Vox Oppressorum In Marchia Brandenburgica Supplex. Das ist/ An Se. Churf. Durchleuchtigkeit zu Brandenburg unterthänigste Supplicata Der Märckischen Rein-Lutherischen [...] : Um einen gnädigen Abscheid über Dero unter Ihrem Churfürstl. Namen außgegangene Edicta Anno 1662. 1664. 1668. den Kirchen-Friede zwischen Lutherischen [...]. Saltzbach : Henning, 1677
Inhalt
- Vorderdeckel
- Eintrag
- Titelblatt
- Widmung
- Churfürstl. Brandenburgische Edicta und Verordnungen/ Wie in der Chur- und Marck Brandenburg sich so wohl die Reformirten als Lutherischen/ sonderlich die im Lehr-Ampt sind/ unter Sr. Churfürstl. Durchl. Schutz und Schirm/ bey ihrer Freyheit deß Gewissens und Gottesdienstes wegen/ der noch übrigen Mißhelligkeien Christlich und friedlich beyderseits verhalten sollen. Hiebey auch die Churfürstliche Brandenburgische Declarationes und andere dazu gehörige auffgewendetes Blates Seiten befindliche und ...
- Register.
- 7Sr Churf. Durchl. zu Brandenburg/ [et]c. Edict, Betreffend das unnöthige Eyffern/ Gezänck und disputiren der Geistlichen auff den Cantzeln/ [et]c. De dato Cöln an der Spree den 2. Iunii Anno 1662.
- 12Sr. Churf. Durchl. zu Brandenburg/ [et]c. Edict, betreffende das unbefugte Beginnen der Theologischen Facultät zu Wittenberg/ durch die an die Chur-Brandenburgische Ministeria geschickte Schreiben und Epicrises über das zwischen den Hessen Casselschen und Rintelschen Theologen eine nähere Verständniß in Religions-Streitigkeiten zu treffen/ gehaltenes Colloquium. De dato Cöln ander Spree/ den 21. Augusti Anno 1662.
- 16Sr. Churf. Durchl. zu Brandenburg/ [et]c. Edict, An dero gesambte getreue Land-Stände und Unterthane in der Chur- und Marcke Brandenburg/ Sub dato Cöln an der Spree den 16. Septemb. Anno 1664. Betreffend den höchstnöthigen Kirchen-Frieden/ Christliche Liebe und Verträglichkeit dessen Hinderniß/ auch Einstellunge so wohl des unbilligen richtens/ verlästerns verkätzern un[d] verdammens/ als auch die falsche Aufflagen und Beymessungen/ womit ein Theil das ander graviret/ [et]c.
- 20Sr. Churf. Durchl. zu Brandenburg/ [et]c. Unsers Gnädigen Herrn Declaration. Auß was Ursachen im Churfürstl. Geistl. Consistorio allhier zween Prediger der Berlinischen Kirchen zu St. Nicoloi am vergangenen 28. Aprilis dieses 1665. Jahres/ ihres Dienstes erlassen worden.
- 23Reverse, Welche Die Inspectores, Prediger und Candidati Ministerii in der Chur- und Marck Brandenburg zu unterschreiben haben. Revers, Welcher in dem Geheimbten Raht den Inspectoribus fürgeleget wird.
- 24Revers, Welche im Consistorio den Predigern fürgeleget wird.
- 25Sr. Churf. Durchl. zu Brandenburg/ [et]c. Rescript, Wegen Enderung der Priester ihrer Vocationen und cassirung de Formul Concordiae und Catechismorum Lutheri aus denselben. An Dero Geistl. Consistorium zu Cölln an der Spree/ den 14. Decembr. Anno 1666.
- 26An Se. Churf. Durchl. zu Brandenburg Unterthänigstes Supplicat, Der Hochlöblichen Stände der Chur- und Marckt Brandenburg. Umb temperirung der Priester Reverse uüd Unterschreibung der Edicten. Anno 1667. 7. Februarii.
- 28Copie des Rescripts, So Seine Churfürstl. Durchläuchtigkeit zu Brandenburg/ [et]c. Wegen der Priester-Reverse, An Dero Geistl. Consistorium zu Cölln an der Spree/ den 6. Iunii 1667. hat abgehen lassen.
- 30Uber Sr. Churf. Durchl. zu Brandenburg communicirte Declaration, Uuterthänigste Erinnerungen/ Der Hochlöblichen Land-Stände dieß und jenseits der Oder und Elbe. Anno 1668. 17. April.
- 32Sr. Churf. Durchl. zu Brandenburg Fernere Declaration. Derer von Anno 1662. und 1664. gegebenen Edicten der Prediger halben/ An dero Getreuen Land-Stände. Anno 1668. 6. Maii
- 34Revers Welcher Denen S. Churf. Durchl. zu Brandenburg Bedienten/ sonderlich dero Hoff- und Consistorial-Räthen zu unterschreiben ist für geleget worden. Anno 1668. 7. Maii.
- 35Des Edelgebornen Herren/ Herren Rabans von Cansteins/ Sr. Churf. Durchl. zu Brandenburg Hochwohlverordneten Geheimten Ober-Hoff-Marschlls/ und Ober-Cammer Praesidenten/ nunmehr gewesenen Erklärung über seiner reservirung.
- 37Copia des Rescripts Die Seine Churfürstl. Durchläuchtigkeit zu Brandenburg Wegen Observirung dero Edicten, und administrirung der Sacra denen Calixtinischen An Etliche Städte dero Landen zu Cöllen an der Spree/ hat abgehen lassen. Anno 1668. 15. Iulii.
- 39Auffrichtiger Günstig-geneigter Leser.
- Haupt-Sprüche/ darauff sich der unter Chur-Brandenburgischen Namen angegebene Religions Friede gründet.
- 41Erster Haupt-Spruch Mit welchen ein Kirchen-Friede zu machen auff Reformirter Seiten beliebet wird/ die müssen zuvor bey der hohen Landes-Obrigkeit beschuldiget und verklaget werden.
- 53Der andere Haupt-Spruch: Mit welchen auff Reformirter Seiten ein Kirchen-Friede zu machen beliebet wird/ denen muß durch öffentliche Politische Edicta von hoher Landes-Obrigkeit autoritativè der Friede angekündiget werden.
- 63Der dritte Haupt-Spruch: Darauff der unter Chur-Brandenb. Namen angegebene Religions-Friede sich gründet. Mit welchen ein Kirchen Friede zu machen auff Reformirter Seiten beliebet wird/ denen müssen gewisse Gesetze/ denselben darnach einzurichten/ von hoher Landes-Obrigkeit fürgeleget/ und ernstlich solche anzunehmen befohlen werden.
- 84Des unter Chur-Brandenburg. Namen angegebenen Religions-Friedens Vierdter und letzter Haupt-Spruch: Mit welchen ein Kirchen-Friede zu machen auff Reformirter Seiten beliebet wird/ denen muß der durch die Gesetze angestellte Friede zu unterschreiben für geleget/ oder/ wo man sich dessen wegern möchte/ das Land bey Zeiten verboten werden.
- 93Gebet/ Umb Erhaltung der Christlichen Kirchen täglich von einen jeden Patrioten mit Andacht zu sprechen.
- 94Hierauff kan mit H. Hermans Lied beschlossen werden.
- 95Appendix Ex Adami Contzen Politicorum Lib. II. C. XVIII. p. 103.
- Rückdeckel