Der Stadt Magdeburg Ernewerte Apotheken Ordnung : Welche Denen Herren Medicis, Apothekern, Materialisten, und andern angehörigen daselbsten/ auch sonsten Jedermänniglichen zur Nachricht gegeben worden. Magdeburg : Müller, 1666
Content
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Das 1. Capitul. Von denen Medicis.
- Das 2. Capitul. Von den Apoteckern/ Gesellen/ und Jungen.
- Das 3. Capitul. Von den Artzneyen/ Tax, und auch Gewicht.
- Das 4. Capitul. Von den Materialisten und Kraut-Krämern.
- Das 5. Capittel. Von den Barbiereren/ Oculisten/ Bruch- und Steinschneidern.
- Das 6. Capitul. Von denen/ so den Apotheckern Eintrag zu thun pflegen.
- Valor, sive Taxatio Medicamentorum, tam simplicium, quàm compositorum, quae in Officinis Magdeburgensibus prostant. Tax und Werth/ aller deren Artzneyen/ ...
- 3Caput I. Radices, Wurtzeln.
- 9Caput II. Ligna, & quae iis adnascuntur. Höltzer/ und was ihnen anwächset/ zur Artzney dienendt.
- 11Caput III. Cortices & Putamina, Rinden und Schalen.
- 12Caput IV. Herbae & Folia Fruticum & Arborum. Kräuter und Bletter der Stauden und Bäume.
- 25Caput V. Flores. Blumen.
- 29Caput VI. Fructus. Früchte. So gemeiniglich nach dem Loth/ oder auch nach dem Pfund/ Item/ nach der Anzahl taxiret werden.
- 32Caput VII. Semina. Samen der Kräuter/ Sträuche und Bäume.
- 36Caput VIII. Aromata. Gewürtz. Bestehe hievon zu Ende das Capitel von steigenden und fallenden Stücken.
- 36Caput IX. Lachrymae, vel Gummi & Resinae [et]c. Gummi und Hartze.
- 39Caput X. Succi expressi, inspissati, Concreti, & Sacchara. Ausgedruckte harte Säffte und Zucker.
- 41Caput XI. Succi Expressi crudi Liquidi. Ausgepreste/ rohe/ dünne Säffte der Kräuter und Früchte.
- 41Caput XII. Lenitiva & Purgantia Simplicia. Laxierende und Purgierende einfache Stücke.
- 44Caput XIII. Pulveres simplices & farinae. Gemeine Pulver und Mehl.
- 45Caput XIV. Metalla, Mineralia & Pigmenta. Metall/ Berg=Arthen/ und Farben/ so nach dem Loth verkauffet werden/ wenig ausgenommen.
- 49Caput XV. Salium Genera. Arthe der Saltz/ nach dem Loth gewogen.
- 50Caput XVI. Lapides Vulgares. Gemeine Steine/ welche in der Apotheken gebräuchlich/ und nach dem Loth verkaufft werden.
- 51Caput XVII. Lapides Pretiosi sive Gemmae. Edel=Gesteine/ nach dem Quintlein taxieret.
- 52Caput XIIX. Terrarum genera. Mancherley Arthe der Erden/ nach dem Loth gewogen.
- 53Caput XIX. Odorata quaedam & Pretiosa simplicia. Etliche wohlriechende und theure einfache Stück/ nach der Gran geschätzet.
- 54Caput XX. Marina. Artzneyen/ aus dem Meer genommen/ so nach dem Loth verkauffet werden.
- 55Caput XXI. Animalia Integra. Gantze Thier/ welche zur Artzney gebrauchet/ und nach dem Loth verkauffet werden.
- 56Caput XXII. Animalium Partes. Stücke von Thieren/ so auch mehrentheils nach dem Loth verkauffet werden.
- 58Caput XXIII. Sumta ab Animalibus. Was von Thieren zur Artzney genommen wird/ nach dem Loth gewogen.
- 59Caput XXIV. Pinguedines. Schmaltz von Thieren/ so nach dem Loth verkauffet werden.
- 60Caput XXV. Seba & Medullae. Unschlit und Marck von Thieren.
- 61Caput XXVI. Decocta. Träncke/ von Kräutern und andern Stücken gesotten/ so allezeit in der Apotheken bereitet verhanden sind/ und nach der Untz oder nach der Kanne verkauffet werden.
- 62Caput XXVII. Aquae simplices sine & cum Vino destillatae. Einfache ohne und mit Wein distillierte Wasser.
