624. Cap. Von den Armen.
- 6625. Cap. Von den Händen.
- 6726. Cap. Von dem kurtzen Athem oder der Engbrüstigkeit.
- 6827. Cap. Von der Lunge.
- 6928. Cap. Von der Brust.
- 7029. Cap. Von dem Seiten-Stechen und Seiten-Wehe.
- 7430. Cap. Wider den Schnupffen, Husten und das beschwerliche Speyen.
- 8031. Cap. Von Magen.
- 8332. Cap. Vom Hertz-Wehe.
- 8333. Cap. Von dem Eckel.
- 8434. Cap. Von dem Speyen oder Vomiren.
- 8535 Cap. Von der Leber.
- 8636. Cap. Von dem Miltze.
- 9137. Cap. Von dem erhitzten oder gährenden Geblüte.
- 9238. Cap. Von der Gelbensucht.
- 9339. Cap. Von den blassen Farben.
- 9540. Cap. Von der Wassersucht.
- 10541. Cap. Von der Coliqve.
- 10842. Cap. Von dem Miserere.
- 10843. Cap. Von dem Bauchlauffe.
- 10944. Cap. Von der rothen Ruhr.
- 11145. Cap. Von dem Blutflusse.
- 11246. Cap. Von dem Bauchflusse.
- 114Cap. 47. Von dem Blut-Flusse.
- 114Cap. 48. Von dem Leber-Flusse.
- 115Cap. 49. Von Würmern.
- 116Cap. 50. Von denen Haemorroiden.
- 119Cap. 51. Von Nieren.
- 120Cap. 52. Von dem Steine.
- 124Cap. 53. Von dem Lenden-Steine und Grieß.
- 127Cap. 44. Von Urine.
- 129Cap. 55. Von denjenigen, die ins Bette bruntzen.
- 130Cap. 56. Von denen zerrissenen und gebrochenen Kindern.
- 132Cap. 57. Von den Herniis oder Hoden-Brüchen.
- 133Cap. 58. Von dem Hindern.
- 133Cap. 59. Von den Schenckeln.
- 136Cap. 60. Von den Schrunden.
- 137Cap. 61. Von den Hüner-Augen.
- 140Cap. 62. Von den Füssen.
- Von den Kranckheiten der Weiber insgemein.
- 141Cap. 1. Von den Zeiten.
- 142Cap. 2. Von dem Blut-Flusse.
- 142Cap. 3. Von der Mutter-Beschwerung.
- 147Cap. 4. Wider die Schwachheit der Mutter.
- 147Cap. 5. Ein admirables Pflaster für die schwangern Weiber, daß ihre Kinder zur bestimmten Zeit austragen können.
- 148Cap. 6. Wider das Fallen der schwangern Weiber; und wider den Schmertz der Hüfften und alle Wehetagen, so von kalten Ursachen herkommen.
- 149Cap. 7. Daß eine kreisende Frau halb darnieder komme.
- 151Cap. 8. Daß eine Frau, welche ein todt Kind in ihren Leibe hat, desselben ohne Mühe entlediget werde.
- 151Cap. 9. Die Wehe einer Frauen, wenn sie gelegen ist, zu vertreiben.
- 152Cap. 10. Der neulichst gelegenen Frauen Blut-Fluß zu stillen, wenn er mit großer Hefftigkeit kömbt.
- 153Cap. 11. Daß den Weibern die Milch kömbt.
- 154Cap. 12. Denen Kinderbetterinnen, die allzuviel Milch haben, zu helffen.
- 155Cap. 13. Der Weiber Brüste zu heilen.
- Kurtzer Begriff Leichter und bewährter Hauß-Artzneyen Ander Theil, Worinnen die Medicamente, wider die Fieber, die Pest, den Krampff, das Hüfftweh, den Brand, die Geschwulsten, Wunden, Geschwäre, den kalten Brand, den Krebs und andere Beschwerungen, die an allen Orten des menschlichen Leibes entstehen können, enthalten sind.
- 163Cap. 1. Wider den Anstoß des Tertian-Fiebers.
- 166Cap. 2. Wider die abwechselnde und Tertian-Fieber, die falsche und gifftige Fieber, welches ein Schwitz-Tranck ist, der dem H. Ambrosio zugeschrieben wird.
- 168Cap. 3. Wider den Anstoß des 4tägigen Fiebers.
