Ernst, Jacob Daniel: M. Jacob Daniel Ernsts Wohlangewendete Fastnachtswoche oder XXVI. Betrachtungen über die denckwürdige Geschichte von dem Besessenen in der Gegend der Gergesener : Mit vielen erbaulichen Erinnerungen/ und sonderbaren Beyspielen gezieret/ und zur Erweiterung der Göttlichen Ehre und des Nechsten Erbauung heraus geg [...]. Altenburg : Richter, 1693
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Geehrter Leser.
- Ordnung und Verzeichnüß derer folgenden Betrachtungen.
- Text Aus Luc. VIII, v. 27. biß 39.
- Zu Erfüllung der ledigen Blätter ist beliebet worden/ folgende Erzehlungen mit bey zu fügen.
- M. Jacob Daniel Ernsts wohlangewendete Fastnachts-Woche/
- 1Die Erste Betrachtung. Daß gewiß und warhafftig böse Geister seyn.
- 17Die Andere Betrachtung. Die an dem Besessenen verübte Grausamkeit des Satans/ durch die Beraubung der Kleider.
- 32Die Dritte Betrachtung. Uberleget das andere Stücke/ durch welches der Teuffel seine Grausamkeit an dem Besessenen erwiesen/ daß er ihm in keinen Hause gelassen.
- 46Die Vierte Betrachtung. Von der dritten Grausamkeit des Satans/ daß er den Besessenen genöthiget hat in denen Gräbern zu wohnen.
- 65Die Fünffte Betrachtung. Von der Vierdten Grausamkeit des Teuffels/ durch welche er den Besessenen in schwere Ketten und Fessel gebracht/ welche er hernach mit grosser Gewalt zerbrochen und zerrieben/ [et]c.
- 83Die Sechste Betrachtung. Behandelt die übrigen Vier Grausamkeiten/ durch welche der Teuffel seinen Grimm an dem Besessenen erwiesen.
- 100Die Siebende Betrachtung. Stellet für die Uhrsachen/ warumb Gott den Teuffel zulässet/ die Menschen leibhafftig zu besitzen?
- 121Die Achte Betrachtung/ Von der geistlichen Besitzung/ und dero Kenn-Zeichen.
- 145Die Neundte Betrachtung. Handelt von der Tieffe des Satans/ in unterschiedlichen Stücken/ [et]c.
- 193Die Zehende Betrachtung. Stellet dar/ den die Gewalt des Herrn Jesu erkennenden Satan.
- 180Die Eilffte Betrachtung. Beweiset/ daß viel Menschen ärger sind/ als der Teuffel selber.
- 198Die Zwölffte Betrachtung. Der aus dem Besessenen antwortende Satan/ und von der grossen Menge der bösen Geister.
- 218Die Dreyzehente Betrachtung. Von der Bitte der Teuffel/ daß sie nicht möchten in die Tieffe verwiesen werden.
- 235Die Vierzehende Betrachtung. Die Bitte der Teuffel/ daß sie mögen in die Schweine fahren.
- 254Die Funffzehende Betrachtung. Die gebundene Macht des Satans.
- 270Die Sechzehende Betrachtung. Trüget unterschiedliche Lehr-Puncte für/ welche bey der Ausfarth der bösen Geister in Betrachtung zu ziehen.
- 286Die Siebenzehende Betrachtung. Hält in sich eine Vergleichung des Ausgangs der Gottlosen aus dieser Welt/ mit der Stürtzung der Heerde Säue in das Meer.
- 303Die Achtzehende Betrachtung. Was bey denen Hirten dieser Heerde sonderbahres zu beobachten?
- 321Die Neunzehende Betrachtung. Wie die Gergesener hienaus gegangen/ den erlittenen Verlust in Augenschein zu nehmen.
- 337Die Zwantzigste Betrachtung. Von dem sonderbaren Schrecken/ welches die Gergesener über ihrem Schwein-Verlust empfunden.
- 355Die Ein und zwantzigste Betrachtung. Von der Gergesener unverständigen Bitte/ an den Herrn Jesum.
- 374Die Zwey und zwantzigste Betrachtung. Behandelt noch unterschiedliche sonderbahre Lehr-Puncten und Erinnerungen.
- 387Die Drey und zwantzigste Betrachtung. Stellet für/ den von den Gergesenern weichenden Jesum.
- 040Die Vier und zwantzigste Betrachtung. Von den Kennzeichen/ an welchen zu sehen/ daß der Teuffel geistlicher Weise ausgetrieben sey.
- 419Die Fünff und zwantzigste Betrachtung. Warumb der Herr Jesus von dem Satan befreyeten Manne nicht verstattet/ daß er ihm nachfolgen möge?
- 433Die Sechs und zwantzigste Betrachtung. Wie der Befreyete seine Danckbarkeit gegen den Herrn Jesum erwiesen?
- Rückdeckel