- 69Caput XXIIX. Aquae Compositae. Vermischte und von vielen Stücken distillierte Wasser.
- 71Caput XXIX. Aquae Fortes, Spiritus Minerales, Et Vegetabiles Ardentes & Acidi. Distillirte Geister. So nach Lothen/ oder Tröpfflein geschätzet werden.
- 73Caput XXX. Aceta. Essige.
- 74Caput XXXI. Essentiae, Tincturae Spiritus ac Extracta liquida. Essentzen/ Tincturen und dünne Extract oder künstlich außgezogene Säffte/ werden nach Quintlein verkaufft.
- 76Caput XXXII. Succi Chymice Extracti, seu Extracta spissa. Dicke Extract oder künstlich außgezogene Säffte/ nach dem Scrupel oder dritten Theil des Quintleins taxiret.
- 81Caput XXXIII. Rohob & Gelatinae. Dick gesottene Säffte ohne und mit Zucker.
- 81Caput XXXIV. Syrupi Alterantes simplices & compositi, Iulebi & Mella. Einfache und zusammen gesetzte Syrup/ Julep und Honig.
- 85Caput XXXV. Syrupi Purgantes simplices & compositi. Einfache/ und von vielen Stücken zusammen gesetzte purgirende Syrup.
- 86Caput XXXVI. Lohoh seu Eclegmata. Brust=Latwergen.
- 87Caput XXXVII. Antidota & Electuaria Opiata ut & alia Alterantia & Confortantia. Opiaten/ und wider Gifft dienende/ und andere stärckende Latwergen.
- 88Caput XXXVIII. Electuaria Lenitiva & Purgantia. Laxierende und purgierende Lattwergen.
- 89Caput XXXIX. Conservae. Kräuter und Blumen/ wie auch etzlicher Wurtzel Zucker.
- 92Caput XL. Condita in Muria. Mit Essig und Saltz=Wasser eingemachte Stücke.
- 92Caput XLI. Condita cum Saccharo. Mit Zucker eingemachte Wurtzeln/ Schalen/ Früchte und Blüte.
- 94Caput XLII. Confecta cum Saccharo & Candisata. Mit Zucker überzogene und Candirte Sachen oder allerley Zucker=Confecten.
- 96Caput XLIII. Rotulae & Morsuli, iisq[ue] cognata. Zucker=Küchlein/ Morsellen/ und dergleichen.
- 98Caput XLIV. Sales Chymice praeparati. Chymische Saltze/ nach dem Quintlein geschätzet.
- 100Caput XLV. Feculae, Magisteria, & Solutiones seu Essentiae siccae.
- 101Caput XLVI. Flores, Croci & alii Pulveres Chymici.
- 103Caput XLVII. Species Aromaticae. Wohlriechende und köstliche zusammen gesetzte Gewürtz=Pulver
- 105Caput XLVIII. Pulveres alii Compositi & Trageae. Andere zusammen gesetzte und vermischte Pulver und Trieseneth/ So theils nach dem Quintlein/ theils nach dem Loth verkaufft werden.
- 107Caput XLIX. Species & Pulveres purgantes. Purgierende Pulver.
- 108Caput L. Pilulae. Pillen.
- 109Caput LI. Trochisci, Suffimenta, Sief seu Collyria sicca, Sapones & similia. Auffgedrocknete Küchlein/ Rauchwerck/ Trockene Augen=Artzneyen/ Seiffen und dergleichen/ So theils nach dem Loth/ theils nach dem Quintlein verkauffet werden.
- 111Caput LII. Suppositoria.
- 111Caput LIII. Olea per Solam expressionem Parata. Ausgepressete Oel.
- 112Caput XLIV. Olea Simplicia per Infusionem & Coctionem parata. Einfache abgekochte Oehle.
- 113Caput LV. Olea Composita per Infusionem & Coctionem parata. Zusammen gesetzte angekochte Oele.
- 114Caput LVI. Olea per Destillationem parata. Distillirte Oele/ Nach dem Quintlein und Tröpflein geschätzet.
- 116Caput LVII. Balsama. Köstliche Balsam.
- 117Caput LIIX. Ungventa. Salben.
- 119Caput LIX. Emplastra. Pflaster.
- 120Caput LX. Cerata. Cerat Pflaster.
- 120Appendix. De iis, quorum valor modò crescit, modò decrescit. ...
- Index. Iuxta seriem Capitum.
- Deutsches Register Nach Ordnung der Capitel.
- Errata
- Rückdeckel