- 171Cap. 4. Wider allerley Fieber, ausser das viertägige, welches nciht weniger bißweilen curiret wird [et]c.
- 171Cap. 5. Wider die Friesel-Fieber.
- 172Cap. 6. Wider die Pestilentzialische Fieber.
- 173Cap. 7. Wider den ungewöhnlichen Durst, welcher im Anfange und bey dem Anstosse des Fiebers entstehet.
- 174Cap. 8. Alle kalte Fieber zu curiren.
- 175Cap. 9. Praeservativ wider die Pest.
- 179Cap. 10. Wider die Carfunckel.
- 179Cap. 11. Wider die Geschwäre.
- 180Cap. 12. Das Gesichte zu conserviren, wenn man die Pocken oder Kindes-Blattern hat.
- 183Cap. 13. Wider die Masern und andere Beschwerung.
- 184Cap. 14. Wider die Venerische Kranckheiten.
- 189Cap. 15. Einen admirablen Wein wider die Lämung, den Miltz die Melancholie und allerley Flüsse zu machen.
- 191Cap. 16. Wider das Hüfftweh.
- 193Cap. 17. Wider die Rose.
- 193Cap. 18. Fürtreffliche Salbe wider die Krätze.
- 195Cap. 19. Wider die Zitter-Mahle.
- 198Cap. 20. Wider die gebrannte Schäden.
- 200Cap. 21. Allerhand Geschwulsten ohne Lanzette zu öffnen.
- 202Cap. 22. Wider die unmäßige Hitze eines offnen oder uneröffneten Gliedes.
- 203Cap. 23. Wider die Zerqvetzschungen.
- 204Cap. 24. Das Blut der Wunden zu stillen.
- 207Cap. 25. Pflaster, Cerata, Balsam und Oele für allerhand Wunden.
- 234Cap. 26. Heilend Wasser zu den durchgefressenen und faulen Gebeinen.
- 235Cap. 27. Pflaster, Balsam, Ceraten, Medicinalischer Stein und Salbe wider allerhand Geschwäre.
- 239Cap. 28. Wider den fressenden Krebs und alte Geschwäre.
- 241Cap. 29. Pflaster die Wölffe zu öffnen und zu curiren.
- 243Cap. 30. Wider den kalten Brand.
- 248Cap. 31. Das Rasen der Menschen und unvernünftigen Bestien zu verwehren.
- 261Cap. 32. Wider die Schmertzen derer kalten oder erhitzten Glieder.
- 264Cap. 33. Wider die Verrenckung und Verstauchungen.
- 265Cap. 34. Für diejenigen, die von einem Orte herab fallen, und sich besorgen, daß sie im Leibe einen Schaden bekommen.
- 266Cap. 35. Stahlwein, welcher das Geblüte reiniget, die dicken und zähen Feuchtigkeiten abführet, die Mutter trucknet, und die weisse Blumen der Weiber stillet.
- 267Cap. 36. Schleim von Psillien-Kraut-Körnern, welche zu den scharffen und hitzigen Flüssen dienet, die Strengigkeit der Lufft-Röhre und des Halses lindert, in den hitzigen Fiebern kühlet, und den Leib öffnet.
- 267Cap. 37. Für schwermüthige Kranckheiten.
- 268Cap. 38. Das wahrhaffte Orvietanum zu machen, und dessen wundersame Eigenschafften.
- 271Cap. 39. Das Cornachinische und Digestiv-Plver zu machen.
- 280Cap. 40. Das Hirsch-Oehl zu machen, welches für den kalten Brand, die Zittermahle und alte Geschwüre sehr bewerth ist, das faule und anbrüchige Fleisch saubert und reiniget, die Haemorrhoides, Entzündungen, Geschulste, und die schwere Noth oder fallende Seuche curiret.
- 283Cap. 41. Den kräfftigen und wohlbewehrten Gold-Liqvor zu machen, welcher sehr gut ist wider die langsame, faule und andere Fieber, für die Magen-Beschwerungen und die Unverdaulichkeit, für die Eckelhafften, die nichts hinunter bringen, noch dasjenige, was sie gegessen haben, behalten können, ingleichen die Schlafflosen, wider das verderbte Geblüte und die Fäulung, für die kreisende Weiber und andere Kranckheiten mehr.
- 285Cap. 42. Von dem Nuß-Käyser- und Mineralischen Wasser.
- 293Cap. 43. Der Lebens-Syrupe, dem Saffte zur Erhaltung der Gesundheit, und dem Syrupe von Frauen-Haar.
- 296Cap. 44. Von der Manier allerhand Träncke zu machen.
- 300Cap. 45. Manier, Clystiere zu vielerley Kranckheiten, und Stuhlzäpffgen vob allerhand Gattungen zu machen.
- 309Cap. 46. Das wahrhafftige Wasser der Königin in Ungarn [l'eau de laReine d'Hongarié] zu machen, welches die bösen Augen heilet, das Magen- und Brust-Wehe, den Schlag und allerhand Schmertzen, nebenst den schwachen Gliedern curiret; es verneuret die Kräffte, macht einen guten Muth, reiniget das Marck in Beinen, stärcket die Lebens-Geister in ihrer neuen Würckung; ist gut für die schwermüthige Kranckheiten, und machet dem Frauen-Volcke eine vollkommene Schönheit, ist auch sehr köstlich zu vielen andern ...
- 310Cap. 47. Von der Manier, den Durst in der Hitze zu löschen, die Haare ausfallend zu machen, und die Wantzen und Flöhe zu tödten.
- Vermehrung und neuer Anhang vieler Artzeneyen der Madame Fouqvet.
- Fortsetzung Der Madame de Fouqvet Hauß-Artzneyen.
- 369Von Niederkunfft der Schwangern Weiber.
- 371Schlag.
- 372Afftergeburth.
- 373Abortirung.
- 373Galle.
- 375Maul.
- 378Verbrennung.
- 380Krebs.
- 382Fälle.
- 384Wind-Colica.
- 396Hertz.
- 404Halß.
- 404Zerstossunge.
- 407Hüner-Augen.
- 409Schnitte.
- 410Kurtzer Athem.
- 414Aufreißen.
- 414Zittermahle.
- 417Flüsse.
- 419Zähne.
- 426Brüche oder Hernien.
- 431Rothe Ruhr.
- 435Schlaffen.
- 435Himmel- oder Käyser-Wasser.
- 438Kröpffe.
- 440Schrunden.
- 441Schultern.
- 441Rose.
- 445Gehlsucht.
- 446Schwindsucht.
- 446Magen.
- 453Viertägig Fieber.
- 471Bauch-Fluß.
- 482Von Affterdarm.
- 486Zur Leber.
- 494Von der Krätze und Raude.
- 497Kalte Brand.
- 500Gewächse am Halse.
- 500Gonorrhaea, oder Tripper.
- 503Kehle oder Halß.
- 505Zipperlein.
- 511Lendenstein oder Grieß.
- 520Das Schwanger seyn.
- 520Haemorrhoides.
- 528Hernien oder Brüche.
- 528Wassersucht.
- 538Schlucken.
- 539Schenckel.
- 540Für die Gelbesucht und blasse Farbe.
- 545Unverdauligkeit.
- 546Gedärme.
- 546Gelencke.
- 547Milch.
- 548Zunge.
- 548Müdigkeit.
- 549Clystire.
- 555Leffzen.
- 556Wölffe.
- 559Fallende Sucht.
- 564Brüste.
- 569Mutter-Kranckheit.
- 575Lahme oder Contracte Glieder.
- 576Aufgebrochene Fersen.
- 577Nerven.
- 585Nase.
- 592Ohren.
- 596Schlag.
- 599Mutter-Zäpfflein.
- 599Pest.
- 605Raserey.
- 605Schwindsucht.
- 608Füsse.
- 609Stein.
- 615Angelick-Pillen.
- 617Stiche.
- 617Bette-Pißen.
- 618Rotz.
- 619Wunden.
- 630Seitenstechen.
- 636Brust.
- 639Gifft.
- 640Lunge.
- 642Raserey.
- 652Miltz.
- 657Nieren.
- 659Schnupffen.
- 662Schupfichte Krätze.
- 662Blut.
- 666Gesundheit.
- 668Hüfftwehe.
- 671Stuhl-Zäpfflein.
- 671Erb-Grind.
- 676Stuhl-Zwang.
- 681Kopff.
- 694Husten.
- 700Leib.
- 701Blattern.
- 703Frantzosen.
- 709Wartzen.
- 710Würmer.
- 712Gesichte.
- 717Geschwäre.
- 718Vomiren.
- 721Urin.
- 724Augen.
- 741Medicamente, welche man in ihre Ordnung zu setzen unterlassen hat.
- Register.
- Eintrag
- Rückdeckel